Der Qashqai eine Rostkarre?

Wenn man bedenkt, was so ein Auto kostet, kann man meiner Meinung nach mehr erwarten als z.Z. geliefert wird. Vor Jaaaahren ging es doch auch - und da waren die Autos um einiges günstiger.
Freilich kann man ein "rostfreies" Auto nicht bezahlen, aber nach einem Jahr sollte sich unten noch (fast) nichts zeigen, bis natürlich Bremsen, Auspuff und so.
Der Trend wird wieder dazu gehen, dass Autos länger gefahren werden (müssen). Die Inflation (wir retten die Banken!) wird das mit sich bringen. Vielleicht denken die Hersteller dann endlich auch mal wieder um! Zurzeit steht aber noch auf dem Programm: schneller, stärker, spassiger. Alltagstauglichkeit, Langlebigkeit scheinen Fremdwörter zu sein.

Radnaben: das dürfte aber kein Problem sein. Die sind dick und rosten bei jedem Auto schnell.
Grüße
 
@ bruese

Rost entsteht doch nicht nur bei Schnee und möglicher Weise Streusalz ;)
Auch kann man etwas gegen Rost tun bzw. machen lassen

@ rippchen

Recht hast du, alles wird teurer und jeder will auch mehr Geld haben, wobei die Preise schneller steigen :sry:
Trotzallem bin ich der Meinung, wenn ich mir einen Wagen kaufe, sollte ich ab und an auch mal nach dem "Rechten" schauen und gegebenenfalls etwas tun bzw. tun lassen
 
DVielleicht denken die Hersteller dann endlich auch mal wieder um!

Die Autohersteller würden gern, dürfen aber schon seit Jahren nicht mehr so handeln wie in der jüngeren Vergangenheit.
Ein Stichwort hierzu ist zum Beispiel der früher reichhaltig aufgetragene Unterbodenschutz.Was befindet sich im Unterbodenschutz?
Richtig - zu hauf Lösemittel.

Wer es nun genau wissen will liest die Richlinie 1999/13 EG
oder googelt nach VOC...
oder nach 31 BlmSchV

das erklärt das Dilemma indem aber alle stecken.

Habe damit zu tun und meine persönliche Meinung: hätte 20 Jahre vorher kommen müssen:exc:
 
Ich hab mir letztes WE mal einen gebrauchten QQ (EZ: 06/2009, 32.000km) auf dem Hof meines :mrgreen: von unten angeguckt. Der sah auch nicht schlimmer aus als die Bilder von rabbitmakers relativ Neuem. Auch die Achsträger hatten nur die minimalen oberflächlichen Rosttupfer. Sah auch nicht so aus, als ob da nochmal vom :mrgreen: nachbehandelt wurde.

Also keine Panik (auf der Titanic :cheesy:). Bei den ersten Roststellen nicht gleich ausrasten. Die sind zwar schnell da, werden aber zumindest in den nächsten paar Jahren nicht schlimmer.
 
:ironie2: schlimmer gehts ja auch nicht mehr!!!

Habe deswegen auch mit meinem :mrgreen: gesprochen und fand seine Aussage ganz ok, wenn du das „ ganze“ Auto mit Unterbodenschutz versiegelst und du Stellen nicht siehst die schon verrostet sind, rostet es dir unter dem Unterbodenschutz weiter und das siehst du dann nicht mehr. Die beste Alternative, soll sein mit einer transparenten Wachsversieglung zu arbeiten( ist hier im Forum auch schon beschrieben), da man hier noch die Chance hat den Rost zu sehen, wenn der sich weiter frisst.
Bei meiner ersten Inspektion im Mai werden meine Achsträger vom Rost befreit, gestrichen und dann mit dem Wachs versiegelt, brauch auch nur das Wachs bezahlen.
Bei den Schrauben und Abdeckungen von irgendwelchen Lagern ist mir das Egal, werde keine Lager wechseln, oder an den Achsen rum schrauben. Damit soll/muss sich leider der Mechaniker auseinander setzten.
Gruß
rabbitmaker
 
Umweltschutz

Umweltschutz? Soll ich jetzt mal laut lachen? Als ob die Hersteller nicht an den Vorgaben mit beteiligt wären! Wer steuert denn die Politik? Die Großbanken! Und denen gehören auch die Autokonzerne. Wenn man was für den Umweltschutz machen will, dann gehört ja wohl als erstes eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn her - und zwar nicht auf 230, sondern 130 km/h. Das würde wirklich was bringen! Bevor das nicht umgesetzt wurde, ist alles andere nur scheinheilig, Betrug und paradox!
Grüße
 
Nun lass mal schön die Geschwindigkeitsbegrenzungen von 130 sein :cheesy:

Auch wenn der QQ zum Cruisen ideal ist muss man(n) auf der Autobahn auch mal die Sau raus lassen und dem QQ die Sporen geben. Was soll ich den sonst mit 2l und 141 Pferdchen :cool:
 
Ich will sie ja auch nicht, die 130... aber mich kxxx es an, wenn auf der einen Seite immer von Umweltschutz geredet wird, wir deshalb abgezockt werden, und in Wirklichkeit nichts für den Umweltschutz gemacht wird.
Wenn ich nur an den Quatsch mit dem Rußpartikelfilter denke... kostet dem Käufer gleich 3 mal. 1. beim Neuwagenkauf, 2. mehr Sprit, 3. teueres Motoröl.
Grüße
 
Oben