Qashqai / Qashqai+2: Antriebsmodi des 4 x 4

Da der Allradantrieb im QQ relativ simpel gestrickt ist, fehlen ihm z.B. Differenzialsperren oder eine Getriebeuntersetzung.
Der Antrieb ist elektrisch zuschaltbar und stellt auch meiner Meinung nach nur eine Traktionshilfe dar.
Deswegen ist der QQ auch kein "Geländewagen",schon auf Grund der Strassenbereifung.
Für schwierigeres Gelände macht der "Lock"-Modus Sinn, aber auch hier sind Grenzen gesetzt,deswegen schaltet er sich bei > 40km/h ab. Und ein permanenter Allradantrieb bedingt doch ein etwas anderes Gesamtpaket.

Viele Grüße Mainy
 
Als Tipp: Viele von euch haben die Werbe- bzw. Info-DVD von Nissan beim Autokauf bekommen. Dort ist die 4x4-Funktion des QQ sehr schön in einem Video erklärt.


Off-Topic:

Habe noch 6 QQ DVD hier liegen (vom Original)
Wer möchte, den teile ich gern meine Adresse per PN mit.
Ihr schickt mir einen frankierten A4 Umschlag und dann kommt die DVD zu Euch. (Porto glaube ich 2.20EUR)
 
Guten Abend an alle,

ich bedanke mich für die Aufklärung und denke, mich jetzt auszukennen. Wahrscheinlich habe ich bei dem Beitrag mit der Geschwindigkeitsbegrenzung die Modi vertauscht, denn so, wie es jetzt dargestellt wird, ist es technisch sinnvoll und nachvollziehbar.
 
Als jahrelanger 4x4 Fahrer noch kurz eine Funktionsdefinition der drei 4x4 Modi unseres QQ:
1. Off = elektronische 4x4 Regelung ausgeschaltet. Fahrzeug fährt dauernd im 4x2 Modus (Vorderradantrieb)
2. Permanent (grünes 4x4 Symbol leuchtet im MFA) = Allradantrieb wird je nach Fahrbahnzustand über Drehzahlsensoren (hier die ABS-Sensoren) stufenlos, also dynamisch zugeschaltet. Der 4x4 Antrieb ist beim Anfahren immer vorgespannt (90:10) und reguliert sich dann je nach Bedarf. Auf trockenen und ebenen Strassen wird normalerweise auf den 4x2-Antrieb zurückgeregelt. Keine Geschwindigkeits-Abhängigkeit.
3. LOCK = Sperrung des 4x4-Antriebs auf 50:50 der Vorder- und Hinterachse. Diese Sperrung kann aber eine Verspannung zwischen den äusseren und den inneren Reifen bzw. der Vorder- und der Hinterachse bewirken, da in Kurven die inneren Reifen einen kürzeren Weg zurücklegen (müssen) als die äusseren Reifen (drehzahlbedingt). Dieser Zustand wiederum beeinflusst die ABS-Regelung negativ, da ja bei Drehzahlunterschieden der einzelnen Räder die ABS-Elektronic bei Bremsvörgängen eingreift. Deshalb die automatische Abschaltung des "LOCK" ab 40 kmH aus Sicherheitsgründen und um den Reifenverschleiss nicht zu übertreiben.
Unser QQ hat als Allradantrieb eine im Ölbad laufende Lammellenkupplung, die elektonisch gesteuert wird. Andere Fahrzeuge besitzen die Haldex-Kupplung, eine elektro-magnetische Steuerung, die das gleiche bewirkt. Ob das eine oder das andere nun besser oder schlechter ist, sei dahingestellt.
Wichtig ist die Qualität und Abstimmung der Software der elektr. Steuerung.
Eine Sperrfunktion einzelner Achsen und/oder des Mittendifferenzials, die richtige Geländewagen auszeichnen, haben SUV normalerweise nicht - und brauchen es auch nicht. Mit dem vorhandenen (einfacheren) Allradsystem
kommt unsere QQ schon ganz schön weit - auch im Gelände.
 
Mit oder ohne All-Mode

@ CAROGO
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung der Allradfunktionen beim QQ.
So ist das mir auch in Erinnerung. Für den Normalfahrer völlig ausreichend.
Besten Dank.

Mit den besten Grüßen aus dem schönen Vogtland - sachsenberg
 
Guten Morgen,

ich möchte nicht klugscheißen, aber da bei diversen Themen immer wieder die Mär auftaucht, Allrad sei lediglich bei der Beschleunigung bzw. bei Durchzug hilfreich:

Es ist ein Irrtum, wenn angenommen wird, angetriebene Räder beeinflussen das Bremsverhalten nicht.....ganz das Gegenteil ist der Fall, denn mensch sollte nur einmal an die Motorbremse denken; und vier Räder mit Motorkraft angetrieben, ergeben im Schubbetrieb mehr Reibung und damit mehr Widerstand, der kinetische Energie abbaut, als zwei.

Dass sich dieser mit Vorteilen behaftete Effekt natürlich nur in gewissen Bereichen (irgendwann ist jede Bodenhaftung vorbei) und bei eingekuppeltem Zustand ergibt, ist selbstredend - aber er ist physikalisch einfach vorhanden.
 
Theoretisch schon, thoreau.
Aber wir fahren keinen permanent Allradler, sondern nur einen automatisch zugeschalteten Allradler. Und der löst den zugeschalteten Allradantrieb beim Gaswegnehmen oder Bremsen. Und somit bremst auch der 4x4 "nur" mit allen 4 Rädern, genauso wie 2-Rad angetriebene Fahrzeuge.
Da hilft auch jede Referenz zu physikalischen Gesetzen nichts.
 
Guten Abend,

nein, nicht nur theoretisch, CAROGO, es gibt doch, soviel ich weiß, zwei Modi; wenn also Lock gewählt wird, kommen wir zumindest in diesem Bereich vorerst von der Theorie in die Praxis und Vis Viva kann mit einer Eigenschaft der Physik mehr beeinflusst werden.......

Zum Automodus hätte ich aber jetzt die Frage, wo beschrieben ist, dass in diesem bei Wechsel auf Schubbetrieb die Lastverteilung durch die elektronisch angesteuerte elektromagnetische Mehrscheiben-Ölbadkupplung insofern sofort aufgehoben wird, als das Motordrehmoment in jedem Fall dann nur mehr auf die vordere Achse wirkt?

Das ist jetzt keine provokante Frage, denn ich möchte tatsächlich wissen, ob das so bzw. überhaupt in der Gebrauchsanleitung steht. Oder, ob vielleicht irgendwer aufklärende technische Unterlagen besitzt?

Ich kann mich täuschen, glaube aber, dass es doch ein bisserl komplexer ist……
 
@Trantor,

es soll Fahrsituationen geben, die nicht sofort eine Vollbremsung, aber eventuell doch eine Verzögerung auf rutschigem Untergrund erfordern - ich schrieb ja von eingekuppeltem Zustand.
 
Oben