QASHQAI J10: Tekna springt nicht an und lässt sich nicht verschließen

Hallo Miteinander,
Ich stehe hier im Urlaub an der polnischen Ostsee und mein tekna (2.0 Benzin Automatik) springt nicht an. Am Montag habe ich ihn geöffnet und wollte starten aber er hat nur klack klack gemacht. Das Licht brannte. Auch mit dem Notschlüssel kein anderes Ergebnis. Habe den ADAC gerufen und der hat mit der Fremdstarthilfe gestartet und alles ging. Wir sind dann noch ca 25 km gefahren. Heute früh konnte ich das Auto öffnen und schießen. Heute nachmittag ging er auf und nicht mehr zu. Die gleichen Symptome wie Montag. Springt nicht mehr an, macht nur klack klack und lässt sich nicht verschließen. Er piept nur als wenn der Schlüssel im Auto liegt. Das manuelle verschließen geht auch nicht. Das Auto ist EZ 10 /2012 und hat noch die erste Batterie und ca 45.000 km weg. Anderweitige Probleme mit dem Auto hatte ich noch nicht.
Deutet das Problem auf einen Batterie defekt hin? Oder irgendwelche Probleme mit der Elektronik? Schließlich bin ich ja wieder gefahren und er sprang ohne Probleme an.
Hat wer einen Rat?
Den ADAC werde ich natürlich wieder bemühen.
 
Batterie oder Lichtmaschine defekt.

ADAC anrufen und eine Lima Prüfung machen lassen.

Neue Batterie wenn Lima in Ordnung ist.

:(
 
Wenn die Lima defekt ist, hätte mir das doch irgend eine Kontrollampe während der Fahrt nach dem ersten Fremdstart angezeigt? Oder gibt es die Ladekontrollanzeige nicht mehr?
Ich habe hier im Hotel ein Ladegerät organisiert und angeschlossen. Der Ladestrom lag bei 4A sinkend. Nach 19 Uhr, dann sind 2 Stunden um,dann werde ich mal probieren gehen.
 
Die Lade Kontrollleuchte kann angehen, muss aber nicht.

Das liegt daran, das ein unterer Spannungswert nicht unterschritten wird.

Wenn die Lima komplett keine Spannung liefert, leuchtet die rote Kontrollleuchte im Display.

Da aber auch ein Teildefekt der Lima auftreten kann und eine Spannung von nur Beispielsweise 10 Volt ansteht, wird die Batterie nicht geladen. Sie wird eher entladen, bis sie auch auf 10 Volt absinkt.

Normal sind eine Lima Ladespannung von 13,8 bis 14,4 Volt. Bei Stop / Start Batterien bis 14,8Volt.

Das Prüfen ist schnell gemacht für den ADAC Techniker.Der hat auch ein Batterie schnell Prüfgeräte auf seinem Service Fahrzeug.

Somit kann er genau sagen ob es die Lima oder die Batterie oder gar beides defekt ist.

:(
 
Ob das auch der polnische ADAC kann werden wir morgen sehen.

Jetzt geh ich mal in die Tiefgarage und probiere mal.
 
Polnischer ADAC????
Wenn das tatsächlich ein ADAC Fahrer ist, der für die Urlaubszeit abgestellt wurde, sollte er die Ausrüstung wie alle Straßenwachtfahrer an Bord haben...
 
Na die haben auch Techniker und sind im Improvisieren sicher auch nicht die schlechtesten.:mrgreen:

Gib uns dann mal eine Rückmeldung zum Sachstand.

:cool:
 
Drei mal angelassen und funktioniert. Batteriekontrolllampe ist nicht an. Ich lass jetzt mal die ganze Nacht laden.
 
Hatte auch so ein Problem gehabt. Bei mir war die Batteriesensor defekt. Vielleicht könnte daran liegen. Versuche mal den Stecker an den Sensor raus zu ziehen.
 
Die Batterie hat dann die halbe Nacht geladen (das Ladegerät hat der Nachtdienst wegen Hochwasser in der Tiefgarage rausgezogen) und früh war mit dem Anlassversuch nur klack klack zuhören. Also musste eine neue Batterie her. Die Rezeption hat den "Meister" angerufen, der kam mit einer neuen 🔋 für 92 € und hat diese für 46€ eingebaut incl. Rechnung.
Die zu klärende Frage ist jetzt, wie geht das Auto zu verschließen, wenn der Strom wegbleibt? Die Verriegelung aus der Mittelkonsole hat mangels Strom nicht mehr funktioniert und das manuelle verschließen der Fahrertür mit dem Notschlüssel funktionierte auch nicht.
 
Oben