QASHQAI J11: Dämmung Fahrgeräusche aus dem Heckbereich

Hallo,

die Innenraumdämmung habe ich bei meinen +2 mit Terroderm Dämmmatten ( selbstklebenden Schaumstoffmatte ) aufgrund der hohen Abrollgeräusche durch die 18 Zoll Bereifung durchgeführt.

Insbesondere die beiden hinteren Seitenwände sind blank ( wie bei einigen Japanern, Koreaner usw. auch ).

Der freundliche Händler vor Ort bestätigte, das die +2 ein Tick lauter sind. Der Ausbau der Verkleidungen sollte bei Temperaturen über 10 Grad + durchgeführt werden, verhindert möglichen Bruch oder Risse der Verkleidungen, Clips oder deren Halter.
Habe wegen der Spritzswassergeräusche allerdings noch eine Außendämmung mit Unterbodenschutz geplant.

Wer einmal eine längere Strecke hinten mitgefahren ist, wird den Aufwand danach zu schätzen wissen.

Gruß Qwatschi
 
Blöde Frage: also wenn der Sportauspuff doch nur aus einem neuen Endtopf besteht, dient er doch lediglich der Optik und dem lauteren Sound :quest::exc:, eine Leistungssteigerung ist da doch nicht zu erwarten :quest:

Wenn dem so ist, dann ist doch das dämmen kontraproduktiv. Dann hört man den Sound doch nicht mehr (oder soll der nur den Mitmenschen dienen:quest:)

Natürlich hab ich ihn mir wegen der Optik zugelegt. Eine Leistungssteigerung hab ich mir nicht erwartet.
Tja, hätte ich es VOR Kauf des Endschalldämpfers gewußt, wie laut es im Innenraum wird, dann hätt ich u.U. auf NAPs verzichtet. Ab und zu "darf" ich meinen kleinen Enkel mitnehmen, da ist diese Geräuschkulisse nicht gerade human. Was tut man nicht alles für so Racker Somit lote ich nur jetzt aus, den "Schaden" einzugrenzen/minimieren.
 
... und warum kein Rückbau auf die originale Auspuffanlage :quest:
 
a) fehlender Auspuff
b) was mach ich mit dem NAP?
c) Kostenfrage


Off-Topic:
bin ein armer, alter, gebrechlicher Pensionär ;)
 
tja... da bleibt nur mit dem SOUND leben und den mitfahrenden Enkeln Ohrstöpsel zu spendieren.

Alternativ die Spardose der Enkel plündern und deinen QQ innen dämmen.

Schicke eine Runde Mitleid für den verarmten Pensionär, der mit Porschesound durch die Gegend düst :bluu:
 
Dämmung Kofferraum

Ich Dir nur sagen, dass es selbstklebende Bitumenmatten sind mit einem Gewicht von etwa 750 g/qm und einer Stärke von etwa 5 mm.
Nach Aussage vom Fachmann waren die Platten gut zuschneidbar und prima zu verarbeiten.

Ob sie leicht wieder abzubekommen sind, kann ich Dir, ehrlich gesagt, nicht beantworten.

Falls Du weitere Details wissen möchtest - wir wollen uns kommende Woche treffen, um nochmals über die gemachten Erfahrungen zu philosophieren.

Achso - die Kosten: etwa 120 Euronen für 10 Matten


LG
Ein Bayer
Hallo, habe noch mal eine Frage :

Wieviel qmMaterial hast du zur Dämmung des kofferraums verbraucht ?
:quest::quest::quest:

mfg Rolf
 
Hallo Rolf,

Das waren etwa 5 qm lt. meinem Bekannten.
Ich bin immer noch voll zufrieden mit dem Ergebnis.

LG
Ein Bayer
 
Hallo zusammen,

mir ist auch das unangenehme Geräusch beim Fahren mit höheren Geschwindigkeiten aufgefallen (vom +2 kenne ich sowas nicht). Habe vermutet das es evtl. vom falsch eingestellten Spoiler kommt.

Das es von einer ungedämmten Karosserie kommt ist erschreckend!

Werde mal meinen :mrgreen: auf das Problem ansprechen - nach gut 500 km kann ich ja mal auf die "kleineren Mängel" hinweisen. Bin auf die Aussage gespannt.

Gruß Finne
 
Ich kann bisher nichts Negatives über die Geräuschentwicklung sagen. Vielleicht liegt es aber an einem altersbedingten, selektivem Hörverhalten oder zu lauter Musik?:)
Andererseits scheinen die außenliegenden Filzmatten der Radkästen gut zu dämmen.
 
Oben