QASHQAI J11: 1.2 DIG-T 85 (115) 6-Gang-Schaltgetriebe

auch wenn es ein 4-Zylinder ist... 1,2 l Hubraum (da erhebt sich die Frage, ob man das überhaupt als "Raum" bezeichnen darf...)

Ja, Udo, ich kann Dich verstehen. Die ältere Generation kennt noch den Ami(?) - Spruch: "Den Raum ist durch Nichts zu ersetzen".
Nun diese Zeiten und die Richtigkeit des Spruches sind seit geraumer Zeit vorbei. Ich habe den selben Motor und ,ehrlich, wann habe ich ihn richtig beansprucht?
Es sind doch überall Geschwindigkeitsbegrenzungen, von wegen in Deutschland gibt sie nicht. Und für die am MEISTEN erlaubten 110 - 130 km/h (auch in benachbarten Ländern) wird der Motor vollkommen reichen.
 
Hubraum


Off-Topic:
Hallo Udo,
"Hubraum ist nicht zu ersetzen"????
Ich erinnere mich an den Mercedes 200 D, der noch 1980 neu zu kaufen war. Der hatte eine 2 Liter Diesel-Maschine mit 60 PS. Dazu gehörten auch unterirdische Beschleunigungswerte. Auch dafür gab es damals schon eine Käufergruppe. Heute holt man durch moderne Technik aus einem 1,6 Liter Motor im QQ mehr als das Doppelte an Leistung raus. Der Hubraum ist doch schon längst ersetzt worden. Laufruhiger ist er so nebenbei auch noch.
Wie Seventh schon sagt, sei kein ewig Gestriger und teste erst mal, was die Ingenieure von Nissan aus den 1,2 Litern Benziner rausholen.
 

Off-Topic:
Hallo Udo,
"Hubraum ist nicht zu ersetzen"????....Heute holt man durch moderne Technik aus einem 1,6 Liter Motor im QQ mehr als das Doppelte an Leistung raus. Der Hubraum ist doch schon längst ersetzt worden. ...

Sorry, wenn ich da widerspreche... Hubraum ist noch lange nicht ersetzt worden... Der 2,2 l des Almera war praktisch nicht abzuwürgen. Erster oder zweiter Gang im Standgas/Leerlaufdrehzahl locker im Stau mitrollen - alles kein Problem. Manchmal sogar im dritten Gang angefahren, wenn man sich mal verschaltet hatte...
Mach das mal mit einem 1,2 l, 1,5 l oder 1,6 l (macht der 2,0 l dCi übrigens auch nicht mit...) :( Wenn diese unsäglichen Umweltzonen nicht eingeführt worden wären (der Almera hatte nur Euro 3), hätte ich ihn noch...
 
Meiner Meinung nach hört sich 1,2 dci oder Benziner wirklich sehr mager und hochgezüchtet an.

Das Drehzahlniveau würde mich auch mal interessieren,,,Bei mehr Hubraum ist das Drehzahlniveau selbstverständlich niedriger....
 
Der Turbo wird das gewünschte Drehmoment von immerhin 190 NM bringen;) Somit auch bei den DREHZAHLEN kein Vergleich zum bisherigen Sauger:exc:
 
Also 1,2L Hubraum machen richtig Spaß........... in einer Honda VFR 1200 (übrigens ohne Luftantrieb) da muß man sich an der Ampel rmächtig strecken mit einem Ami-V8 ........und verliert ...

Viele Grüße Mainy
 
Genau der Turbo machts... da bin ich mal gespannt... wie schnell sich da der Turbo verabschiedet.. nicht das der 1,2 nachher ein Windei ist..
Sorry es sind mit sicherheit viele schlaue Köpfe bei Nissan die Ihn entwickelt haben,, vielleicht habe ich auch einfach nur meine alten Zeiten im Kopf.. :wand:

Ps : Die Leistungssteigerung ist in der Regel nicht mit den Drehzahlen des Motors verbunden, dem kommt dann aus der höheren Verbrennungsdruck
 

Off-Topic:


Sorry, wenn ich da widerspreche... Hubraum ist noch lange nicht ersetzt worden... Der 2,2 l des Almera war praktisch nicht abzuwürgen. Erster oder zweiter Gang im Standgas/Leerlaufdrehzahl locker im Stau mitrollen - alles kein Problem. Manchmal sogar im dritten Gang angefahren, wenn man sich mal verschaltet hatte...
Mach das mal mit einem 1,2 l, 1,5 l oder 1,6 l (macht der 2,0 l dCi übrigens auch nicht mit...) :( Wenn diese unsäglichen Umweltzonen nicht eingeführt worden wären (der Almera hatte nur Euro 3), hätte ich ihn noch...

Von das "Abwürgen" kann ich mitreden: unser 1988 Sunny 1.7 Diesel 54ps rollte mit 1,5 tonnen Hänger auch ohne "gas" weg. Mein Toyota Landcruiser 2, 4 Td 86ps ohne weiteres mit 3,5 Ton:exc: Unser QQ 2.0 150ps hat schon Schwierigkeiten ohne Hänger:sry:

Dies hat aber fast nichts mit Hubraum zu tun; die Verdichtung alter Diesel war viel höher (zB 1:22) als die der Modernen (1:14) wo die moderne Benziner schon bei 1:12 liegen!
Obendrauf hatten die alte Diesel eine mechanische Einspritzpumpe, die bei Untertouren automatisch bis Vollgas steuerte. Wegen begrenzung des Rußausstoßes gibt es das auch nicht mehr.

Wenn mann mahl zurückguckt in die 60er oder 70er, da waren in Europa Motoren kleiner als 1300cc/40ps eher Regel und da hat Niemand gemeckert über "abwürgen"!

Gr Nederbelg
 
Als typisches Zugfahrzeug ist der 1,2 Benziner weder konzipiert noch geeignet, dafür gibt es ja den DCI mit 1800 KG Zugkraft.

@duese01; geh` mal weg von 1,2 DCI, den es gar nicht gibt:icon_cool:
 
Oben