In deinem Fahrzeugschein gibt es 2 Werte, O.1 und O.2. Die sagen dir, wieviel max. Anhängelast das Fahrzeug darf, für gebremste und für ungebremste Hänger. Beim QQ+2 sind das 1400 bzw. 750.

Mit dem Fahrradträger hast du Recht, das kann knapp werden.
Mit einem Uebler für 2 Fahrräder habe ich Träger 13 kg und 2 Räder 16 / 18 kg in Summe 47kg, das passt.
Bei einem Uebler mit 3 Stellplätzen hättest du max Zuladung von 54 kg, also pro Rad 18kg. Da die Träger für E-Bikes zugelassen sind, kann das schon mal überladen werden.
(Ich rede jetzt mal von Uebler, weil ich die Daten hier habe)

Hast du keine Kofferwaage? Damit habe ich letztens mein Rad gewogen, ist damit ganz einfach.

Wieso ist 13-polig Pflicht? Brauchst du meines Wissens nicht beim Fahrradträger. Ich würde zwar auch eine 13-polige nehmen.... aber ich verstehe nicht wieso du meinst, wegen dem Träger brauchst du 13-polig.
 
...... versicherte man mir, das für die Elektrik einer AHK betreits alles hinter der Stoßstange liegt.

Alles was benötigt wird liegt bis zur C-Säule an. Nur bis dahin muss sich der Mechaniker durcharbeiten. Unterschiede bei den Modelljahren sind mir zumindest nicht bekannt.

Auflasten kann man auch bis 2,3 Tonnen. Sinn und Unsinn mal außen vor gelassen. Nissan - Qashqai - Auflastung Tuning - Chip | Sportluftfilter | Sportauspuff | Motortuning | Shop
 
Ganz einfach: Er hat richtig Ahnung und seine Aussagen genießen deswegen hier sehr großen Respekt.

Grüße
Jürgen

Das ihr möglicherweise verwandt seid, war mir nicht bewusst. Ich habe hier niemandem etwas Böses gewollt und deshalb auch bewusst keinen Namen genannt ("hier" galt dem Forum, nicht zwangsläufig dem Thema!!).
Und obwohl ihr nicht mal aus einer Ecke kommt, scheint die Arbeit mit der Glaskugel ein Steckenpferd zu sein. ;)
Wie auch immer. Ich glaube Du bist auf dem Holzweg, aber danke an seventh und hamuqq. Ich denke, jetzt weiß ich wie es zum Missverständnis kam. Aber das reicht auch an Info THX.

@NoPlayBack
Du hast recht, haben tatsächlich irgendwo so eine Kofferwaage im Schrank (zum Einhängen). Hatte mir nur immer das Gewackel auf der Personenwaage vorgestellt. :)

Ich meinte gelesen zu haben, dass wegen irgendeinem "durchgeschliffenen" Signal (Beleuchtung, NSL o.ä.) der 13er unabdingbar wäre.
Da ich aktuell einen habe und wegen der Flexibilität (Adapter) auch lieber zum (nahezu) Vollbelegten tendieren würde, habe ich das mal so einkalkuliert.
Danke aber auch an Dich, werde später mal alles "einhängen"! :cheesy:
 
mit einer 13poligem Dose bist du schon auf der sicheren Seite, da die meisten neuen Anhäger bzw. Fahrradträger einen 13poligen Stecker (wenn auch nicht immer alle Anschlüsse belegt sind) haben. Auch finde ich, das ein eingesetzter Adapter in der 13poligen Dose besser verankert ist.
 
13-pol vs. 7 pol: Guckst du Konfuzius: Anhängerkupplung
In der Mitte der Seite ist die Steckerbelegung.

Nebelschlussleuchte haben sie alle.
Unterschied:
Bei 13 polig wird die NSL am KFZ abgeschaltet, wenn ein Hänger dran ist.
Außerdem noch Rückfahrleuchte, Dauerspannung und Ladespannung.
Aber ich habe auch eine 13er und bin glücklich.. und würde sie wieder heiraten.:cheesy:
 
@Jamiemaus: Die reine Info, was Deine AHK gekostet hat, nützt nur relativ wenig. Viel hilfreicher wäre es, wenn Du uns verrätst, wo Du gekauft/montiert hast.

@all:
Meine AHK (Westfalia, abnehmbar, 13 pol) hat ca. 540 € gekostet. 350 € Material (aukup.de, Lieferung problemlos), ca. 190 € Montage (3,5 h) bei lokalem Schrauber.

Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,
natürlich bin ich gerne bereit einzelne Daten weiterzugeben. Einbauort ist Nordrhein-Westfalen, sprich Wesel....
 
Wieviel wiegen die denn im Schnitt?
Dann müsste dementsprechend dafür eine stärkere AHK her?!

Nein, ein stärkeres Auto. Die Anhängelast für den QQ beträgt 1400 kg. Mehr soll zwar genehmigungsfähig sein, würde ich aber nicht machen. Ich hatte am Sonntag einen Wohnwagen von reellen 1230 kg über 500 km dranhängen, die Fahrleistungen sind ausreichend, die Bremsleistung auch. Allerdings hat sich der 1.6 dci 14 Liter Diesel genehmigt.
 
Ich bin gestern mit meinem Boot (ca. 900 kg) gefahren Die Strecke war zwar kurz, aber z.T. sehr steil. Ich glaube Bernd zwar, dass er 14 Liter/ 100 km verbraucht hat, kann es aber nicht nachvollziehen. Mein Eindruck war, dass er bei konstant 90 km/h in der Ebene weniger als 7 Liter/100 km verbraucht. In der Stadt kam ich gerade einmal auf 11 Liter/100 km. Aber das sind nur sehr grobe Schätzungen.

@Bernd: In welche Himmelsrichtung bist Du gefahren und mit welcher Geschwindigkeit ? Wenn ich mich recht erinnere, hast Du geschrieben, es wäre in der Ebene. Stimmt das ?

Grüße
Jürgen
 
Oben