Ich bin sehr irritiert über die Heiz- und Kühlungssteuerung bei meinem QQ. Da gibt es zwei so schöne Räder für Fahrer und Beifahrer und mit dem Dual-Knopf aktiviere ich die Funktion, getrennt regeln zu können. Soweit die Theorie und soweit auch richtig beschrieben, oder?
Im Alltag sind die Abweichungen bei den Einstellungen zwischen Fahrer und Beifahrer wahrscheinlich nur minimal abweichend. Welcher Fahrer braucht im Winter schon 27 Grad, während die Beifahrerin sich gleichzeitig bei kühlen 17 Grad wohl fühlt?!? Daher fällt der (vermutliche) Defekt zunächst nicht weiter auf.
Nun aber heute der (eher zufällige) Praxistest. Ich saß bei laufendem Motor im Auto und wartete auf jemanden. Aus Langeweile mal etwas die Rädchen gedreht: Wollte es für die Befahrerseite mal richtig warm machen, drehe also rechts von 21 auf 30 Grad und weiter bis Hi - aber nichts passiert, keine Erhöhung der Gebläseleistung und auch sonst kein Unterschied spürbar.
Naja, probierst du mal die Fahrerseite, dachte ich mir. Also rechts wieder auf 21 Grad und dann links: Erst hoch bis "Hi": Siehe da, das Gebläse spingt SOFORT an, die Temperatur aus den Düsen wird UMGEHEND wärmer.
Umgekehrt, also in Richtung 16 Grad / Lo der exakt gleiche Effekt: Auf der Fahrerseite sofortiges Ansprechen der Steuerparameter (Gebläse,Temparatur, Luftauslässe etc.), auf der Beifahrerseite KEIN Effekt, egal wie extrem man die Temperaturen einstellt.
Das ich für mich keine 2-Zonen-Klimaautomatik: Wenn das von Nissan so gedacht ist und nicht nur bei meinem QQ ein Fehler vorliegt, dann gehört diese irreführende Verkaufsbeschreibung schnell verboten!!!
Meine Bitte nun: Probiert doch einfach mal bei euren QQs aus, ob die Steuerparameter sich erkennbar ändern, wenn ihr NUR auf der Beifahrerseite das Rädchen dreht und die Dual-Taste angeschaltet ist.
Ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungswerte.
Mit Dank und Gruß
Im Alltag sind die Abweichungen bei den Einstellungen zwischen Fahrer und Beifahrer wahrscheinlich nur minimal abweichend. Welcher Fahrer braucht im Winter schon 27 Grad, während die Beifahrerin sich gleichzeitig bei kühlen 17 Grad wohl fühlt?!? Daher fällt der (vermutliche) Defekt zunächst nicht weiter auf.
Nun aber heute der (eher zufällige) Praxistest. Ich saß bei laufendem Motor im Auto und wartete auf jemanden. Aus Langeweile mal etwas die Rädchen gedreht: Wollte es für die Befahrerseite mal richtig warm machen, drehe also rechts von 21 auf 30 Grad und weiter bis Hi - aber nichts passiert, keine Erhöhung der Gebläseleistung und auch sonst kein Unterschied spürbar.
Naja, probierst du mal die Fahrerseite, dachte ich mir. Also rechts wieder auf 21 Grad und dann links: Erst hoch bis "Hi": Siehe da, das Gebläse spingt SOFORT an, die Temperatur aus den Düsen wird UMGEHEND wärmer.
Umgekehrt, also in Richtung 16 Grad / Lo der exakt gleiche Effekt: Auf der Fahrerseite sofortiges Ansprechen der Steuerparameter (Gebläse,Temparatur, Luftauslässe etc.), auf der Beifahrerseite KEIN Effekt, egal wie extrem man die Temperaturen einstellt.
Das ich für mich keine 2-Zonen-Klimaautomatik: Wenn das von Nissan so gedacht ist und nicht nur bei meinem QQ ein Fehler vorliegt, dann gehört diese irreführende Verkaufsbeschreibung schnell verboten!!!
Meine Bitte nun: Probiert doch einfach mal bei euren QQs aus, ob die Steuerparameter sich erkennbar ändern, wenn ihr NUR auf der Beifahrerseite das Rädchen dreht und die Dual-Taste angeschaltet ist.
Ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungswerte.
Mit Dank und Gruß