AHK - Jäger E-Satz 13 polig

So der Anschluß ist vollbracht:( :quest::cheesy:

Das Grau - Weise Kabel war mir bei Anbau der Dose aus der Fassung gerutscht.


Aber da ich nicht wusste ob mir vielleicht die Birne der NSL einen Streich spielt, habe ich halt die Stossstange noch einmal abgebaut.

Fazit - wenn mal weis wo man Anfangen soll ist es kein Problem.

Ich werde einmal, für alle die es noch anpacken wollen, in den nächsten Tagen ein FAQ verfassen.;)


Vielen Dank nochmal an:

BoBtimal


für seine Hilfe bei der Kabelbelegung.
 
@Jamiemaus: Die reine Info, was Deine AHK gekostet hat, nützt nur relativ wenig. Viel hilfreicher wäre es, wenn Du uns verrätst, wo Du gekauft/montiert hast.

@all:
Meine AHK (Westfalia, abnehmbar, 13 pol) hat ca. 540 € gekostet. 350 € Material (aukup.de, Lieferung problemlos), ca. 190 € Montage (3,5 h) bei lokalem Schrauber.

Grüße
Jürgen
 
Nachdem ich jetzt diesen Hammerthread durchgelesen habe bin ich doch etwas verwirrt.
Dort, wo ich den QQ+2 bestellt habe, versicherte man mir, das für die Elektrik einer AHK betreits alles hinter der Stoßstange liegt.

Das liest sich für mich jetzt hier nicht mehr so, was demnach auch die Mantagekosten erklärt. Wie kommt der zu so einer Aussage? Oder ist bei den 2012er-Modellen wirklich etwas anders?

Was mir auch nicht ganz klar ist, ich werde meine AHK vorwiegend mit dem Fahrradträger erfreuen. Das heßt also, dass eine 13-Polige Pflicht sein sollte. Soweit so klar.

Es gab aber auch mal eine Diskussion um die Trag-/Zugkraft.
Wenn bei einer AHK 75kg und bspw. 1400 kg angegeben ist, dann ist das erste doch die Stützlast (senkrecht auf der Kupplung?) und das andere die Zuglast (waagerecht) des Hängers oder was auch immer, richtig?

1. Sollte ich doch mal einen Hänger oder Wohnwagen in Erwägung ziehen, müsste ich doch auch nach mehr als 1400kg schauen, oder?

2. Ich habe einen Fahrradträger für 3 Räder von Eufab mit Schnellverschluss und Co. Das Dingen selbst ist so schon nicht ganz leicht und wir haben keine Alu-Räder. Jetzt habe ich das zwar alles nicht nicht gewogen, aber wird das nicht ein wenig grenzwertig mit den 75 kg??

Und was ist wenn durch bspw. ein Schlagloch mal kurzfristig "Mehrlasten" auf die Kupplung drücken? Ist das einkalkuliert?

Das sind so die wesentlich Knackpunkte, die mich noch beschäftigen.
Der Einbau wird wohl über den jetzt mehrfach erwähnten Pauschalpreisanbieter der Bucht stattfinden. Hat jemand mit dem Standort Neuss von denen Erfahrungen gesammelt?

Danke & Gruß
 
Und was kann der QQ(+2) max? (Je nach AHK natürlich)
Wie sieht es mit der Stützlast und der Fahrradträgerbedenken aus?

Liegen bei den 2012er auch keine fertigen e-Sätze für die AHK dahinter, oder?
 
Es gibt starre Hängerkupplungen die man auflasten kann. Bis 1,4T je nach Bauart habe die Wohnwagen über 6m Aufbaulänge, und bei Anhängern die Tandemachser meistens um 1.2 Tonnen.
 
Bei keinem QQ liegen fertige E-Sätze "dahinter". Lediglich vorbereitete Kabelbäume, an die die Kabelsätze (7-pol. oder 13-pol.) angesteckt werden, wirst du im Kofferraumbereich finden.

Bezüglich Stützlast und Anhängelast kannst du dich hier einlesen.
 
Oben