Qashqai / Qashqai+2: Start Stop Automatik i-stop

Na dann hat sich das für mich wohl erledigt:)


Schön dank für Deine Schnelle Antwort.

Gruß ich
 
I-Stop

Hat schon jemand einer der Foristen Erfahrungen mit dem neuen I-Stop System beim QQ 1,6:quest: Ich übergebe solch einen Qashqai dem ersten i-stop Kunden nächste Woche. Wir selbst im Verkauf hatten bis dato noch keine Möglichkeit das System zu "testen":(
 
Nun ob mein Beitrag jetzt wiklich Hilfreich ist weiss ich nicht aber bei der suche mit Google bin ich auf folgenden Artikel des Mazda 3 gestossen der ebenfalls ein I-Stop System verbaut hat . Ob dies nun das selbe wie bei Nissan ist kann ich leider nicht sagen . Aber lest selbst :

Mazda hat deshalb ein neues System entwickelt, das unter dem Namen iStop jetzt den Einstand im Kompaktauto Mazda 3 gibt. Zwar nutzt Mazda auch noch den Anlasser, doch der eigentliche Kraftakt zum Neustart erfolgt direkt im Zylinder. Schon während das System den Motor abschaltet, werden Kolben und Kurbelwelle so justiert, dass ein Zylinder immer im Arbeitstakt ist. Soll es wieder losgehen, reichen eine Kraftstoffinjektion, ein Zündfunke und ein kurzer Drehimpuls an der Kurbelwelle, um den Vierzylinder wieder zum Laufen zu bringen. Vorteil: Der Motor braucht nur halb so lange zum Starten und läuft besonders weich an. Nachteil: Die Technik funktioniert nur mit einem Direkteinspritzer.
 
Danke vorerst, aber es ging mir eher darum ob jemand der Foristen bereits einen QQ mit dem Start/Stop System sein Eigen nennt. Erfahrungsberichte wären interessant:exc:
 
Heute das erste Modell mit i-Stop ausgeliefert. Zumindest lässt sich das System manuell ausschalten. Bin gespannt auf die ersten Kundeninformationen.
 
Stop Start Automatik

Hallo zusammen,

habe heute meinen neuen QQ bekommen :cheesy: , und da einige nach der Stop Start Automatik gefragt haben ... hier meine Erfahrung von heute.

Auto wird normal gefahren, wenn ein Halten nötig wird, weil z.b. eine frei in der Wildniss lebende Ampel vor mir auf Rot schaltet, einfach runterschalten .... bremsen ... auskuppeln .... Vom Kupplungspedal treten und ...TATAAAAA Motor aus.
Sobald man jetzt das Kupplungspedal wieder tritt ... Brummmm ... Motor an.

Wobei ich finde das der Startvorgang sich von einem normalen Anlassen wohl unterscheidet er ist meiner Meinung nach schneller ...kann aber auch Einbildung sein, werd das noch mal genauer austesten.


Bis die Tage
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Start-Stopautomatik ab +5Grad oh. Funktion

Hallo zusammen,
bin seit dem 29.12. nun auch ein Stolzerbesitzer eines QQ 1,6 ,leider habe ich ein kleines Problem.Die Start-Stopautomatik gib ab +5 grad denn geist auf sobald dieTemperaturen steigen ist alles wieder ok.
Kann da mir jemant von euch ein Tipp bzw. ein Rat geben.
Vielen Dank vorab
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist Absicht! Da die Bleibatterien bei Kälte in ihrer Leistung extrem nachlassen, würden häufige Startvorgänge mehr schaden als nutzen. Außerdem wollen die meisten einen warmen Innenraum, der einen laufenden Motor erfordert. Bei unter 5° kühlt auch das Kühlwasser schnell wieder ab -> Tendenz zu schädlichen Kaltstarts. Der Hybrid-Prius schaltet den Verbrennungsmotor bei kalten Kühlwasser auch nicht ab.
Übrigens sind die 5° auch die Schaltschwelle der elektrischen PTC-Innenraumheizer meines Diesel-QQ.
 
Diese Vorgehensweise ist übrigens nicht nur bei Nissan so, sondern bei (fast) allen Anbietern, die eine Start-Stopp-Automatik anbieten. Nur die Temperaurschwelle scheint etwas unterschiedlich zu sein. Beim Mazda 5 beispielsweise liegt die Schwelle bei 3°C. Begründet wurde dies auf Nachfrage damit, dass im Winter sehr viele Verbraucher (Licht, Heizung, Heckscheibenheizung usw.) an sind und somit die Boardelektronik sehr stark/zu stark gefordert wird.
Ist also nichts Ungewöhnliches.

Guido
 
Oben