QASHQAI J11: Wie Stromverbrauch vom Navi/Radio mit Multimeter messen?

Hi, gerade wenige Monate nach dem Ende der Garantiezeit bleiben wir mit unserem QQ liegen, weil die Batterie leer ist. Davor hat er nach längerer Fahrt einige Tage in winterlicher Kälte gestanden.
Nach dem unser Navi/Radio schon früher mal gesponnen hat (noch während der Garantiezeit gelegentlicher Reboot, den ich aber beim Händler nie nachweisen konnte oder dass der Ton auf einmal nach vielen Minuten Fahrt angeht) befürchte ich, dass es defekt ist und der QQ auch im abgestellten Zustand Strom zieht. Das würde ich gerne nachmessen. Ich habe zwar ein gutes Multimesser, aber ich habe keine Möglichkeit den Strom mit der Zange zu messen und weiß auch nicht, wie ich erkennen kann, ob es am Navi/Radio liegt.

Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich das machen kann?

Ist es sinnvoll, eine Autoladegerät zu nehmen, dort das Multimeter an das Pluskabel zu hängen und dann das andere Kabel vom Multimeter an das Pluskabel der Autobatterie und das Minuskabel vom Ladegerät an das Minuskabel der Autobatterie zu hängen und dann den Polschuh vom Minuspol der Batterie abzuziehen? So muss dann der Strom vom Ladegerät kommen und wird vom Multimeter gemessen, ohne dass mein QQ einen Spannungsausfall hat (der vlt. andere Aufwände nach sich ziehen würde).

Aber wie kann ich unterscheiden, ob es das Navi/Radio oder irgendein anderer Verursacher ist?
 
Hallo HoGo ,
Mess doch mal den Strom wenn alles aus ist ( Länger als 10 MIn damit alle Steuergeräte runtergefahren sind )und dann anfangen eine Sicherung nach der anderen zu ziehen . Vielleicht bekommst DU es so raus

Gruß Rolf
 
Alte Batterie, kalter Stellplatz normale Entladung der Batterie von 60 bis 80 mA .....und dein Connect macht genau das was viele
der Connect schon immer gemacht haben...

Welche Spannung hatte den die Batterie bei dieser Beschreibung und wurde sie jemals nachgeladen....?
Wie alt ist diese Batterie, vielleicht noch die erste.....

Liegt die Batteriespannung im unbelastet Betrieb unter 12,5 Volt ist sie absolut leer...

Mach es dir nicht so schwer und tausch die alte gegen eine neue, lade diese auf 14,2 Volt auf und besorge dir ein
Ladegerät für den Einsatz zum Laden der Batterie im eingebauten Zustand.
Dann alle 3 Monate die Batterie zwischen laden und dann ist das der Normale Zustand bei einem J11.

Und das Nachladen ist "Stand der Technik" da die Hersteller zu kleine Batterien in ein Fahrzeug mit zu großen Energieverbrauch
Standardmäßig einbauen und das seit der Metallpreis so angestiegen ist.




 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Antworten.

Die Batterie ist 3 1/2 Jahre alt. Es ist noch die erste. Nachgeladen habe ich die Autobatterie nie.
Die Spannung der Autobatterie war eben 12,3V (bei minus 5 Grad und nach 15 Min. Autofahrt gemessen).
Darf man die Sicherungen so einfach herausziehen zum Messen? Würde sich das Steuergerät nicht anschließend beschweren, wenn es selber einen Stromausfall hatte?
Wenn ich es richtig weiß, hängt an der Sicherung für Radio/Navi beim QQ auch viel anderes dran, so dass dessen Ausschluss dann darüber nicht möglich wäre. Oder irre ich mich da?

Aber bzgl. der Verhältnismäßigkeit des Aufwandes habt ihr wahrscheinlich recht. Eine neue Batterie zu bestellen ist wahrscheinlich sinnvoll.

Vielen Dank für eure Tipps und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
 
Davor hat er nach längerer Fahrt einige Tage in winterlicher Kälte gestanden.
Das ist sicher der Auslöser für das Problem. Gerade im Winter leidet die Batterie bei längerer Standzeit vom Auto. Wenn man dann noch Laternenparker ist, wird es mit einem Ladegerät für den Einsatz zum Laden der Batterie im eingebauten Zustand schwierig.
Unter Umständen hilft schon eine längere Fahrstrecke, um die Batterie zum Leben zu erwecken.
Eine neue Batterie zu bestellen ist wahrscheinlich sinnvoll.
Vielleicht kannst Du die Batterie erstmal prüfen lassen und falls dann eine neue Batterie notwendig ist, achte darauf, daß sie die gleichen Werte hat und auch angelernt wird.
 
Danke. Müssen auch die Kapazität und der Prüfstrom auch identisch sein oder dürften sie leicht höher sein?
Hat jemand einen Tipp, welche Batterien gut sind und wo man sie vlt. günstig bekommt? Ansonsten schaue ich einfach im Internet rum.
 
Welche Batterie hast Du denn drin? Wenn Du eine originale willst, schau nach dieser KE2417-0E01EF Batterie . Falls Du sie nicht beim Händler kaufen willst, solltest Du die Batterie aber anlernen lassen.

 
Was muss denn angelernt werden? Ich dachte, dass bei kurzem Abklemmen zum Austausch nur ggf. die Fensterheber neu initialisiert und die Radio-/Navidaten ggf. neu eingetragen werden müssen. Ich habe keine "schlimmeren" Hinweise in der Betriebsanleitung und auch nicht im Internet gefunden. Liege ich da falsch?

Bisher denke ich an die Varta Silver Dynamic A7 AGM XEV Start Stopp

Spricht etwas gegen diese Batterie? Sie ist deutlich günstiger als die originale und trotzdem kein NoName.
 
Start/Stop Batterien müssen angelernt werden, um die Batterie zu registrieren und den Ladestrom der Lichtmaschine abzustimmen. Macht man das nicht, kann es zu vorzeitigen Ausfall der Batterie kommen.
Welche Marke man nimmt ist soweit egal aber für ein Start/Stop Sytem kann nur eine Batterie gleichen Typs ersetzt werden. Von daher die Frage nach der alten Batterie aber ich setze mal voraus, daß es die originale ist. Die von mir verlinkte Batterie findest Du im Netz auch zum gleichen Preis, wie die von Dir genannte.
Bei kurzem Abklemmen zum Austausch muß gegebenfalls im Bordmenü etwas neu eingestellt werden. Es geht nicht alles verloren und aus meiner Erfahrung hat das Connecht keine Einstellungen verloren.
 
Ah, verstanden. Du bist super!

Ja, es war noch die Originalbatterie. Ein Foto habe ich beigelegt.
Kannst du mir bitte den Link schicken? Ich finde sie nirgends ausser bei deinem Link, wo sie doch sehr teuer ist.
 

Anhänge

  • 20241230_120037.jpg
    20241230_120037.jpg
    2 MB · Aufrufe: 11
Oben