Qashqai / Qashqai+2: Scheiben von innen gefroren

Einfrieren gerade nach Tiefgarage

Ja, ich kenne das auch mit den innen vereisten Scheiben.
Bei mir ist es nur so, dass der QQ nachts immer in der schön mit 16-18 Grad geheizten Tiefgarage (groß) steht.
Wenn ich dann morgens rausfahre und den kurzen Weg zur Arbeit (ca. 3km) hinter mir habe, ist noch alles prima und draußen ist es definitiv kälter als im QQ.
Steht er dann allerdings 1-2 Stunden, dann schlägt sich innen die Feuchtigkeit nieder und gefriert.

Komischerweise sind diese Effekte am späten Nachmittag (wenn ich so gegen 16-18 Uhr nach Hause fahre) wieder weg. Kein Eis mehr innen (nur außen) und auch keine Feuchtigkeit auf den Scheiben!

Für mich alles etwas kurios, aber es wird hier sicher irgendein (Hobby)Physiker erklären können, was da genau passiert.

Gruß
 
Es reicht ein wenig Thermodynamik :smile:

Die Luft im QQ ist wärmer als die Außenluft und kann daher auch mehr Feuchtigkeit binden (absolut gesehen). Diese entsteht z.B. schon allein dadurch, dass Du (hoffentlich) beim Fahren atmest. Nach dem Verlassen des Fahrzeuges kühlt der Wagen ab, uns zwar an den Scheiben bedingt durch die schlechte Wärmedämmung des Fahrzeugglases zuerst. An der Grenzschicht der kalten Scheibe zu der verhälntnismäßig gesättigten Luft kommt es zum Feuchtigkeitsausfall, da die abkühlende Luft die gebundedene Feuchtigkeit nicht halten kann (Taupunktunterschreitung). Kalte Luft hat einfach ein geringeres Aufnahmevermögen für Wasser, die sog. absolute Feuchtigkeit.

Diese austretende Feuchtigkeit schlägt sich an der Scheibe nieder und gefriert dann bei entsprechenden Ausßentemperaturen. Bedingt durch den Anstieg der Temperaturen im Tagesverlauf und ggf. Sonneneinstrahlung wird das Fahrzeuginnere, speziell die Scheiben, wieder soweit erwärmt, dass a) der Gefirepunkt an der Scheibe überschritten und b) die Luft im Auto leicht erwärmt wird, d.h. wieder mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Der Temepratursturz am WE war recht groß. Daher beinhaltete die Luft im Auto recht viel Feuchtigkeit. Durch das starke Abkühlen über Nacht ist dann entsprechend viel und mehr als üblich Feuchtigkeit an der Scheibe kondensiert.

Ich hoffe, ich habe es ausreichend darstellen können.
 
Unser QQ wird auf diese Art langsam zum Wasserreservoir ;-)
Das innen an der Frontscheibe gefrorene Eis wird vor Fahrtbeginn für freie Sicht gekratzt und fällt in kleinen "Flocken" auf die Ablage und auf die Sitze. Und dann fährt man los und heizt das Eis ganz schnell flüssig. Zum kompletten Verdunsten reichts auf Kurzstrecken nicht, nasse Schuhe tun ihr Übriges. In der nächsten kalten Nacht geht das Spiel von vorne los...
Mikroklima im Qashi :cheesy:
 
Also vergleichende Studien am eigenen Blech habe ich noch keine durchgeführt, meine das aber auch schon irgendwann in irgendeiner Autozeitschrift einmal gelesen zu haben. Ich meine, es war damit begründet, dass ein nasses Fahrzeug im Freien schneller abtrocknet, als in einer geschlossenen Garage. Ich kann das aber nicht beschwören.

Trotzdem hätte ich meinen Wagen lieber in der Garage stehen (die allerdings schon immer voll belegt ist mit [Kinder]Fahrrädern etc.), als unter der Laterne ;)

Gruß
Michael

Sehe gerade, das wurde längst gleichlautend beantwortet. Bin wohl etwas im Thread verrutscht.

Wieso kann man eigentlich sein eigenes Posting nicht löschen ?
 
Hallo zusammen !:cool:

Ich hatte bei meinem QQ, der immer im freien steht, das gleiche problem.Nachdem ich mir im Fachhandel ein Entfeuchterkissen gekauft, und dieses im QQ angebracht habe , ist alles trocken. Keine beschlagenen Scheiben mehr....kann ich nur empfehlen...;)
 
Also ich hab ein Kissen ( ca 1o€ ) unter dem Fahrersitz befestigt....wie gesagt seidem hab ich keinerlei Feuchtigkeit mehr im Innernraum......

Gruß Saarmax
 
Oben