Qashqai / Qashqai+2: Qashqai rollt weg!!! (Parken mit eingelegtem Gang, Handbremse)

Hallo haben seit Freitag nen neuen Qashqai Acenta mit dem 1,6er Benziner. Sind auch soweit vom Auto begeistert, allerdings haben wir das Problem, dass er auf unserem Parkplatz trotz eingelegtem Gang anfängt stückchenweise zu Rollen. Der Stellplatz hat ein leichtes Gefälle und wir haben den Wagen auch schon in den beiden möglichen Richtungen abgestellt, er fängt trotzdem an zu rollen wenn man nur den ersten Gang drin läßt. Dabei rollte er immer stückchenweise, also rollt nen Stück,stockt und rollt nach nem Moment wieder nen Stück und so weiter. Sind also bisher zu gezwungen noch zusätzlich die Handbremse anzuziehen.

Hat bisher noch jemand diese Erfahrungen gemacht oder hat ne Idee wodran es liegen könnte?

Gruß Stefan
 
Sind also bisher zu gezwungen noch zusätzlich die Handbremse anzuziehen.

Ich verstehe das Problem nicht - dafür ist eine Handbremse doch da?!

Den Gang einzulegen ist doch keine Parkbremse - auch wenn es bei geringer Steigung durchaus ähnlich funktioniert ...
Und bei jedem Wagen ist dieser Widerstand bei eingelegtem Gang eben unterschiedlich.

Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass ein abgestellter und dann wegrollender Wagen, bei dem nur der Gang eingelegt wurde, von einer Versicherung als grobe Fahrlässigkeit mit entsprechenden Konsequenzen ausgelegt würde.

Gruß,
Martin
 
Naja mit der Handbremse ist ja soweit an für sich auch kein Problem,allerdings habe ich bedenken, wie sich das dann im Winter verhält, da dann ja die Gefahr besteht dass diese festfriert.
 
Probiers einfach aus mit der Handbremse.

Es gibt Einige, die aus diesem Grund die Handbremse nicht benutzen. Aber ich halte das für eine nicht ungefährliche Geschichte, da "Gang einlegen" eben mit Sicherheit keine anerkannte Parksicherung ist.
Ich benutze die Handbremse IMMER, wenn ich den Wagen abstelle und das seit 28 Jahren mit verschiedensten Autos und mir ist noch NIE eine Handbremse eingefroren - auch nicht bei -20°C oder Eisregen.
Ich setze somit meine gemachten Erfahrungen gegen das, was ein dritter vom Cousin seines Bruders dessen Neffen gehört hat, dem angeblich mal eine Handbremse eingefroren ist. ;)
Und ich meine hier richtiges Einfrieren - also so, dass man nicht mehr fahren kann. Wem ist denn sowas mal passiert? Musste derjenige bis zum Frühjahr warten? Oder mit dem Flammenwerfer sein Auto enteisen? Wie und wann konnte er weiter fahren? Wann war das mit welchem Auto?
Selber gemachte Erfahrungen wären hier ja mal interessant um zu sehen, ob sowas mit modernen Autos überhaupt vorkommt / vorkommen kann?

Es mag sicher Autos geben (früher mal?), wo das passieren kann und es hat sicherlich auch schonmal solche Fälle gegeben. Ich halte dies aber eher für eine Geschichte, die der eine dem anderen erzählt und man es deswegen nachmacht oder sich angewöhnt.

Wegrollende Autos wegen nicht angezogener Handbremse hat es aber auch schon einige Male gegeben (gibt es sogar nette Videos davon). Und da ist dann die Folgeschadenwahrscheinlichkeit definitiv sehr hoch. :cheesy:

Mal was technisches zum Verständnis, was mir gerade so durch den Kopf geht - wenn man mal von einem Festfrieren ausgeht:
Eigentlich liegen Bremsbeläge doch immer leicht an und daher ist das eigentliche "Festfrieren" mit und ohne angezogener Bremse gleich wahrscheinlich, oder?
Was wohl dann eher festfriert sind dann die Seilzüge, die dann das Rad blockieren?!

Gruß,
Martin
 
Hallo und Willkommen Schönki,

Zu Deiner Frage:
Abstellen ebene Fläche
- 1. Gang
- Handbremse anziehen

Abstellen Gefälle, wie bei Dir
- 1. Gang
- Handbremse anziehen
- Vorderräder so einschlagen, dass sie bei möglichem Wegrollen des Autos gegen eine Barriere rollen (z.B. Bordsteinkante)

Steht alles in Deiner Bedienungsanleitung (Seite 5-29 und 5-30)

Du stellst eine sicherheitsrelevante Frage in einem öffentlichen Forum, wo alle - auch unregistrierte Gäste - mitlesen können und ggf. auf komische Ideen kommen. Kann man nie wissen.
Deshalb die nüchterne und verbindliche Antwort. Ist nicht böse gemeint.

Hab noch viel Spaß im Forum :)
Gruß
Alexa
 
Bei meinem ersten Wagen, einem Autobianchi (kennt den noch jemand?), ist mir regelmäßig die Handbremse eingefroren (Seilzug). Aber ich denke, auch bei "Italienern" sollte das heute nicht mehr vorkommen.

Ansonsten lege ich bei Gefälle zusätzlich zur Handbremse auch noch einen Gang ein. Natürlich immer gegenläufig zum Gefälle - also im hier besprochenen Fall den Rückwärtsgang. Damit sollte doch ein Wegrollen in jedem Fall ausgeschlossen sein - oder?

Grüße
Michael
 
Ich denke, von der Bremswirkung (Richtung) her ist das egal, ob man den ersten oder den Rückwärtsgang einlegt.
Der Gang mit der kleinsten Übersetzung bremst am stärksten.
Da Erster und Rückwärtsgang eine ähnliche Übersetzung haben, sollte es somit als Konsequenz egal sein, welchen der beiden man nimmt.
Ich habe mir den "ersten Gang" angewöhnt und lege den bergauf und bergab ein.

Gruß,
Martin
 
Hallo schönki,

hauptsächlich bei Gefälle würde ich auch empfehlen, den 1. Gang einzulegen, und die Handbremse anzuziehen.
Allerdings, ich habe seit mehr als 28 Jahren, mit verschiedenen Autos, (immer Benziner mit Verdichtung ca. 10:1) meist nur den am kürzesten übersetzten Gang eingelegt. Ist meistens der 1. - Abstellrichtung spielt keine Rolle - selbstverständlich Zündung nicht eingeschaltet!!
Bei einer (sogenannten) Nobelmarke, habe ich sogar die Erfahrung gemacht, dass der eingelegte Gang besser am wegrollen gehindert hat, als damals (paar Jahre her) die Feststellbremse. (Je für sich. Beide zusammen natürlich noch besser).

Warum Dein QQ bei leichtem Gefälle „weghoppelt“ kann ich auch nicht nachvollziehen.
Dass da die Verdichtung/Kompression nicht ausreicht, (oder nachlässt) den Wagen zu halten, kommt mir auch etwas komisch vor. Aber, wohlgemerkt: Leichtes Gefälle. Bei größerem Gefälle wäre das „Ruckweise Wegrollen“ normal.
Hat denn der vorherige Wagen mit eingelegtem Gang dort gehalten? Wenn ja, war das evtl. ein Diesel mit höherer Verdichtung.

Gruß
QuatschQai
 
Vielen Dank nochmal für die schnellen Anworten.

@ QuatschQAI also auf dem Stellplatz hatten wir vorher unseren Nissan Micra Baujahr 98 zu stehen, war auch nen Benziner und der rollte nich weg.
Zu unserem Gefälle, haben auf der Länge der Stellfläche (ca 5,5m) nen Höhenunterschied von so 30cm.
 
Oben