QASHQAI J11: Thermostat wechseln beim 1,6er Diesel

Hallo,
mit 99%iger Wahrscheinlichkeit hat sich mein Thermostat verabschiedet. Merkt man natürlich erst, wenn's mal etwas kälter wird.
Nun hat mir meine Werkstatt eröffnet, dass das eine größere Geschichte (Richtzeit 4,5 h) wird. Weil sie aber in diesem Jahr keine Zeit mehr haben, muss ich bis Mitte Januar warten.
Meine Frage wäre nun:
- gibt es User, welche diese Geschichte bereits hinter sich haben ?
- ist der Aufwand wirklich so gewaltig ?
- was kostet der Spaß ?

Als Erste Hilfe Maßnahme würde ich versuchen einen Teil des Kühlers abzudecken. Um den Motor auf der rel. kurzen Strecke zur Arbeit wenigstens ein bisschen wärmer zu bekommen. Natürlich immer mit einem Auge auf der Temperaturanzeige.
 
Hallo

Der Aufwand ist größer als bei Fahrzeugen mit mechanischen Thermostat aus den 2010er Jahren.
Die heutigen Thermostate sind kombination aus verschiedenen Wasserkreisläufen...und im Thermostatkörper
werden Stellventile elektrisch angesteuert.

Hier mal ein Beispiel...


Diese Bauform sitzt am Motor angeflanscht und somit ganz schön verbaut, was die Reparatur teuer macht, da viele Bauteile
erst entfernt werden müssen.

Da es jetzt verschiedene Kühlkreise gibt ist die Frage ob alle offen sind, was dann beim abdecken des großen Kühler nur dann schneller Wärme bringen würde...

Bei dem Preis für das Austauschteil und den 4 Stunden Arbeitslohn würde ich mit 500 Euro rechnen.....Schätzungsweise
 
Hi,
besten Dank für deine Rückmeldung. Wenn das Teil da sitzt wo ich es vermute, dann ist das schon ne ordentliche Geschichte.
Ich hab für die Zeit bis dahin jetzt mal den Kühler zu etwa 2/3 abgedeckt. Nach einer Testfahrt von ca. 20 km komme ich zu folgendem Ergebnis.
Das Auto braucht trotzdem noch rel. lange um auf Temperatur zu kommen - es geht allerdings schon deutlich schneller, als ohne Abdeckung. Was aber viel wichtiger ist - die Temperatur fällt bei weitem nicht mehr so stark ab, wenn ich bergab bzw. auf der Ebene fahre. Und das ist mir sehr wichtig, da ich mir weniger Sorgen um mein Befinden mache ( man kann ja mit der richtigen Kleidung vieles ausgleichen), sondern mehr um den Motor. Grill und sonstige Halterungen habe ich provisorisch befestigt - das Werkzeug immer im Auto liegen, falls die Kiste bei längerer Fahrt doch zu heiß werden sollte. Ich hoffe mal, dass ich so die Zeit bis zum Werkstatt-Termin überbrücken kann.
 
Hallo,
kurzes Update zu der Geschichte. Nachdem ich letztes Wochenende viel auf der Autobahn unterwegs war, scheint es so, als hätte sich der Thermostat wieder erholt. Zumindest sieht es seit Montag so aus, als würde er wieder funzen. Das Kühlwasser erwärmt sich wieder in gewohnter Geschwindigkeit und die Temperatur bleibt auch bei längerer Bergab-Fahrt oben. Am Wochenende werde ich mal meine Kühler-Abdeckung entfernen und schaun, wie es dann ist. Ich bin aber guter Dinge, dass mir die große und teure Reparatur erspart bleibt.
 
Oben