QASHQAI J11: Bestell- und Lieferthread J11

ist alles richtig aber ich hatte mir nicht vorgestellt das warten so grausam:red: ist,zumal hier viele schon von ihrem Neuen schwärmen
 
da hast du recht. ich warte jetz 8 Monate mit dem wissen das es 14-15 Monate werden können. aber immer noch besser als dem Händler knapp 8000 euro mehr in den rachen zu schieben für die gleiche Leistung. für das Geld krieg ich nen neuen dacia logan als winterauto. lol. würde mal gerne wissen wie hoch die kosten für material plus löhne ist um dann über die Gewinnmarge zu staunen. bleib tapfer und kopf hoch. wir kommen irgendwann dran.
 
aber immer noch besser als dem Händler knapp 8000 euro mehr in den rachen zu schieben für die gleiche Leistung.

Wobei man fairerweise ja sagen muss, dass die Differenz zum größten Teil nicht beim Händler sondern bei Nissan als zusätzlicher Erlös landet. D.h. die Käufer in Deutsch finanzieren eben die günstigen Preise in DK mit oder eben nicht in dem sie auch in DK kaufen. Was Nissan wie die meisten Autohersteller natürlich versucht soweit dies mit noch halbwegs legalen Mitteln möglich ist zu erschweren.

Nennt sich in der Betriebswirtschaft Segmentierung des Marktes: Verkaufe das eigentlich gleiche Produkt zu unterschiedlichen Preisen an unterschiedliche Personengruppen, abhängige davon was diese bereit sind dafür zu zahlen. Gibt es auch bei vielen anderen Produkten, z.B. Büchern. Da gibt es erst mal die Hochpreisvariante mit Hardcover für die, die das Buch auf jeden Fall möglichst früh haben möchten, dann etwas später eine Hardcover Variante bei Weltbild/Bücherclub für diejenigen, die nicht bereit waren 30euro+ auf den Tisch zu legen und am Ende schöpft man dann noch mit einer 9euro Tachenbuch Variante den Markt der Käufer ab, die das Buch ja mal lesen wollen. So verkauft man die gleichen Inhalte zu drei unterschiedlichen Preisen um den maximalen Gewinn zu erzielen.
 
@ Miq

Stimmt nicht so ganz, das hat weniger was mit der Segmentierung zu tun.

In DK ist das Problem die Zulassungssteuer (auch Luxussteuer genannt). Diese liegt (meines Wissens nach bei ca. 105%). Wenn Du Dir die Mühe machst, und einen QQ auf der dänischen Nissan HP konfigurierst und dann den Endpreis in Euro umechnest wirst Du sehen, dass der QQ dort für den Endkunden fast doppelt so teuer ist wie in Deutschland.
Daher ist Nissan, wie auch die anderen Automobilhersteller, gezwungen die Einkaufspreise für die Händler niedriger an zu setzen, da sonst in DK sich keiner ein Auto leisten kann.
Da die Luxussteuer bei Exporten in europ. Ausland nicht zum Tragen kommt, können wir davon provitieren. Die Hersteller versuchen natürlich den Export zu verhindern, in dem Sie die Liefermengen beschränken, so dass die Händler erst mal gezwungen sind, Ihren eigenen Markt zu bedienen. Was dann noch übrigbleibt wird dann exportiert.

siehe auch hier: reimport-dk.de: ZULASSUNGSSTEUER
 
1,6 dig-t

Hallo zusammen,
bin mit dem Nissan Händler meines Vertrauens in Verhandlung. Möchte den 1,6dig-t Tekna mit Vollausstattung bestellen. Zu welchen Konditionen habt ihr euern bestellt. Mein Angebot vom Händler beträgt 27.990€, in diesem Preis ist die Inzahlungsnahme Prämie mit enthalten.
Gruß Schalker
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@DUDU: Luxussteuer als dänische Sonderheit und Segmentierung als generelles Gewinnoptimierungskonzept und Grundlage für den Import von EU Wagen schließen sich ja nicht aus. In DK kommt wie du schreibst diese spezielle Art der Steuer auf den Verkaufspreis. Je nach Fahrzeugpreis, Kategorie und einigen anderen Kriterien, kann die den Nettopreis eben weit mehr als verdoppeln. Aber selbst die Dänen haben eine Schmerzgrenze beim Autokauf, so dass man sich in diesem Marksegment seitens Nissan einfach mit niedrigeren Erlösen zufrieden gibt als z.B. In DE. Dabei draufzahlen tun sie mit Sicherheit auch bei den Nettopreisen in DK nicht, ist einfach eine geringere Gewinnspanne.
 
@Frau Z

das ist alles bekannt und 500000x hier so geschrieben. Entweder man hat die Geduld, akzeptiert das und jummert nicht rum , oder eben nicht. Dann muss man in D kaufen. Ehrlich gesagt kann ich`s nu auch nicht mehr hören , obwohl ich auch ne EU Büchse geordert hab. Ich kann @seventh schon verstehen, das ihn das auch bissel nervt.:cool:


Gruss
 
@miq

in Deinem Post klingt das aber so, wie wenn Nissan die Differenz zwischen DK und DE Modell komplett als Gewinn durch Segmentierung selbst einstreicht, und der deutsche Kunde den günstigen danischen Preis mitfinanzieren muss.
Dem ist aber nicht so, und das wollte ich richtig stellen. :wink:
 
@ dudu
Komplett streicht Nissan diesen Preisunterschied sicher nicht als Gewinn ein. Aber, wenn es nur den dänischen Markt gäbe, würden Nissan und andere Automobilhersteller pleite gehen. Das wäre wohl auch dann so, wenn man in allen Ländern die Gewinnmarge von Dänemark hätte. Ich habe mal gelesen, dass dort wirklich oft mit leichten Verlusten verkauft wird. Man will sich den Markt in dem Land aber dennoch erhalten. Von daher ermöglichen wir es Nissan schon mit unseren hohen Preisen in Dänemark die Fahrzeuge so günstig anzubieten.
 
Oben