Qashqai J12: Austausch der Hochvolt Batterie

3 Jahre (bis 100.000 km) Neuwagengarantie *** 3 Jahre Lackgarantie
*** 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung *** 5 Jahre / 100.000 km Garantie – Garantie auf elektrische Antriebstrangkomponenten***

So die Angaben laut Garantie Nissan....
Aber der Wortlaut "Antriebstrangkomponenten" sind...

Der Antriebsstrang umfasst alle Komponenten, die die Kraft des Motors in Bewegung umsetzen. Dazu gehören der Motor, das Getriebe, die Antriebswelle, die Differentiale, die Achsen.....

Die Hochvoltbatterie ist Namentlich nicht aufgeführt.
 
Also das dieser 2.1KW Akku (meine ich gelesen zu haben) 15000€ ohne Arbeitszeit kostet......ist für mich ein schlechter Witz!!!
Was soll dann ein 60 KW Akku kosten?
Und wenn dieser E Power so anfällig ist..... dann hat Nissan ein massives Problem mit ihren einzigen gut laufenden Modellen.

Sollte das alles zutreffen.......denn werde ich nicht langen diesen wunderbar zufahrenden E Power besitzen, sondern wieder auf einen Mild Hybrid wechseln......
 
Es ist reine Preispolitik...

Beispiel von BMW, da ich dort besser über die Preise Informiert bin.
Nur Batteriepreis...

7KW/h für Hybrid aus 2019... 6000 Euro
11KWh für Hybrid aus 2022...11000 EURO
67KW/h Voll E-Fahrz. aus 2024...28000 Euro

Immer für den kompletten Akku, der meist aus 4 Teilakku Blöcken besteht.

Einzelne Blöcke können getauscht werden..
 
Und wenn dieser E Power so anfällig ist..... dann hat Nissan ein massives Problem mit ihren einzigen gut laufenden Modellen.

Nun bleibt mal auf dem Teppich. Wir haben hier im Forum genau 4 e-Power, bei denen eine Garantiereparatur an einer der Hochvoltkomponenten durchgeführt wurde. 2 x Generator, 2 x Akku. Das Generatorproblem ist bei Nissan analysiert und tritt bei Fahrzeugen ab Baujahr Mitte 2023 nicht mehr auf (Generator Typ B). Und 2 x Akku liegt im Rahmen, das kann passieren, zumal der eine Fall ein klarer Frühausfall des Akkus ist. Ärgerlich zwar für den Betroffenen, aber kein Fall, der irgendeine Fehleranfälligkeit des e-Powersystems unterstreichen würde.

Wieviele Forenmitglieder fahren einen e-Power (QQ und X-Trail)? Und wie hoch ist der Anteil an größeren Ausfällen?

Der e-Power ist nicht anfälliger als andere Qashqais mit herkömmlichem Antrieb. Nur wird hier offensichtlich heißer darüber diskutiert, weil die von Nissan vorgegebenen Reparaturpreise ungewohnt hoch sind.

Die Reparaturpreise sind zwar hoch (z. B. auch weil der Arbeitsaufwand für den jeweiligen Austausch immens ist), aber im Moment ist das alles von der Garantie abgedeckt. Wie das nach der Garantielaufzeit hinsichtlich der Ausfallquote aussehen wird, lässt sich heute überhaupt noch nicht prognostizieren. Das ist reines Kaffeesatz-Lesen.
 
Hatte die Nissan Kundenbetreuung angeschrieben und explizit nach der Garantie für die Hochvoltbatterie gefragt, hier die Antwort:
Wir melden uns bezüglich Ihrer Anfrage an die Nissan Kundenbetreuung.
Die Garantie für E-Power- und HEV-Batterien (Hybrid-Elektrofahrzeuge) beträgt 5 Jahre/100.000 km, abhängig vom zuerst eintretenden Ereignis.
 
Und wieder bewegt sich Nissan leider am unteren Ende der Garantie auf Hochvolt Batterien....


Da wo einige Hersteller angefangen haben ist Nissan nicht weiter gegangen.

Der Maßstab ist jetzt 8 Jahre bis 160000km...

oder besser 10 Jahre bis 1000000 km...
(1Milionen km)habe mich nicht verschrieben.
 
Na dann hoffe ich für die vielen E-Power Qashqai und X-Trail auf eine Anpassung der Garantie, da bis jetzt noch die Minimum Garantiezeit gültig ist...
 
Oben