QASHQAI J11: Scheibenwischer Intervall

Vermutlich ist der Sensor optisch. Dann reagiert er auch auf Schmodder den der Wischer nicht weg bekomt: Wachs, Silikon,Steinschlag-Loch etc..
 
Zuletzt bearbeitet:
ich empfinde Stufe 1 beim J11b eher zu unempfindlich. Manchmal denke ich mir er könnte schon längst wieder wischen.
Wenn ich dann auf Stufe 2 stelle wischt er dann zu oft bzw. schaltet gleich auf Dauerwischen bzw. noch schlimmer auf der AB gleich ins Hochgeschwindigkeitsstufe.
Stufe 3 und 4 sind absolut unbrauchbar...

Eine Einstellmöglichkeit hab ich gestern nicht gefunden.
 
Geht mir ähnlich, bei Stufe 1 ist es zuwenig, bei der zweiten Stufe dann schon häufig Dauerwischen. Aber damit muss und kann ich leben, auch wenn es auf längeren Strecken dann schon nervig ist.
 
So ist es bei unserem J11b auch. Eigentlich ist das der schlechteste RS , seit ich Autos habe, die damit ausgestattet sind
Vermutlich war es ein und dasselbe Entwicklungsteam, das sich rund ums Wischen gekümmert hat. :)
- Regensensor ist nichts
- Wischwaschanlage bzw. Düsen nichts
- Wischer auf der rechten Seiten lässt zuviel Fläche ungewischt

Eigentlich bestimmt techn. nicht arg anspruchsvoll. Aber man sieht, was dabei rauskommen kann.
 
...Wischer auf der rechten Seiten lässt zuviel Fläche ungewischt
Wenn man einen Kreis auf einem Rechteck aufzeichnet, bleiben die Ecken eben frei....
Und wenn der Wischer auf der Beifahrerseite spiegelverkehrt zur Fahrerseite wischen würde, kämen die Beschwerden, dass in der Mitte so ein "Riesenstück" ungewischt bleibt...
Bei Mercedes hatten sie in die Wischfunktion mal eine Verschiebung des Wischerblattes in Richtung Ecke eingebaut (gibt's heute wohl nicht mehr), der Scheibenwischer "hoppelte" also über die Scheibe... aber das ist eben eine ganz andere Preisklasse...
 
Ich schließe mich der Eingansfrage an... Weiß einer ob sich das in der Werksatt eistellen lässt?
Die von einigen beschriebenen Einstellung im BC gibt es (zumindest bei meinem QQ) nicht.
 
Wenn man einen Kreis auf einem Rechteck aufzeichnet, bleiben die Ecken eben frei....
Und wenn der Wischer auf der Beifahrerseite spiegelverkehrt zur Fahrerseite wischen würde, kämen die Beschwerden, dass in der Mitte so ein "Riesenstück" ungewischt bleibt...
Bei Mercedes hatten sie in die Wischfunktion mal eine Verschiebung des Wischerblattes in Richtung Ecke eingebaut (gibt's heute wohl nicht mehr), der Scheibenwischer "hoppelte" also über die Scheibe... aber das ist eben eine ganz andere Preisklasse...

Die Lösung wären gegenläufige Scheibenwischer. Hat bspw mein Kuga. Besser geht es kaum.
 
Zu dem Problem Fächerdüsen gibt es ja schon einen eigenständigen Thread und was die Frage nach den Wischintervallen betrifft, bin ich der Meinung, daß es je nach gewählter Stufe auch von der Intensität des Niederschlags, der auf den Sensor triift, abhängt.
Zusätzlich spielt die gefahrende Geschwindigkeit eine Rolle, so meine Erfahrung.

Inwieweit die Werkstatt die Intervalle kalibrieren kann, ist mir nicht bekannt.
 
Oben