QASHQAI J11: Bestell- und Lieferthread J11

Hi,

ich würde mich da nicht kirre machen lassen. Mein Qashqai ist mein drittes EU-Fahrzeug (vorher 12 Jahre Skoda Octavia, davor 6 Jahre Golf GT). Das bedeutet, dass ich seit über 18 Jahren EU-Importe fahre und Erfahrungen damit habe. Glaube mir, damals gab es noch weitaus mehr Leute, die einem Angst machen wollten, was die Serviceabwicklung anbgelangt hat.

Weder mit Garantie, noch mit Gewährleistung oder sogar Kulanz habe ich je Probleme gehabt. Und von daher kann ich Dir nur dazu raten, Geld zu sparen. Bei mir war es sogar viel Geld. Die Fahrzeuge werden allesamt in der identischen Produktionsstätte in England gebaut und die Importe sind meistens serienmäßig sogar besser ausgestattet als die "Deutschen" (mein Däne hatte als Tekna z. B. die Schmutzfänger, die Scheinwerferreinigungsanlage, das Panoramaglasdach und das Safety Shield inklusive - nur Leder und Metallic hat extra gekostet).

Nur Mut, wir leben in Europa und die Garantie gilt europaweit.

Viele Grüße
 
EU-Händler-Erfahrung

Hallo,

so ... da will ich mal rasch ein paar Infos weitergeben.
Ich habe ja einen Dänen-J11, und möchte Euch - falls es
irgend jemanden interessiert - an meinen Erfahrungen
rund um Bestellen und Ausliefern teilhaben lassen.

Zu dem Händler habe ich eine Bewertung bei Trustpilot
abgegeben, die Ihr hier nachlesen könnt:

https://de.trustpilot.com/review/www.automobile-kraemer.de/55dc5b1b0000ff00090244ef

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen damit helfen.

Schönen Tag dann noch :)
 
ich denke das passt hier hin...

habe heute mal bei einem Importeur in der Nähe von Flensburg angerufen und um ein Angebot bzw. nach der zu erwartenden Lieferzeit gefragt.

Nach Auskunft des Importeurs beträgt die Lieferzeit für einen Dänen 1 bis 2 Jahre :(
Die Dänen haben wohl keine Kontingente frei, die sie ins Ausland verkaufen können.

Na ja..., das macht die Sache jetzt nicht einfacher. Eine Lieferzeit von bis zu 2 Jahren werde ich wohl nicht überbrücken (wollen)

Gruß
Fritz

Edit. Gefragt hatte ich übrigens nach einem 1,6 dci mit Xtronic und Tekna Ausstattung
 
ich habe diverse Adressen und Anbieter, die die EU-Importe relativ günstig anbieten. Das ist nicht das Problem...
Der in Flensburg war allerdings mit Abstand am günstigsten. Ich hätte da vermutlich schon bestellt.
Ich bin jetzt mal Gespannt wie die Entwicklung weiter geht. Angebote zwischen 3 und 9 Monaten Lieferzeit gibt es genug. Es ist da nur die Frage, was am Ende bei raus kommt.
Zusätzlich habe ich mir gerade einen Anbieter/Vermittler angesehen, der "deutsche Neuwagen" anbietet. Bezüglich der Lieferzeit(en) hält man sich da ebenfalls sehr bedeckt. Realistisch scheinen da aber auch etwa 6 Monate zu sein. In vielen Fällen auch weniger, insbesondere, wenn man bei Ausstattung und Farbe etwas flexibel ist.
 
Na ja, war nur ein gut gemeinter Kommentar,
aber scheinbar bist Du ja viel besser infomiert
als jeder gut gemeinte Kommentar. Insofern ...
sorry für meine Tipps :(
 
Hallo,

Sorry, wollte Dir in keinster Weise auf den Schlips treten!

Aber wie gesagt, diverse Portale sind mir schon bekannt. Es geht mir jetzt rein nur um die Aussage zur Lieferzeit. Das die gerade bei EU Importen schon schwanken können ist schon klar. Aber die Aussage vom diesem Händler auf bis zu 2 Jahren, die finde ich schon Hammermäßig.

In glaube, dass das so gewollt ist um die deutschen Händler zu schützen.

Ich werde morgen mal einige Händler antelefonieren. Mal sehen, welche Lieferzeiten die anbieten
 
Kauf in Dänemark

Hm... und warum fährst Du nicht nach Dänemark und kaufst direkt?[/quote]


Eben dazu muss ich mal meine Erfahrung mitteilen. Bin gestern aus Dänemark zurückgekommen. Mit neuen QQ. Die vorausgesagte Lieferzeit hat auf den Tag gestimmt, 10 Wochen, Vollausstattung außer 4wd. Der freundliche Nissan-Verkäufer hat uns vom Bahnhof abgeholt, das Auto stand abfahrbereit in der Halle. Ich hatte es irgendwo in Dänemark noch 100-200 € presiwerter gehört, aber hier stimmte die Chemie sofort. Bestellung- Anzahlung,Lieferung n den Ort in Dänemark, nächste, größere Zahlung, Übersendung der COC Papiere, Abholung -Restzahlung. Dann drei Tage Urlaub an der Ostsee. Leider stellte sich unser Landkreis sehr bürokratisch an, ich mustte den QQ vor der endgültigen Zusallung erst vorführen. Alsio konnte ich nur mir KZK nach Dänemark ( Das Anschrauben der Schilder dort liegt wohl im "grauen Bereich". Aber es konnte mir bei der Zulassungsstelle hier auch niemand sagen, dass es verboten ist. Deshalb mussten wir innerhalb der 5 Tage-Frist wieder zurück. Hat aber alles gut geklappt. So haben wir mit ein wenig Internetrecherche knapp 34% auf die deutsche Liste gespart, etweas neues ausprobiert und ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht. Bei Bedarf gebe ich gerne den Händlernamen weiter.
 
Oben