Du hat nichts bis heute falsch gemacht.
Nur die technischen Gegebenheiten ändern sich und es kommt viel mehr elektronische Geräte in den Fahrzeugen vor.
Ein Beispiel hatte ich in diesem Zusammenhang auch schon mal ausgeführt.
BMW verwendet direkt an der Batterie am Pluspol Sprengstoff Kapseln um bei einem Unfall die Batterie abzutrennen.
Durch anbringen der Anschlussklemmen kann der Funkenabriss unter Umständen dazu führen das diese gezündet wird.
Weiter wird eine Überspannung verhindert die beim abtrennen entstehen kann.
Ein Booster versucht die Batterie erst zu testen und dann zu laden, bei Batteriedefekt macht er das nicht.
Ladegeräte der älteren Baujahren laden sofort mit dem maximalen Ladestrom, was im Falle eines Plattenschluß in der Batterie einen Kurzschlussstrom erzeugen kann der die Batterie zum Explodieren bringen könnte.
Über den Ladepunkt wird der Ladestrom begrenzt.
Weitere Neuerungen am Minuspol ist, das
bei allen moderneren Autos, auch der elektronische Batteriesensor dort montiert ist.
Dieser mag auch keine Krich - und Überspannungen.
Der Batteriesensor überwacht laufend Parameter wie Spannung, Strom und Temperatur.
Anhand dieser Messwerte werden wichtige Kenngrößen wie Ladezustand der Batterie an das Energie Managment System weitergeleitet.
Wird der zu stark erwärmt ist der auch hinüber und der Tausch richtig teuer.
Hoffe nichts vergessen zu haben...