QASHQAI J10: Scheibenwischer bleibt bei schnellster Stufe senkrecht oder waagrecht stehen

Rip

0
Hi!

Bei meinem J10 BJ 2009 bleibt der Scheibenwischer auf der schnellsten Stufe nach 3 bis 5 mal wischen einfach senkrecht stehen. Ab und zu mal auch fast waagrecht in der Endposition. Kurz auf eine andere Stufe schalten und er bewegt sich wieder. Auch wenn ich dann wieder auf die schnellste Stufe gehe passiert es wieder.
Aber nur bei der schnellsten Stufe.

Wo kann der Fehler liegen?
Relais? Steckerkontakt? Wischermotor?
 
Nimm mal die Batterie für 10 Minuten weg um das Steuergerät zu resetten! Vorher Bitte den Code des Radios klären!
 
Vermutlich schwergängiges Wischergestänge , ist wohl schon des Öfteren hier der Fall gewesen und meist durch Ausbau und gängig machen der Gelenke und Durchführungen der Fehler behoben .
Durch dieses Problem meint hier meist die Elektronik das die Wischer in entsprechender Endstellung stehen bzw. bleiben hier dann meist in irgend einer Stellung stehen und durch erneutes antippen laufen sie dann weiter .
Bei den meisten der Fälle ist es die Durchführung (Wellen) wo dann die Wischer aufgesteckt sind , diese wieder Gangbar machen und der Fehler ist beseitigt .
Hier einfach mal Suchfunktion : "Wischer schwergängig" eingeben .
@Stinkbuck,
Mit dem Abklemmen der Batterie hat dies meist wenig zu tun oder beseitigst du alle Fehler einfach mit abklemmen der Batterie :sry: :quest:, wäre schön wenn dies so einfach sein sollte , ist es jedoch beim besten Willen nicht . Hier wäre erst Denken dann schreiben oft Sinnvoller .

Grüße turbomaus
 
Nimm mal die Batterie für 10 Minuten weg um das Steuergerät zu resetten! Vorher Bitte den Code des Radios klären!

Entschuldige, aber das ist doch mal ein vollkommener Unsinn!!! Das Hängen der Wischer wird nicht elektronisch bedingt sein, da die Wischer - mit einfachen E-Motoren und Wellen - sehr mechanisch ihre Arbeit verrichten, oder eben verrichten SOLLEN. Da hier nichts im Steuergerät hinterlegt wird oder dieses an der Steuerung beteiligt wäre, hilft das Abklemmen der Batterie wohl wenig.

Und einmal etwas grundsätzlicher zu deinen Beiträgen (nicht böse werden!): Ich habe den Eindruck, du siehst dich genötigt, zu jedem, wirklich zu JEDEM Thema irgendwas zu schreiben. Deine Beiträge sind dann aber häufig Wiederholungen von angelesenem "Wissen" aus anderen Themenbereichen dieses Forums oder auch aus anderen Foren. Dabei bin ich mir nicht immer so sicher, ob du wirklich verstanden hast, was du dazu dann schreibst.
Ähnlich verhält es sich - besonders zu Beginn deiner Aktivitäten hier - mit den Fragen "auf allen Kanälen". Man könnte fast glauben, du schreibst nur, um deine Betragszahl nach oben zu treiben oder dich irgendwie "wichtig" zu machen. Das ist aber nicht der Sinn dieses Forums: Hier soll es um Hilfestellung bei Fragen gehen, darum, sich professionell über alle QQ-Themen auszutauschen.
Vielleicht gehört manchmal auch etwas "Fachsimpelei" oder "Wichtigtuerei" dazu, aber das liegt im Menschen wohl angelegt und stört den Forumsbetrieb nicht weiter. Nur gehen deine Beiträge, so zumindest meine Einschätzung, weit über das hier vielleicht normale Maß hinaus.
Lass' es doch einfach mit dem Dauerschreiben zu allen Themen. Besser ist doch zu lesen, sich mit Fragen zu befassen und evtl. auch zu recherchieren und dann evtl. mal eine gesicherte Information oder eine authentische Erfahrung hier beizutragen. Damit ginge es uns allen (und vermutlich auch dir) deutlich besser!

Und nochmal: Nicht böse sein jetzt oder sich bevormundet fühlen. Dies ist ein ernst gemeinter, aber doch fürsorglicher und persönlicher Hinweis an dich. Nicht mehr und auch nicht weniger!

Gruß
 
Naja, am Öl kann es nicht liegen , ist ja keins dran :cheesy: :sry:
Wenn seit 5 Jahre nicht geschmiert wurde kann es schon sein dass das Gestänge
schwergängig wird .
Hatte das an meinem Audi auch , da hat mich der Spaß 600,- Euro gekostet weil ein neues Gestänge fällig war :shok:
Seit ich meinen Zafira gekauft habe , mache ich immer einmal im Jahr ( meistens im Herbst ) die Abdeckung auf und schmiere alles was sich bewegt ab und siehe da , nie Probleme damit seit 9 Jahren wobei im Forum von einer Typischer Zafira Krankheit gesprochen wird :rolleyes:
Werde beim QQ das genau so machen , frei nach dem Motto , wer gut schmiert der gut fährt :cheesy:
 
(...)Da hier nichts im Steuergerät hinterlegt wird oder dieses an der Steuerung beteiligt wäre, hilft das Abklemmen der Batterie wohl wenig.(...)

Da liegst eben DU schlichtweg falsch!

Zum Rest äußere ich mich nicht da die Grundlage nicht passt. Sorry
 
Meines Wissens nach werden heutzutage in der Regel die Scheibenwischerfunktionen (Regensensor, Intervall, WischWasch, etc.) über ein Grundmodul (Steuergerät) gesteuert.
Zur Einstellung des Wischintervalls ist im Wischerschalter meist ein Potenziometer als Drehschalter eingebaut. Der Drehschalter kann in mehreren Stufen geschaltet werden. Das Grundmodul/Steuergerät erkennt anhand unterschiedlicher Widerstandswerte die Schalterstellung und damit die vorgewählte Intervallzeit. Die Frontwischermotoren sind in der Regel für zwei Geschwindigkeiten ausgelegt. Die Bestromung erfolgt meist über ein externes Doppelrelais. Bei verbautem Regensensor wird das vom Sensor abgegebene Signal vom Steuergerät entsprechend verarbeitet. Der 1. Ausgang am Grundmodul schaltet den Wischer über das Relais ein. Der 2. Ausgang schaltet den Wischermotor über das Relais auf Stufe 2.
Ein Rückstellkontakt im Wischermotor dient zur Erkennung der Wischerparkstellung. Der Kontakt ist meist als Schleifring ausgeführt.
Die Signalisierung des Rückstellkontaktes wird zur Erkennung einer möglichen Blockierung des Wischermotors (z.B. durch schwergängiges Gestänge etc.) verwendet.
Bleibt bei eingeschaltetem Wischermotor die Rückmeldung des Rückstellkontaktes für eine bestimmte Zeit aus), wird der Wischermotor sofort abgeschaltet.
Aber, auf Grund dessen, dass der Scheibenwischer des TE nur in Stufe 2 stehenbleibt und in Stufe 1 problemlos läuft, denke ich eher an ein Problem im Bereich Scheibenwischerrelais der 2. Stufe, z.B. klebende Kontakte.
 
Hmm, das mit dem Relais Stufe 2 könnte hier auch noch der Grund sein , wiederum kann ich mir auch gut vorstellen das durch die schwergängigkeit des Gestänges auf der 2 Stufe das Relais ev. hier überfordert ist und somit der Motor gestoppt wird .
Würde hier deshalb in erster Linie mal nach dem Gestänge schauen wie es sich verhält , diesbezüglich vor allem an den beiden Achsen welche durch die Spritzwand nach außen gehen .
das ein abklemmen der Batterie für 10min. hier etwas bewirken soll wäre mir hier schon sehr neu und habe davon so noch nichts gehört selbst bei Wischern welche Regensensor haben , Steuergerät in dem Sinne haben die Wischer so nicht da hier der Stromkreis durch die entsprechende Ansteuerung und Relais hauptsächlich gesteuert werden . Sollte hier jedoch der Regensensor ein defekt haben macht sich dieser in allen Ansteuerungen bemerkbar und dies ist eigentlich das einzige Steuergerät für die Wischer der Rest ist rein mechanisch bzw. durch Relais und Podis .

Grüße
 
Die Batt. abklemmen wird in der Tat nichts bringen.
Das Prinzip der Scheibenwischersteuerung mag bei Nissan einfacher ausgelegt sein, als ich es von anderen Herstellern z.B. BMW her kenne.
Dort ist es aber so wie ich es oben beschrieben habe. Ein Steuergerät (Grundmodul der zentralen Karosserieelektronik) steuert meist Funktionen wie z.B. Scheibenwisch/Wasch, Fensterheber, ZV, Innenraumbeleuchtung, Verbraucherabschaltung, FFB etc. Das Grundmodul ist auch in den K-Bus eingebunden und kommuniziert mit anderen Steuergeräten.
 
Das Thema hat mir nun keine Ruhe gelassen. Ich habe mal die mir zur Verfügung stehenden Unterlagen gewälzt.
Über das im Nissan verbaute Zentralsteuergerät BCM (BodyControlModul) das auch in den Bus eingebunden ist, wird auch hier die Scheibenwisch- und Waschfunktionen (Ansteuerung der entsprechenden Relais etc.) gesteuert und überwacht, neben den oben von mir genannten weiteren Funktionen.
 
Oben