QASHQAI J11: Straßenzugelassene H11 LED von Osram

Moin zusammen,

seit wenigen Monaten gibt es von Osram die NIGHT BREAKER LED SMART ECE H11 zu kaufen.

OSRAMs neue NIGHT BREAKER LED SMART ECE H11 ist nach ECE R37 voll homologiert und damit für alle 12V-Fahrzeuge in allen ECE-Mitgliedsstaaten für alle Lichtfunktionen als geeigneter Ersatz für alle H11-Lampen und H11-Sockel zugelassen.

Hat sie jemand von euch schon verbaut? Könnte es Probleme mit dem BC geben, weil die LED nicht erkannt werden?
 
  • Like
Reaktionen: aki
Moin,
ich habe die seit 2 Wochen eingebaut, bin voll zufrieden . Hatte bis jetzt Nightbreaker H11 eingebaut.Die neuen LED H11 sind um weiten besser. Jetzt müssen nur noch die H 8 und H9 als LED rauskommen. Die Lampen beim J11 haben wie ich weiss keine Fehlererkennung über den BC.

Gruss
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen, gilt die allgemeine Zulassung auch für die Philips Ultinon Pro6000 H11 LED? Hie habe ich etwas widersprüchliche Aussagen gefunden, laut Philips ist diese Lampe auch voll homologisiert, laut Händler meines Vertrauens soll man trotzdem in die Kompatibilitätsliste schauen und in den Philips-Listen ist einmal nur die H4-Variante aufgeführt, bzw. H11 für Nebel beim Caddy. Ich bin ein bisschen verwirrt oder kann man sich auf die ECE R37 verlassen?

Danke schon mal und schöne Grüße
Stefan
 
Diese Leuchtmittel sind im J11 nicht zugelassen

Zum ersten, weil keine dieser Leuchtmittel eine Freigabe für den Qashqai J11A oder B haben und die Scheinwerfer Nummer explizit aufgeführt sein muss also Vorraussetzung zu Zulassung ist und mit dem Lampentyp und dem Scheinwerfer nur zusammen als Einheit diese erfüllen.

Alle anderen Genehmigungen wie UNECE-R37 homologierte LED-Nachrüstlampe von Philips für den universellen Einsatz in allen UNECE-Mitgliedsstaaten ist nur dann zulässig wenn der Verbaute Lampentyp auch erwähnt wurde, was ja leider nicht der Fall ist ...
 
Auf Grund der obigen Aussage, habe ich gestern den TÜV Süd angeschrieben, heute morgen hat sich bereits ein Mitarbeiter bei mir telefonisch gemeldet - toller Service - und folgendes ausgesagt:

Die beiden genannten LED-Birnen haben eine europaweite Freigabe für alle Fahrzeuge mit H11-Sockel, es ist keine fahrzeugspezifische Freigabe erforderlich. Somit können die herkömmlichen H11-Halogen Abblendlichtbirnen gegen diese beiden Typen problemlos getauscht werden. Es wäre nicht mal notwendig, die auf der Homepage des Herstellers genannten Begleitpapiere mitzuführen.

Für die LED-Lampen mit H1, H4, H7 gilt das was Dickschnautze geschrieben hat, hier braucht man die fahrzeugspezifische Freigabe.
 
Habe mich nochmals mit dem Thema beschäftigt und komme immer noch zu dem Ergebnis, das die Aussage des TÜV nicht korrekt ist.
Die LED für H11 ist nur in einem Nissan aus der Kompatibilitätsliste zu verwenden und dort ist nur Juke und der Micra aufgelistet.....

Und da ist die Aussage genau auf diesen neuen Typ bezogen.
Für Fahrzeug in der Kompatibilitätsliste....
Also eine eigene Liste für H11 LED....



Jeder der diese LED einbaut könnte ein Problem mit den Kunststoff Leuchten bekommen....

 
Du hast recht, dass in der Philips-Liste nur der Juke und Micra aufgeführt ist, aber auch nur für den H4-Sockel. Im übrigen habe ich keine Kompatibilitätsliste gefunden, in der der H11-Sockel aufgeführt ist, außer auf einer Specification-List von Philips bezogen auf den VW Caddy, hier jedoch nur für die Nebelscheinwerfer mit H11-Sockel bezüglich eines zusätzlichen CAN-Bus-Adapters. Ich schließe mich also weiterhin der Meinung des TÜV Süd an. Kannst du deine Aussage wegen dem Problem mit den Kunstoffleuchten weiter erläutern? Meinst wegen eventueller Wärmeentwicklung? Ich denke, die Halogen-Glühlampen werden heißer als die LED.
 
  • Like
Reaktionen: aki
Die Halogenlampe kann heißer werden, aber an anderer Stelle als eine LED die einen Kühlkörper oder Kühlkörper und Lüfter hat.

Daraus ergibt sich eine bestimmte Baugröße, die im Fall das diese Leuchte somit länger ist, weiter in den Scheinwerfer hineinragt.
Somit ändert sich die spezifische Lichtverteilung auf dem Lampenreflecktor was zu einer neuen Lichtverteilung führt.

Dazu ist bei Osram, der ersten zugelassen Leuchte, auch gekommen und diese wurden dann für jeden Einzelfall mit entsprechenden Lampenspezifischen Adapter ausgeliefert.

Also ist der spezielle Punkt, der im Scheinwerfer belegt wird ausschlaggebend ob ein genormtes Lichtbild erreicht wird.

Jetzt sagt Philips, es ist eine allgemeine Genehmigung vorhanden und wenn der Sockel passt dann für jeden Scheinwerfer....

So ganz ohne eine Anpassung an die Form der Scheinwerfer und für alle Fahrzeuge egal von welchem Hersteller ist für mich sehr schwer nachvollziehbar....

Deshalb auch eine Kompatibilitätsliste für H4, H7 usw.....
Und bei H11 jetzt keine....

Da kann ich mich noch nicht entscheiden ob ich das glauben kann..

Eine Zulassung und eine Normprüfung kann nicht darüber entscheiden ob die universelle Anpassung zu einem Lichttechnischen Erfolg kommt....

Aber es bleibt Spannend...
 
Zuletzt bearbeitet:
... interessant, ich glaub da werde ich auch bald zuschlagen ....
H11 ist offensichtlich für alle Fahrzeuge freigegeben, zumindest habe ich nichts gefunden, was dagegen sprechen würde.
 
Oben