7km sind zwar eine kurze Strecke, wenn Licht (& andere große Verbraucher) aber nur bei laufendem Motor zugeschaltet werden, letztlich auch kein Problem, da fast täglich in Benutzung. Bei längerer Standzeit (>>2 Wochen) ist Nachladen Pflicht.
Im Winter bei ordentlich Kalt trotzdem alle 3 Wochen mal ein Ladegerät dran zum "richtig voll machen". Im Herbst und Frühjahr auch 1x dran. Kaltstartstrom vor Winter (evtl. von Werkstatt) prüfen. So mach ich das. Habe aber auch 5 Fahrzeuge zu überwintern / zu pflegen.
Zum Ladegerät: da gibt es heutzutage fast zu viel Auswahl.
- für Auto reicht zum Nachladen 3..4A völlig aus, reicht bis 100Ah locker aus.
- für Mopped und kleine Batterien sollte ein Ladestrom von 0,8..1A anwählbar sein.
- wer viele Gel-Batterien hat, sollte auf ordentliche Unterstützung achten, ideal separater Modus.
- wird im Winter oft bei <5°C geladen, dann auf Temperaturkompensation achten (Kälteprogramm) (meist nicht für Mopped-Mode verfügbar)
JA: bei immer voller Batterie = weniger Sulfatierung & bessere Startleistung & längere Lebensdauer.
ABER: gebt kein Vermögen aus - die Firmen wollen nur "euer Bestes" !
JA: ein neue frische (und gute !) Starterbatterie kostet heute nicht mehr die Welt.
konkrete Tipps:
Ansmann ALCT 6.24.2 ab 30€ (2A, wählbare Ladeströme, Kaltprogramm extra wählbar, auch mit 4A für 45€)
Ctek MXS 3.8 ab 60€ (3,8A, ohne Kaltprogramm für Kleinbatterien)
Preisskala nach oben offen, nur gaaanz selten nötig.
Wie immer: meine Meinung - darf jeder halten wie er will. Gruß. TD
PS: Vielleicht hat Volkmar13 auch einen Anhänger zum ziehen, oder Oma mit Rollstuhl, oder viele Getränkekisten, oder... wird mit Roller tricky. Auto ist seine Entscheidung. Ich habe auch einen 180cm³ Roller - sehr praktisch im Sommer.