Amateurfunk im QQ

Hallo Raina,
danke für Deine Antwort. Morgen werde ich im Handbuch mal schauen.
 
QQ da - Funkgerät eingebaut

Hallo QQ-(Amateurfunk)Gemeinde,

nach 6 Monaten Wartezeit ist mein QQ nun Ende September geliefert worden und ich habe ein paar Foto's gemacht, die meinen Geräte / Antenneneinbau etwas näher dokumentieren.

Das zum Einsatz gekommene Funkgerät Standard C5608DA wird zwar m.W. heute nicht mehr gebaut, jedoch kann der prinzipielle Einbauort übernommen werden. Der Ort ist nach dem Rat von Nissan zusammen mit meinem :mrgreen: festgelegt worden und der Einbau erfolgte auch dort. Stromzufuhr durch eine direkte Leitung zur Batterie, die auch dort abgesichert wurde. Bei der Gelegenheit kam noch eine 12V Steckdose dazu - war ein Abwasch.

Die Antenne ist eine Glasklebeantenne (von WIMO) als Kompromiss, weil ich dann doch kein weiteres Loch haben wollte. Die Anpassung war kein großer Akt und es gehen auch rund 50W HF raus, wenn die volle Leistung abgerufen wird.

Die Bedienung erfolgt beim C5608 über das Mikrofon, welches über ein 5m langes "Verlängerungskabel" zur Mikrofonbuchse führt. Mit der Verbindung auf dem gleichnamigen Foto bin ich noch nicht ganz zufrieden. Das Mikrofon kann durch Lösen der Verbindung im Handschufach/Kofferraum bzw. unter der Armlehne verschwinden. Wenn das Gerät in Betrieb ist "wandert" das Bluetooth-Handy unter die Armlehne und in der iPhonehalterung (Brodit) hängt das Mikrofon in dessen Halterung und der eingebaute Lautsprecher ist in einer optimalen Position - auch für meine xYL, DG1BAN.

Seit kurzem bekomme ich Informationen über (vermutlich) geringe Lichtmaschinengeräusche auf meinem Signal. Werde dem nachgehen und ggf. hier berichten.

73
Jürgen, DH1BBH
 
Hehe, Amateurfunk in unserer Zeit, wo man per Handy und Skype um die ganze Welt telefoniert... Respekt !
Ich sehe, Du funkst im 2m-Band ? Da hätte ich mir eher überlegt, ob man nicht die UKW-Antenne hätte umbauen können ? Diese Glasklebeantennen haben doch ne riesen Dämpfung. Und soweit sind UKW und 2m Band nicht auseinander. Bei der QQ Dachantenne hast Du schonmal eine richtige Leitung aus dem Auto heraus. Antennenverstärker weg und schon kannste ne ordentliche Antenne montieren. Und das UKW-Signal fällt bestimmt mit ab.
 
wäre keine gute Idee gewesen...

Hallo Harddriver,

ich bin ebenfalls ein Freund pragmatischer Lösungen, aber stell dir mal vor, was mein Sender aus dem Antennendrähtchen gemacht hätte. Bei 50W HF hätte es nur zu einem kurzen Wetterleuchten gereicht...:smile:

Ich glaube, mit dieser Lösung kann man leben.

73 Jürgen, DH1BBH
 
QRV mit UKW u KW 100W PEP seid 01. 2009 im QQ

Hallo HAM Gemeinde unter QQ´s.
Hier ist noch einer DK 8 DX Günter. Bin seid 01. 2009 QRV aus meinem QQ auf 2m/70cm mit 50W. Auf KW von 40-10m mit 120W PEP und meinem gutem Icom IC-7000. Als Ant für UKW wird eine Fensterklemmlösung mit Diamond NR-770 benutzt. ---Null Probleme-----

Auf KW bin ich mit USA Srewdriverant. unterwegs (Motor getriebene absolut best angepasste Antenne, auf allen Bändern, Freq. mit SWR nahe 1:1. Somit keine Probleme mit Bord-Elektrik.

Als Spannungsversorgung dient die Bortbatterie in meinem 2l DCI QQ.
Direkt an der Batterie habe ich einen Abzweigkasten mit Sicherungen montirt (2x 35A), dann mit 2x 10mm weitergegangen nach Hinten wo eine Gerätschaften montiert sind (Kofferraum Rückenlehne). Dort wird die Spannung verteilt auf die einzelnen Abnehmer mit passender Vorsicherung.

Kabelführung von Batterie nach HINTEN erfolgte unter den Holmabdeckungen auf der Fahrerseite. Dieses wurde vom Nissan Werkst.-Servive beim Neukauf erledigt nach meinen Vorgaben.

Ansonsten richte ich mich strickt nach den Vorgaben von Nissan lt EMV zur Installation und Ant.-Montage.
--Auch alles auf der Seite DARC Service zu finden!!!!----

Der Montageort der KW Ant. war zu Anfang das DACH im hinterem Bereich
per Nissan Dachgepäckträger. Siehe Montage meiner Bilder, werde versuchen hier welche einzustellen.!!!
Kabelführung---Koax und Ant. Motor Steuerleitung einfach durch hintere Türen in oberer Ecke geführt.

Derzeit bin ich von der Dachmontage weg und habe KW Ant an hinterer Klappe montiert, -besseres beikommen----
Geht auch alles vom feinsten, auch Anpassung ideal unter Zuhilfenahme zusätzlicher Massebänder die ich von Klappe hinten zum Hauptteil des Autos gezogen habe. So kurz wie möglich!!!!

Bin allgemein bestens zufrieden, alles ohne Probleme und das Funken macht Spasss während der Fahrt oder auch Standmobil.
Keine Beeinflussung der Bordelektronik bei guter, sauberer Installation und guter Anpassung der Ant.
Massebänder: IMMER NUR KUPFER Flachkabel verwenden, NIE RUNDE KABEL!!!!!

Für weitere Deteilbilder oder Fragen stehe ich gern direkt zur Verfügung.
----E-Mail: DB8DX@t-online.de-------

Habe gerade neuen Diesel 2L QQ+2 bestellt, soll Ende Mai kommen, dann geht der Umbau wieder los -hihi aber alles kein Problem. --Für mich zumindest.

Viel Spaß und Erfolg.

vy73 de Günter DK8DX

PS: Wenn Fragen sind einfach E-Mail
 

Anhänge

  • DSCI0228-1.jpg
    DSCI0228-1.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 1.196
  • Günter 18.jpg
    Günter 18.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 1.093
  • DK8DX mobil 17.jpg
    DK8DX mobil 17.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 1.085
Sieht gut aus

Hallo Günter,

das sieht Alles sehr gut und solide aus. Einzig der vermeintlich zum Kofferraum offene Aufbau hat mich kurz stutzen lassen. Unter #12 'Meine Galerie' habe ich meinen Aufbau an der Seitenwand der Fahrerseite dokumentiert. Der Aufbau besteht aber auch nur aus einem Funkgerät. Meine Überlegung war, dass hier keine/wenig Gefahr besteht, Beschädigungen durch andere Gegenstände im Kofferraum (Notbremsung) in Kauf zu nehmen.

Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit für mich, dass einmal live z.B. in Bad Bentheim in Augenschein zu nehmen.

vy 73 de Jürgen, DH1BBH
 
Hat wer Erfahrungen für den QQ J11 zum Einbau eines HF TRX ?

Meine Werkstatt ist ratlos.:( Wieso eigentlich, die sollten es doch wissen ;)
 
Amateurfunk

Oh interessantes Thema, bin auch Amateurfunker und htte im Note ein Kenwood TM-D700E untergebracht.

Für nicht Funkprofis kurz erklärt:

- Duobander 2m 70cm FM Gerät mit abgesetzten Bedienteil

- das Bedienteil wurde beim Note unterm Radio in der Getränkeablage montiert, ein Alubügel an der linken Seite per Blechschrauben im dicken Kunststoff befestigt (klingt brachial, war aber dank schwarzer Farbe sehr professionell realisiert)

- das Gerät selber war beim Fahrersitz per Haltebügel am Blech unten befestigt, war bombenfest. Das Teil klebte praktisch am Sitz unten dran.

- Ein externer Lautsprecher war wegen der versteckten Installation vom Hauptgerät nötig, der wurde auf der Mittelkonsole knapp hinter den Sitzen vor dem Flaschenhalter per Bügel befestigt

- Die Antenne wurde per Kofferraum Klemmhalterung (wimo.de) an der Heckklappe links oben montiert. Supersache, man sollte halt nur darauf achten das der Strahler selber nicht zu lange ist (ca 35cm)

- die Kabel wurden schön unterm Teppich bzw Verkleidung verlegt, nichts war zu sehen.

- Und das Beste: das Antennenkabel konnte bei der Heckklappe durch so nen Pfropfen in den Aussenbereich gelegt werden (natürlich mit nachträglicher Wiederabdichtung) und so lief das Kabel nicht über den Türgummi ins Freie.

Überlege mir das Funkzeugs auch im QQ unterzubringen, diesmal aber mit dem neuen Yaesu FM-100 xy. Das Gerätchen ist kleiner...


73 de Tom
OE9TFH
 
Oben