Alle: Öl zumischen beim Diesel?

2-Takt Öl zumischen beim Diesel ?


  • Umfrageteilnehmer
    173
Bis jetzt habe ich nur von (teil)synthetischen Ölen gelesen.

Wie verhält es sich denn mit mineralischem 2-Takt Motorenöl? Hab' im Netz welches gefunden, das erfüllt auch die Leistungsanforderungen der folgenden Spezifikation und Klassifikation:
API: TSC-1(TA), TSC-2(TB), TSC-3(TC), JASO FC, ISO-L-EGD

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Aus meinen Internetexkursionen habe ich in Erinnerung dass es weder ein vollsynthetisches (eher schlecht wegen der Additive) noch ein teilsynthetisches 2taktöl braucht. Den reinen SchmierZweck erfüllt auch ein mineralisches Öl. Aber absolut wichtig wegen des DPF ist dass es smokeless oder low smoke ist. Ich glaube die JASO FC Öle sind im Gegensatz zu den JASO FB smokeless. In Wikipedia steht auch was über die Eigenschaften. Ich hatte zuerst ein LM, nehme aber jetzt ein Megol Teilsynthetisches weils günstiger ist. 20 l Kanister ca 3,80 pro Liter je nach Anbieter.
 
braun: wenn Du meine Beiträge gelesen hättest, dann kannst Du Deine Fragen selbst beantworten. Modernes 2-T Öl ist selbstmischend und
vermischt sich sehr gut mit dem Diesel, selbst wenn die Dosis 2-T Öl in den vollen Tank gekippt wird. Insofern ist Deine Aussage, dass 2-T Öl sich nach Deiner Erfahrung NICHT selbst mischt, völlig daneben.
Ferner habe ich immer gesagt, dass das preiswerteste 2-T Öl für unsere Zwecke genügt, solange es die Norm JASO FC erfüllt. Von dem Einsatz von vollsynth. 2-T Öl habe ich immer abgeraten (aus Kostengründen).

Wie jamiroqai schon gesagt hat, hat der heutige schwefelfreie Diesel keine Schmiereigenschaften mehr und die Hochdruckpumpe, Injektoren etc. werden dadurch stark belastet. Durch die Zugabe von 2-T Öl wird das ausgeglichen.
Aber wer seinen Diesel alle 3 Jahre wechselt und/oder weniger als 100 tsd km fährt hat kaum ein Interesse an lebensverlängernden Massnahmen des Motors. Alle anderen sind gut beraten, sich zu kümmern.
 
Neulich in einem Kurzurlaub hab ich mich mit dem Vermieter des Feriendomizils unterhalten, als er fragte, ob mein QQ ein Diesel sei. Sein relativ neuer Mercedes hatte einen Schaden an der Hochdruckpumpe - ach - und zum Glück hätte er eine Garantieverlängerung auf 3 Jahre (das habe wir bei Nissan schon serienmäßig) abgeschlossen und musste dadurch nix zahlen. Also ist an der Theorie, daß der heutige Biodieselanteil gut schmiert, doch nichts dran?
 
Biodiesel schmiert leider nicht so gut, wie es die heute hochgezüchteten Dieselmotoren erfordern. Hinzu kommt, das Biodiesel chemisch aggressiv auf bestimmte Metalle/Legierungen reagiert. Das Biodiesel gut schmiert ist deshalb ein Gerücht. Es schmiert nur die Kassen der Werkstätten.
 
braun: wenn Du meine Beiträge gelesen hättest, dann kannst Du Deine Fragen selbst beantworten. Modernes 2-T Öl ist selbstmischend und
vermischt sich sehr gut mit dem Diesel, selbst wenn die Dosis 2-T Öl in den vollen Tank gekippt wird. Insofern ist Deine Aussage, dass 2-T Öl sich nach Deiner Erfahrung NICHT selbst mischt, völlig daneben.
Ferner habe ich immer gesagt, dass das preiswerteste 2-T Öl für unsere Zwecke genügt, solange es die Norm JASO FC erfüllt. Von dem Einsatz von vollsynth. 2-T Öl habe ich immer abgeraten (aus Kostengründen).

Wie jamiroqai schon gesagt hat, hat der heutige schwefelfreie Diesel keine Schmiereigenschaften mehr und die Hochdruckpumpe, Injektoren etc. werden dadurch stark belastet. Durch die Zugabe von 2-T Öl wird das ausgeglichen.
Aber wer seinen Diesel alle 3 Jahre wechselt und/oder weniger als 100 tsd km fährt hat kaum ein Interesse an lebensverlängernden Massnahmen des Motors. Alle anderen sind gut beraten, sich zu kümmern.

Hallo
Ich lasse mich ja gerne belehren.

Viele Grüsse
Braun
 
Hallo
Habe da was interessantes gefunden:

Sehr geehrter Herr XXXXXXX,
vielen Dank fuer Ihre eMail an unsere Internet-Redaktion, welche zur Beantwortung
an die Bosch Kundenberatung KFZ-Technik weitergereicht wurde.

Im Moment kursieren Information im Internet, welche in der Tat Fzg-Besitzer dazu
Veranlassen koennten, 2-Takt-Öl dem Kraftstoff zuzusetzen, um die Lebensdauer
des Motors bzw. der Injektoren zu verbessern.

Unsere Einspritzsysteme werden auf Basis der gültigen Dieselkraftstoffnorm EN590
auf eine ausreichende Lebensdauer hin entwickelt und brauchen deshalb bei der
Verwendung normgerechter Kraftstoffe keinerlei zusätzliche Beimischungen. Durch
die Überarbeitung der EN590 hinsichtlich der zulässigen Beimischung von 5%-Biodiesel
wird die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffs sogar noch erhöht!

Beimischungen zum Kraftstoff müssen, wenn die Verwendung in besonderen Fällen
angezeigt ist, vom Fahrzeughersteller freigegeben werden, weil dabei die Einsatz-
bedingungen und das Kraftstoff- und Abgassystem und der Motor berücksichtigt werden
müssen. Hinsichtlich der Beimischung von 2-Takt-Ölen müssen wir darauf verweisen,
dass wir für Schäden, die aus der Verwendung ungeeigneter Kraftstoffe herrühren,
keine Gewährleistung übernehmen können. Risiken sehen wir insbesondere hinsichtlich
Düsenverkokung, Beeinträchigung der Funktion des Partikelfilters und Unverträglichkeit
mit den Kraftstoffadditiven.

Es ist somit nicht auszuschliessen, dass nach einiger Zeit erhebliche Schäden auftreten,
die zu teuren Reparaturen zwingen. Wir raten deshalb dringend von Beimischungen in
jeglicher Form ab und damit auch von der Beimischung von 2-Takt-Ölen, zumal deren
lebensdauerverlängernde Wirkung nach unserem Kenntnisstand nicht nachgewiesen ist.


Mit freundlichen Grüßen / Best regards

J. G.

Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Sales Europe Central
Kundenberatung (AA/SEC3)
Postfach 41 09 60
76225 Karlsruhe
GERMANY
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Stellungnahme von Bosch ist bekannt. Sie kommt (auf Nachfrage) von deren Rechtsabteilung. Das erklärt doch schon alles.
Sachlich und fachlich ist die Erklärung von Bosch schlichtweg falsch, da bis heute nach nun über 10 Jahren Beimischung von 2-T Öl noch keine Schäden an den Einspritzsystemen, den Injektoren oder den Düsen bekannt geworden sind. Ganz im Gegenteil, die Beimischung von 2-T Öl verhindert Ablagerungen im ganzen System und hält die Hochdruckpumpe sauber.
Ich halte sehr viel von Bosch, aber eine solche Stellungnahme ist ein Witz!
 
es soll doch jeder das so machen wie er denkt,dass es richtig ist.
Im Thread ist das schon x-mal rauf und runter diskutiert worden und wiederholt sich nun dauernd.Eigentlich könnte hier geschlossen werden.
Ich werde kein 2-Takt Öl zumischen und vertraue da auf die Erfahrungen von Nissan,Bosch,Toyota etc. und nicht auf unbekannte User; nach deren Einschätzung müßten dann viele Dieselfahrzeuge mit hoher Laufleistung Probleme bekommen,da vielleicht nur 1 % beimischt.
Bei wem hat denn z.B.schon mal die Einspritzpumpe den Geist mit der Diagnostik mangelnde Schmierung aufgegeben?
@CAROGO : die Stellungnahme von Bosch mag zwar von der Rechtsabteilung kommen,aber die darin enthaltenen Fakten kommen von der Motorenabteilung.Warum sollte Bosch das 2-Takt Öl als schädlich einstufen,wenn es das Leben ihrer Produkte tatsächlich verlängern würde?


Off-Topic:
In unserem Fuhrpark sind einige Dieselfahrzeuge aller möglichen Marken mit Laufleistungen weit über 100.000 km,4 Stück mit 250.000 - 295.000 km,und da gab es noch nie Probleme


Grüße,weschmia
 
Oben