QASHQAI J11: Anhängerkupplung

Außerdem bieten die Hersteller und auch die Anbieter der AHK die Anbauanleitung typspezifisch zum Download an. Da kann man sich auch mal schlau machen und wird sehen, dass beim QQ bereits alles fix und fertig vorbereitet ist.
 
re

Gibt es denn irendwo eine Anleitung, was wie und wo genau denn der Kabelbaum verlegt wird für Dauerplus, und die Ladeleitung?

Bzw wie die Verkleidungen weg gehen, am schweller, und wo die Kabel durchgeführt werden.


Grüßle Tobias
 
Ich hätte da mal eine Frage an die AHK Experten:
Im J10 habe ich die abnehmbare Westfalia. Was mich bei der gestört hat war, dass man an der Verbindung laut Bedienungsanleitung immer schön Fett haben sollte.. deswegen habe ich, wenn ich sie abgenommen habe, immer eine Tüte drumgetüddelt. Außerdem hat sie manchmal im Betrieb mit dem Fahrradträger ein klein bissele Spiel entwickelt und Geräusche gemacht. Laut Westfalia kein Problem, kann passieren.

Jetzt habe ich einen J11, und stehe wieder vor der Kaufentscheidung.
Wenn ich mir die MVG anschaue, dann könnte man fast den Eindruck bekommen, daß man da nichts schmieren muß. Auch die e-b-a-y-371167282816 sieht so aus.

Was ist Eure Erfahrung?
Ihr entscheidet jetzt, was bei mir unterm Tannenbaum liegt :cheesy:...
 
Das bisschen Fett, mit dem die drei Stifte geschmiert sind, sollte kein Problem sein. Auch ich habe die AHK von Westfalia und ziehe damit einen 1650 kg Caravan. Kein Spiel, alles fest und vor allem einfach aufzustecken.
Ein wenig Pflege gehört jedoch bei jeder der abnehmbaren AHKs dazu. Irgendwelche beweglichen Teile muss es systembedingt ja geben.
Bei der Westfalia gefällt mir zudem der mitgelieferte E-Satz von Jaeger. Dort ist beim 13-pol. Satz sogar Dauerplus (Klemme 9) mit aktiviert.
Bei der Westfalia gibt es fast keine sichtbaren Teile (bei abgenommenen Kopf) und es sind beim QQ keine Ausschnitte erforderlich.
 
hm... mach ich nicht selber obwohl ich recht viel selber mach.

Kostet beim :mrgreen: soviel inkl. Einbau:


  • Nicht abnehmbar kmpl. 700.-
  • Abnehmbar kmpl. 1000.-
Materialkosten dürften ca. bei der Hälfte liegen.
 
Hallo,

ich hab die abnehmbare Westfalia dran und irgendwie immer Sorgen das der Stöpsel rausfällt wenn ich ohne Kupplungshaken fahre ist der bei Euch auch so lose eingesteckt ?
 
h...
Kostet beim :mrgreen: soviel inkl. Einbau:
Abnehmbar kmpl. 1000.-
Materialkosten dürften ca. bei der Hälfte liegen.
Das ist teuer - habe für abnehmbar AHK inkl. Einbau und Material 718,51 € bezahlt - zwar beim J10 aber so groß unterschiedlich ist der Arbeitsaufwand ja nicht...
AHK = 267,03
E-Satz = 112,38
Arbeit = 339,09
 
1.000 EUR incl. Einbau, das scheint nicht nur sehr teuer, das ist in der Tat sehr teuer! Bei Bertelshofer (z.B.) kostet die abnehmbare AHK mit 13-pol. E-Satz derzeit 352,- EUR. Der Einbau ist übrigens für handwerklich einigermaßen begabte Nissan-Fahrer durchaus zu bewerkstelligen. Anleitungen hierzu gibts im Forum. Bei der Montage des E-Satzes kann man fast nichts falsch machen. Das Ärgernis beginnt allerdings erst danach, wenn ihr versucht, bei Eurem :mrgreen: eine 30 A-Sicherung für den J11 zu beziehen.
Bei mir sitzt der (rote) Deckel über der Stecköffnung übrigens fest und es gibt ein sattes "Klack" beim Aufstecken!
 
Oben