Qashqai / Qashqai+2: Scheiben von innen gefroren

Wenn die Garage nicht hinreichend be- und entlüftet ist, sondern eher ein Schwimmbad mit grossem Tor, dann ist das Problem der Korrosion schon schlimmer als im Carport oder im Freien.

Wenn es in der Garage jedoch zu keiner Unterschreitung des Taupunktes kommt, sich also kein Kondenswasser bildet, dann ist sie positiv zu sehen.

Dass es zu weniger UV-Belastung der äusserne Kunstoffteile, zu weniger extremen Kaltstarts kommt sollte klar sein. Ob der Schutz vor Vandalismuis und Unwetter eine Rolle spielt muss jeder für sich bezüglich des eigenen Ortes entscheiden.
 

Off-Topic:
Also es deckt sich schon mit meinen persönlichen Erfahrungen (auch aus dem Umfeld), dass Wagen, die in Garagen abgestellt werden, eher Probleme mit Rost bekommen - und dazu muss die Garage kein Schwimmbad sein!
Als Laternenparker hatte ich mit Ford und Volvo auch nach 7-10 Jahren keinerlei Rost. Täglich bewegte Garagenwagen sind in meinem Umfeld häufig im Alter von 8-10 Jahren an einigen Stellen schwer "angenagt" (gewesen).

Das hängt aber sicherlich auch davon ab, wie man unterwegs ist.
Wenn man täglich fährt und somit der Wagen auch täglich nass wird, wenn es regnet, dann ist die Garage eher nachteilig. Der Wagen wird ja somit nass und das Abtrocknen ist in der Garage auf jeden Fall erschwert.
Wenn die Garage schützt, also der Wagen dadurch an diesem Tag gar nicht erst nass wird, weil er eben auch nicht bewegt wird, kann es vorteilhaft sein, den Wagen in einer Garage stehen zu haben.

Ein Wagen trocknet in der Garage sicherlich unbestritten schlechter ab als draußen (unter der Voraussetzung, dass es draußen nicht mehr regnet).

Ideal sind m.E. (größere) Tiefgaragen, die sehr gut belüftet sind und gut (schlag)wettergeschützte Carports.

Ich habe aber unabhängig von meinen Erfahrungen auch schon mehrfach diese Aussage gehört, dass bezüglich Rost die kleinen, privaten Garagen eher nachteilig sind.
Wobei man heute sowieso von unproblematischen 7 Jahren ausgehen kann bezüglich Rost - egal, wie man seinen Wagen abstellt. Danach fängts dann aber eventuell an ... ;)
Und unabhängig vom Rost gibt es ja die anderen Dinge wie Kälte, Unwetter, Dreck, ... die eine Garage dann mehr als rechtfertigen und angenehm machen!


... und unter anderem schützt die Garage ja auch vor von innen gefrorenen Scheiben ... :cheesy:

Gruß,
Martin
 
Tatsächlich hatte ich heute auch von innen zugefrorene Scheiben.
Frontscheibe recht stark - etwa zu 70% - und Panodach nur stellenweise.
Seitenscheiben frei.
Ich bin gestern mehrfach nur einige Kurzstrecken gefahren, was sonst nicht
so oft vorkommt.
Evtl. hat es damit zu tun. Bevor der Innenraum warm wurde, hatte ich den
Motor ja schon wieder ausgemacht.

Ich werde es beobachten:exc:

Gruß
Alexa
 
tja wenn da nicht soviel Gerümpel und KrimsKrams sowie Werkzeug und HobbyZeugs drinne wäre, würde ich auch auf Garage umsatteln, denn das mit der innen gefrorenen Scheibe war schon heftig. Ich habe dann mal das Pano Dach aufgemacht, und darunter war es auch gefroren, Dach war zu und aussen lag halt ne Menge Schnee und Eis noch drauf. Ob das der Grund war wegen dem "Dach" das sich da irgentwie eine Schwitzzone gebildet hat ? Es war natürlich eine extreme Temperaturschwankung vom Samstag bis heute morgen von etwa 15 Grad !!! :shok:
mfG
Frank
 
Scheibe von innen gefroren,

heißt nach meinen Erfahrungen Feuchtigkeit im Auto. Wo kommt die her? Na ganz einfach einsteigen, austeigen, einsteigen... und die Fußmatten speichern die Feuchtigkeit. Dazu noch Kurzstrecke (im Innenraum nie wirklich warm) und die Temperaturschwankung und schon gefriert die Scheibe.
Nach meinen Erfahrungen helfen Trockenbeutel im Innenraum und Fußmatten trocknen. Weiterhin hilft es die Scheiben innen öfter richtig gut zu putzen. Dann beschlagen sie schwerer und frieren nicht so schnell zu.
 
Hallo zusammen,

hatte die Scheiben heute morgen auch von innen gefroren:(, und war
zunächst ein wenig sauer auf meinen QQ.
Bei der Arbeit hörte ich dann aber von mehreren Kollegen, das auch bei denen
die Scheiben von innen gefroren waren. Und zwar auch bei Seat, VW, und Audi.

Also, nicht nur bei unseren QQ´s ist das so, auch andere Fahrzeuge sind bzw waren davon betroffen.

Ist also KEIN QQ- Problem:smile:
 
@Holti3 : Danke, da fällt mir ein Stein vom Herzen, gut das Du uns das mitgeteilt hast :exc:


mfG
Frank
 
@Holti3 das meinte ich im Ernst, hatte nämlich auch einen Frust auf meinen neuen QQ, von daher war Deine Antwort für mich sehr hilfreich !

mfG
Frakn
 
Oben