QASHQAI J11: Batterieprobleme

Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und möchte mal allen Ernstes nachfragen, warum mein Nissan Qashqai (J11, 1.6 DCI, EZ: 05/2024) jedes Jahr eine neue Batterie braucht? Gibt es mglw. einen unbekannten Stromfresser, den ich irgendwie finden muss/kann? Oder muss ich den Batteriewechsel in der Elektronik irgendwie legitimieren? Gerade eben noch las ich hier in einem Beitrag was von "Batterie anlernen" und "Elektronik mit der Batterie bekannt machen"!? 🤣 Ich möchte dazu noch bemerken, dass ich ein ganz normaler Fahrer bin, der jährlich ca. 15 Tsd. km fährt, das Garagen-Auto pfleglich behandelt. Nachdem Batterien inzwischen astronomische Preise erreicht haben, befürchte ich, dass ich schon bald mal finanziell "auf den Felgen" daher kommen werde, wenn dieser Rhythmus "jedes Jahr 'ne neue Batterie" SO weiter geht! 😱 Ich hatte auch nie zuvor ein ähnliches Problem mit meinen vorherigen Fahrzeugen!
Hoffe, dass Ihr mir dazu was sagen könnt?
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerhard, deine Kilometerleistung spricht eher dafür, dass du keine Kurzstrecke fährst, deswegen sollte deine Batterie eigentlich mind. 4-5 Jahre durchhalten. Bei einer Start-Stopp-Automatik muss die (AGM)-Batterie tatsächlich angelernt werden, da diese mit dem Steuergerät des Fahrzeugs kommuniziert, um z.B. bei niedrigen Spannungen das Start-Stopp auszuschalten. Dieses Anlernen wird dann aber von der Werkstatt beim Einbau mitgemacht. Und wenn du diese im Zubehör kaufst bekommst du dann eigentlich auch die passende lt. Fahrzeugschein. Andere Möglichkeiten für vorzeitiges Batterieversagen sehe ich dann entweder in irgendwelchen Stromfressern oder in der Verkabelung. Hierzu kannst du aber einfach einmal eine Diagnose machen lassen, das kostet auch nicht die Welt.
 
Lieben Dank schon mal für Deine Ratschläge! Ich bin mit der Belegschaft in der betreffenden Nissan Fachwerkstatt nicht unbedingt "Dicke Freunde" aufgrund unschöner Vorkommnisse i.d. Vergangenheit. Mein diesbezügliches Vertrauen hält sich deshalb sehr in Grenzen. Ich werde mir aber mal überlegen, mich andernorts schlau zu machen.
 
Dein Fahrzeug kann vollkommen in Ordnung sein und auch deine Fahrleistung ist vollkommen ausreichend...

Aber das Fahrzeug, gerade der J11 und auch noch die Dieselvariante ist mit einer viel zu kleinen Batterie in der Serie verkauft worden.

Somit kommt das Problem wie folgt zu tragen.
Die Batterie wird nur bei bestimmten Temperaturen und beim Schubbetrieb aufgeladen.
Je mehr die Temperatur von den 20 Grad in Richtung 0 Grad geht, wird immer weniger geladen und die Batterie auch nur auf 75Prozent Ladeleistung gehalten.

Die Serienbatterie wird eine Kapazität von
65 Ampere Stunden maximal im Serienstand haben, bräuchte aber eigentlich 80 Ampere und ein besseres Energiemanagement....

Deshalb ist das Aufladen von Extern alle drei Monate bei diesem Fahrzeug leider notwendig, da sonst die Batterie ständig unter 50 Prozent Leistung hat, was zu schnellen Verschleiß und
einer inneren Sulfatierung führt...

Und das Stop / Start System hilft der Batterie noch schneller das Zeitliche zu segnen...

Info hierzu hier..


Also neue grössere Batterie mit höherer Kapazität einbauen, anlernen lassen und Stop/Start jedesmal abschalten und zusätzlich ein Ladegerät zur Aufladung anschaffen.

Auch ist das kein Einzelfall...

 
Oben