QASHQAI J11: Anhängerkupplung

Hi,
viel gelesen aber keine Klarheiten ..
Angefangen hat das damit, dass man mir eine Werkstatt empfohlen hat für Montage Anhängerkupplung. Auf der Internetseite steht dass die keine Freischaltung machen. Dekra nachgefragt, der weiß auch nix genaues.
Eindeutig scheint zu sein, dass die Nebelschlußleuchte nicht brennen darf wenn irgendwas an- oder aufgehängt wird.
Das Gepiepse des Ultraschall wäre mir ja egal, aber das mit der Nebelschlußleuchte ist relevant für jegliche Kontrolle.
Kapiert das der QQ via CAN? Oder muss man echt in die Nissan-Werkstatt und das noch programmieren lassen?
Danke
 
Beim Anschließen eines Anhängers mit eigener Nebelschlussleuchte muss die Nebelschlussleuchte des Zugfahrzeugs
sofort deaktiviert werden.

Der E-Satz der AHK (z.B. von Jaeger) schaltet die "original" NSL" ab wenn ein Anhänger mit NSL festgestellt wird.

Um die automatische Abschaltung der Nebelschlussleuchte zu realisieren, ist ein spezieller Elektrosatz mit Nebelschlussleuchtenabschaltung erforderlich, da ein Fahradträger die Abschaltung zwingend fordert.
Also ist nur der richtige Kabelsatz mit Steuergerät der Ausschlag für die zulässige Funktion....

Elektrosatz Anhängervorrichtung mit 13-P Steckdose It. DIN/ISO Norm 11446.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, so "speziell" ist der Kabelsatz aber nicht.
Die Abschaltung der NSL beim J11 erfolgt über die Steckdose selber. Vom Fahrzeug kommt (zumindest bei meinem Jäger-Kabelsatz 21140523 ) einmal eine Leitung in weiß und einmal in schwarz zur Steckdose. Das weiße kommt auf Kontakt 2 und das schwarze auf Kontakt 2a.
Beim einstecken des Steckers öffnet ein kleiner Federstift den Kontakt und unterbricht die schwarze und weiße Leitung und schaltet so die NSL am Fahrzeug aus. Wenn dein Anhänger/Fahrradträger/wasauchimmer dann eine NSL hat leuchtet diese weil sie von Kontakt 2, also dem weißen Kabel, den Strom bekommt. Hat er/sie/es das nicht dann leuchtet da logischerweise auch nichts. Bei diesem Ebay-Verkauf-Bild mal gut zu erkennen mit der Verbindung zwischen Kontakt 2 und 2a.
 
Und was ist wenn ein Wohnwagen mit Nebelschlussleuchte angesteckt wird???

Dann müsste diese Funktionsfähig sein und nicht einfach abgeschaltet werden.

Deshalb ein spezieller Kabelsatz...mit Canbusüberwachung und Abschaltung.

Das ist eben nicht nur der kleine Schalter in der Steckdose....

Jäger sagt zu dem Thema selber wie es gemacht wird über die Kabelsätze....

Das selbsttätige Ab-und Wiedereinschalten am Zugfahrzeug kann wie folgt gesteuert werden:

- durch einen mechanischen Abschaltkontakt in der Steckdose
- durch einen Mikroschalter in der Steckdose
- durch ein zusätzliches Nebelschlussleuchten-Abschaltrelais
- durch das ERICH JAEGER Anhängersteuergerät bei Erkennen des Anhänger....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ist wenn ein Wohnwagen mit Nebelschlussleuchte angesteckt wird???

Dann müsste diese Funktionsfähig sein und nicht einfach abgeschaltet werden.
Was soll dann damit sein? Dann leuchtet die natürlich auch weil die NSL vom PKW abgeschaltet und die vom Anhänger (wenn vorhanden) eingeschaltet wird. Wenn du die NSL im Fahrzeug anmachst, bekommst du Spannung auf Kontakt 2 in der Steckdose. Ist kein Stecker in der Steckdose ist der Kontakt zu 2a geschlossen und die Spannung geht zur NSL am Fahrzeug. Sobald ein Stecker in der Steckdose ist wird der Kontakt zu 2a (also zur NSL im Fahrzeug) unterbrochen und geht von Kontakt 2 eben nur zur NSL am Anhänger/Fahrradträger/Wohnwagen......(wenn dort vorhanden)
Es gibt ja völlig unterschiedliche Kabelsätze. Der J11 hat da aber nichts besonderes drin sondern z.B. lediglich diesen Kabelsatz: https://www.weltmann-kfzteile.de/ja...vjIiW2Hc1rAFSL9nBP24tzQE81usvUmi-lOV2_bpedY4r
Hier mal die Einbauanleitung dazu, da siehst du wie einfach der aufgebaut ist: https://www.aukup.de/anbauanleitungen/esaetze/21140523300013.pdf

Der ist übrigens auch nicht für LED-Beleuchtung ohne Vorwiderstand geeignet.
 

Off-Topic:



Moderne Fahrzeuge besitzen eine Vielzahl von elektronischen Systemen, Steuerungen und Sensoren.
Viele von ihnen sind via CAN-Bus angeschlossen.
Dies ist eine Liste mit einigen Systemen, deren Steuergeräte über den CAN-Bus kommunizieren:
  • Motorsteuerung
  • Getriebeelektronik
  • Klimaanlage
  • Autoradio
  • ABS
  • ESP
  • Anzeigen
  • System zur Abstandsregelung
  • Airbag
  • elektronisches Schiebedach
  • Temperatursensoren
Die Standards für den CAN-Bus sind in ISO 11898-1 definiert.

Eine besondere Eigenschaft vom CAN-Bus ist die individuelle Kennzeichnung der Nachrichten.
Dies erlaubt es, Daten von mehreren Systemen über eine zentrale Kabelverbindung zu schicken.
So reduziert sich die Anzahl der benötigten Kabelverbindungen deutlich.
Gerade in modernen Fahrzeugen, in denen die Elektronik immer komplexer wird, ist dies ein großer Vorteil des CAN-Bus-Systems.

Der CAN-Bus, kurz für Controller Area Network, wurde 1983 von Bosch entwickelt und 1986 gemeinsam mit Intel vorgestellt.
Er wurde ab ca.1990 in allen KFZ eingebaut mal weniger Umfangreich mal mehr.

Aber ein Fahrzeug nach 2000 ohne dieses System gibt es nicht oder stellt einen speziellen Eigenbau oder Prototyp da.

 
Natürlich hat der QQ einen CAN-Bus.

Ich bezweifle aber ebenfalls ernsthaft, ob die Schaltung der Nebelschlussleuchte je nachdem, ob die Anhängersteckdose in Nutzung ist oder nicht, über den CAN-Bus erfolgt. Soweit mir bekannt ist und ich das auch bei allen QQs, die ich hatte, beobachten konnte, erfolgt dies ausschließlich über den Schalter in der Steckdose.
 
Der Jaeger Kabelsatz mit der Nummer 21140539 oder 21140523 ist entsprechend mit Datenbus System ausgestattet und schaltet
die Einparkhilfe ab.
Der Kabelstrang enthält Zusatzstecker für Dauerplusleitung, Kabelstrang enthält Zusatzstecker für Ladeleitung, Anschluss im Kofferraum, nicht geeignet für Anhänger mit LED-Beleuchtung, mit Checkkontrollsystem

Qashqai J11E 06/19- 21140539 135,00 E6 D1 L1 H A

Elektrosatz, Anhängevorrichtung PREMIUM E-Satz 13-polig spezifisch JAE 21140523

Auch dieser braucht nicht kodiert zu werden und stellt halt das Obere Ende des Preissegment Kabelstrang dar.

Also es geht auch mit Canbus System, wenn gewünscht und Bezahlt wird....

 
Oben