QASHQAI J10: 2-Zonen-Klima ein Fake???

Ich bin sehr irritiert über die Heiz- und Kühlungssteuerung bei meinem QQ. Da gibt es zwei so schöne Räder für Fahrer und Beifahrer und mit dem Dual-Knopf aktiviere ich die Funktion, getrennt regeln zu können. Soweit die Theorie und soweit auch richtig beschrieben, oder?

Im Alltag sind die Abweichungen bei den Einstellungen zwischen Fahrer und Beifahrer wahrscheinlich nur minimal abweichend. Welcher Fahrer braucht im Winter schon 27 Grad, während die Beifahrerin sich gleichzeitig bei kühlen 17 Grad wohl fühlt?!? Daher fällt der (vermutliche) Defekt zunächst nicht weiter auf.

Nun aber heute der (eher zufällige) Praxistest. Ich saß bei laufendem Motor im Auto und wartete auf jemanden. Aus Langeweile mal etwas die Rädchen gedreht: Wollte es für die Befahrerseite mal richtig warm machen, drehe also rechts von 21 auf 30 Grad und weiter bis Hi - aber nichts passiert, keine Erhöhung der Gebläseleistung und auch sonst kein Unterschied spürbar.

Naja, probierst du mal die Fahrerseite, dachte ich mir. Also rechts wieder auf 21 Grad und dann links: Erst hoch bis "Hi": Siehe da, das Gebläse spingt SOFORT an, die Temperatur aus den Düsen wird UMGEHEND wärmer.
Umgekehrt, also in Richtung 16 Grad / Lo der exakt gleiche Effekt: Auf der Fahrerseite sofortiges Ansprechen der Steuerparameter (Gebläse,Temparatur, Luftauslässe etc.), auf der Beifahrerseite KEIN Effekt, egal wie extrem man die Temperaturen einstellt.

Das ich für mich keine 2-Zonen-Klimaautomatik: Wenn das von Nissan so gedacht ist und nicht nur bei meinem QQ ein Fehler vorliegt, dann gehört diese irreführende Verkaufsbeschreibung schnell verboten!!!

Meine Bitte nun: Probiert doch einfach mal bei euren QQs aus, ob die Steuerparameter sich erkennbar ändern, wenn ihr NUR auf der Beifahrerseite das Rädchen dreht und die Dual-Taste angeschaltet ist.

Ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungswerte.

Mit Dank und Gruß
 
War bei meinem Civic aber auch so. Find es ganz gut , weil wenn dein Beifahrer mal echt viel mehr will, dann bläst dir nicht gleich alles ins Gesicht.
Zudem wird die Temperatur ja auch beim Fahrer gemessen wenn ich mich nicht irre ;)
 
Also TAC,das macht keinen Sinn !
Wenn es eine ZWEI-ZONEN-KLIMAAUTOMATIK sein soll,muss sie in der Lage sein,an beiden Plätzen unterschiedliche Temperaturen abzuliefern.
Natürlich geht nicht 29 und 17 Grad...Aber 4...5 Grad Differenz sollte schon möglich sein !
 
Hi !
Ich sehe das genau so wie TAC:
Wenn 2-Zonen-Klimaautomatik, dann rechts und links ein Temperatursensor und dann muss sie in der Lage sein, rechts getrennt steuerbar zu sein.
Was passiert denn, wenn der Beifahrer schwitzt und der Fahrer nicht?
Der Beifahrer stellt kälter und nichts passiert?
Ich kenne es auch nur von diversen anderen Herstellern anders.

Ich probier das nachher mal aus, ich werde berichten :)

Gruß Alex
 
Was für eine Thread Name:shok: Das setzt ja Betrug voraus.

Das Gebläse lässt sich nur links regeln. Das war schon immer so. Und selbstverständlich lässt sich die Temperatur auf der Beifahrerseite anders einstellen. Und es funzt auch.
 
Meine Bitte nun: Probiert doch einfach mal bei euren QQs aus, ob die Steuerparameter sich erkennbar ändern, wenn ihr NUR auf der Beifahrerseite das Rädchen dreht und die Dual-Taste angeschaltet ist.
Ich habe es probiert. Und es lässt sich auf der Beifahrerseite die Temperatur bestens ändern. Wenn du die beiden drehbaren Luftauslässe in der Mitte vergleichst lässt sich in beide Richtungen ein beachtlicher Unterschied feststellen. Wie Seventh schon feststellte, reagiert das Gebläse nur auf den Fahrerregler. Somit lassen sich tatsächlich rasche Extremwerte (wer will die schon?) nur über den Fahrerregler einstellen. Ich denke, dass es so gewollt ist, dass der Beifahrer dem Fahrer nicht einheizen kann. Denn bei hoch gestelltem Gebläse kommt von der Wärme garantiert auch etwas beim Fahrer an.
 
Was für eine Thread Name:shok: Das setzt ja Betrug voraus.

Das Gebläse lässt sich nur links regeln. Das war schon immer so. Und selbstverständlich lässt sich die Temperatur auf der Beifahrerseite anders einstellen. Und es funzt auch.

Naja, von Betrug wollte ich nicht sprechen, aber ist es denn korrekt, wenn die wesentlichen Parameter eigentlich nicht getrennt regelbar sind, von 2 Zonen zu sprechen?

Und zu den Einstellungen: Wenn z.B. beide auf 22 Grad eingestellt sind und ich dann auf der Fahrerseite z.B. auf 17 Grad runterregele, dann dürfte es doch für den Beifahrer trotzdem nicht kälter werden, oder? Bei meinem QQ ist es aber defintiv so, weil der erhöhte Luftdruchsatz durch das stärkere Gebläse auf beide Seiten geführt wird.
Dann habe ich aber nicht wirklich 2 Zonen, die getrennt regelbar sind, oder etwas doch?

Ich finde die Lösung zumindest nicht optimal, das muss doch gesagt werden dürfen.

LG
 
Dann habe ich aber nicht wirklich 2 Zonen, die getrennt regelbar sind, oder etwas doch?
Da wir es hier nicht mit zwei abgetrennten Räumen zu tun haben, ist es unmöglich hier zwei echte getrennte Zonen zu haben. Es lassen sich hier immer nur geringfügig unterschiedliche Temperaturen einstellen, die durch den Luftsstrom bedingt sind.
Wählt einer der beiden eine Temperatur, die stark von der derzeitigen Innen- (und Außentemperatur abweicht), so erreicht man dies (kurzfristig) nur durch starken Einsatz des Gebläses und das führt in jedem Auto dazu, dass die ganze Innenraumluft sich stark vermischt. Und dann wird jede Änderung des Fahrers sicher auch an den Beifahrer weitergegeben wird. Das ist bei allen Autos mehr oder weniger so, was sich auch durch Googlen zum Thema überprüfen lässt.
 
Nun aber heute der (eher zufällige) Praxistest. Ich saß bei laufendem Motor im Auto und wartete auf jemanden. Aus Langeweile mal etwas die Rädchen gedreht: Wollte es für die Befahrerseite mal richtig warm machen, drehe also rechts von 21 auf 30 Grad und weiter bis Hi - aber nichts passiert, keine Erhöhung der Gebläseleistung und auch sonst kein Unterschied spürbar.

Liegt es vielleicht daran, dass der Beifahrersitz nicht besetzt war? Der Gurtwarner brüllt ja auch nicht, wenn keiner drauf sitzt? Nur eine Vermutung von mir...:)
 
Das habe ich auch probiert.
Es kamen unterschiedliche Temperaturen aus den Düsen oben im Armaturenbrett.
Es bringt also nur etwas wenn man sich direkt anblasen lässt.:cheesy:

Gruß

Moritz.M
 
Oben