Qashqai J10: Reifenverschleiß

Schaut mal im Witze Thread. Da ist ne sehr gute Beschreibung von Noname Reifen. Hoffentlich begegnet man selbst nie einem, der an Reifen, Bremsen oder sowas spart. Aber Hauptsache Sound und breite Schluffen...
 
Moin Kanwei,

ja es gibt noch runderneuerte Reifen. Und die Qualität dieser Reifen wird zunehmend besser, für menschen welche nicht viel und "sportlich" fahren sind diese Reifen sehr gut geeignet, der Vater meines Nachbarn fährt auf seinem alten Polo GT Coupe nur Runderneuerte, allerdings fährt er recht selten und wenn dann meist auch nur nach Holland zum Einkaufen, sonst fährt er wie alle anderen Fahrrad...:cheesy: Die Vorurteile halten sich jedoch hartnäckig.

Allerdings bleibe ich selbst bei Neureifen, denn diese sind Profilmäßig und von der Mischung her meist auf einem besseren technischen Stand.

Auf dem Passat hatte ich zuletzt für den Winter die Semperit (im Test allerdings nur Mittelfeld) die waren für meine Zwecke sehr gut.
Für den Sommer hatte ich die Hankook in 225/18, diese Reifen waren super, hielten lange und waren top bei Nässe usw...

Die Hankooks kommen auch auf den QQ wenn es soweit ist....

Gruß

Quatschgai+2
 
Meine vorderen Winterreifen sind nach geschätzten 22000 km auch Nahe an der "Verschleißgrenze". (17" Falken) Finde ich auch merkwürdig früh...
 
Irgendwer muß die No-Name Reifen ja mal testen . Wenn die nix taugen , steige ich um auf Runderneuerte ;)

@Quizzle, Kanwei : Euer Erfahrungsschatz diesbezüglich scheint sehr groß , laßt uns euer Wissen bitte zu Teil werden und haltet euch in eigenem Interesse von dem PLZ Gebiet 27 fern , da fährt demnächst einer mit ominösen, asiatischen Billig-Reifen herum. :spez:
 
Verdammt, dass ist nah dran. Aber weit genug, dass du es auf den Schluffen vermutlich nicht her schaffen kannst :cheesy:
 
Meine vorderen Winterreifen sind nach geschätzten 22000 km auch Nahe an der "Verschleißgrenze". (17" Falken) Finde ich auch merkwürdig früh...

Komisch, genau diese Falken HS habe ich für den Winter auch bei meinem QQ+2 drauf - bisher fast ohne Verschleißspuren nach ca. 15tkm.

Liegt das am 4WD, der die Kräfte besser verteilt?
Ich verstehe das nicht ganz bei dir, denn der 2.0 dci ist deutlich schwerer und ich fahre nicht gerade schonenend durch die Gegend (was schon der Verbrauch belegt).

LG
 
Wenn man mal von den ganz billigen Wan-Li oder Kung-Fu Fabrikaten absieht, sind nicht alle jenseits der Premiummarken schlecht. Ich fahre Toyo auf Qashi und Zx (bei dem schon seit Jahren) und lebe auch noch - muss allerdings auch sagen, dass die die Haftgrenze nicht ständig erreichen muss. Habe auch schon Pneumant gefahren, da konnte ich auch nicht klagen. Letztere verwenden übrigens eine Gummimischung von Conti. Viele Premiumhersteller habe sich bei solchen Firmen eingekauft und nehmen auf diese Weise auch den Umsatz im preiswerten Segment mit. Ich vertraue da auch den Tipps meines Reifenhändlers, der hat da ein bisschen besseren Kenntnisstand und will nicht nur verkaufen sondern mich auch gesund wiedersehen. Und ich denke, je mehr Grip der Reifen hat, desto weicher ist er und desto mehr Verschleiß hat er.
 
...Habe auch schon Pneumant gefahren, da konnte ich auch nicht klagen. Letztere verwenden übrigens eine Gummimischung von Conti....
Hier kann man auch mal sehen, dass Reifenmarke und Hersteller u. U. zwei verschieden Schuhe sind. Pneumant gehört heute zum japanischen Konzern Sumimoto Rubber Industries, der wiederum ein Joint-Venture zwischen Dunlop und Goodyear ist.
Ich meine damit: Jenseits der Premiummarken können sich durchaus dennoch Premiumhersteller entpuppen.
 
Oben