Alle: Arbeiten an Hybrid und Vollelektrischen Fahrzeugen....

Gibt es dazu denn Ausführungen vom Hersteller in der Bedienungsanleitung? Dem Laien muß doch eine Handlungstätigkeit an die Hand gegeben werden, ohne welche Vorgaben zu kennen.
Genau richtig. Da muss drin stehen, wer was darf. Wenn das nicht drin steht, oder falsch, dann ist der Hersteller oder ggf. der Importeur dran, nicht der Kunde. Wenn da drin steht, wie ein Rad zu wechseln ist, ohne den sinngemäßen Hinweis "... darf nur durch sachkundiges Fachpersonal ...", dann gilt es auch so.
 
Mein Fahrzeug (nicht Nissan) gibt in der BA Sicherheitshinweise zum Radwechsel.

Leider in dem Punkt kein Hinweis auf das Hochvolt Thema...

Also Radwechsel Problemlos...

Aber in den Allgemeinen Sicherheitshinweisen wird genau auf HV Komponenten hingewiesen...

Allein das berühren der Orangen Leitungen ist nicht erlaubt...
So wird bei einer Reifenpanne nur auf eine Fachwerkstatt verwiesen und auf Qualifikation von Reifendienst und Pannenhelfern...ADAC usw.
Von einem Reifenwechsel selber wird abgeraten....

Und wie schon geschrieben, Hochvoltleitungen laufen Sichtbar durch der Radkasten.

Zwei Aussagen die gegenteiliger nicht sein könnten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht diesbezüglich nichts spezielles drin, zumindest nicht im Zusammenhang mit dem Radwechsel. Es gibt allgemeine Hinweise und Warnungen zum HV-System wie z. B. dass man die Komponenten und Kabel keinesfalls berühren darf. Aber nichts in Verbindung mit den Wartungsarbeiten, die der Benutzer selbst durchführen kann.

Das hat aber möglicherweise die Ursache in dem, was ich schon geschrieben habe. Bei diesen Arbeiten besteht keine Gefahr, dass man in die Nähe der HV-Komponenten kommt. Diese befinden sich mittig im Fahrzeug bzw. auch im Bereich des Unterbodens/Schalttunnels mittig im Fahrzeug. Da kommt man auch als fachkundiger Fahrzeugnutzer bei den allgemeinen Wartungsarbeiten und beim Radwechsel nicht ran.
 
wie z. B. dass man die Komponenten und Kabel keinesfalls berühren darf.
Na ja.... das erscheint mir doch übertriebene Vorsicht.... die Kabel sind ja nicht blank, sondern isoliert. Und wie oft hat man im täglichen Leben ein stromführendes, isoliertes Kabel in der Hand. Ich sage nur: Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdose, Netzteil, etc.
 

Off-Topic:


Und genau diese Verharmlosung führt zu der Annahme das es doch nahezu Ungefährlich ist.

Da die Berufsgenossenschaften Unfälle in den Betrieben genau erfassen und auswerten belegen die Zahlen die vergleichsweise große Anzahl von Stromunfällen im Bereich der Niederspannung.

In diesem Spannungsbereich kommt es zu 87,8 % der Unfälle. Dies zeigt, dass die Gefahren der Elektrizität bei geringen Spannungen gerne unterschätzt werden.
In der Praxis werden ca 18 Prozent der Verunfallten in den Bereich der Laien eingestuft.

Bei Haushaltsunfällen stehen die Ursachen dem in Betrieben nicht nach...
Schäden und Fehler an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln sowie Unkenntnis und Überschätzung
sind hier Ursachen für Stromunfälle...

Da in Deutschland die Standard Elektroinstallationen auf einem Sicherheitstechnisch hohem Niveau ist,
kommen nicht viele Menschen zu Tode, werden aber erheblich verletzt.

Nun kann man sich ausmalen was mit der Elektromobilität für neue Risiken aufkommen....
Die Betriebe haben Fachkundige Berater und Partner und erlassen diese Vorschriften.

Wallbox Zuhause anbringen ist jetzt nur noch Fachpersonal erlaubt, wie auch das Arbeiten an diesen Fahrzeugen...

Nur der Laie im Haushalt ist der Meinung..."das erscheint mir doch übertriebene Vorsicht.... "zu sein.



Gruß Dickschnautze
(Netzmeister im Hoch -Mittel und Niederspannungsnetz eines Stadtwerkes)


 
Zuletzt bearbeitet:

Off-Topic:
Richtig. Ich habe keine Ahnung von Stom. Deswegen habe ich auch meinen Carport selber verkabelt, der Elektriker, den ich anschließend das Ganze begutachten lassen habe, hat mich ob der "sauberen Arbeit" gelobt. Einen Kurzschluss gab's auch nicht, nachdem die Sicherung für den Carport "reingedrückt" wurde.

Vor ca. 45 Jahren habe ich mal einer Arbeitskollegin - damals nur mit Kenntnissen aus den Physikunterricht - eine Wechselschaltung installiert... das Haus steht übrigens immer noch....
 

Off-Topic:


Ich würde ja meinen Rechtsverstoß nicht noch öffentlich darstellen ....
§ 13 der Niederspannungsanschlussverordnung....

Dies fordert die Niederspannungsverordnung (NAV).
In dem § 13 der NAV wurde geregelt, dass es Laien nicht erlaubt ist, selbst einfachste Arbeiten an ihrer Hauselektrik durchzuführen.

Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden.
Im Interesse des Anschlussnehmers darf der Netzbetreiber eine Eintragung in das Installateurverzeichnis nur von dem Nachweis einer ausreichenden fachlichen Qualifikation für die Durchführung der jeweiligen Arbeiten abhängig machen.

Das eigentliche Thema ist aber hier nicht was "jemand vor zig Jahren mal gemacht hat", sondern die steigende Gefahr
die sich aus der Unbedarftheit mit E-Fahrzeugen heute ergibt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben