Alle: Diesel und Super bald unbezahlbar...

Ich habe es noch nicht verstanden. Vielleicht kann einer von euch mir es erklären?

Seit Urzeiten ist bekannt, ein Diesel emittiert um die 15 bis 20 Prozent weniger co2 als ein Benziner. Warum bitte wird nun wiederholt der Diesel mit einen höheren Preis beaufschlagt?
...
Es geht nicht um den Verbrauch, wieviel Volumen braucht man, um eine bestimmte Energie zu erzeugen, bzw. um eine bestimmte Menge Arbeit zu verrichten.

Bei der Besteuerung geht es darum, wieviel CO2 ein Liter Brennstoff erzeugt. Weil in einem Liter Diesel mehr Energie steckt als in einem Liter Benzin entsteht auch mehr CO2. Benzin hat durchschnittlich 8.5 kWh/l, Diesel 9,8 kWh/l, 15 % mehr. Genau gesagt 12 % mehr CO2:
  • 1 Liter Benzin erzeugt durchschnittlich 2,37 Kilogramm CO2
  • 1 Liter Diesel erzeugt durchschnittlich 2,65 Kilogramm CO2
8,4 Cent durch 2,37 kg sind 3,54 Cent pro kg
9,5 Cent durch 2,65 kg sind 3,58 Cent pro kg
Der Unterschied liegt also in der Grössenordnung der Rundung auf 1/10 Cent.

Quellen:

Wieviel besser der Wirkungsgrad des Diesels im Vergleich zum Ottomotor ist extrem komplex. Einige Eckdaten:
  • Otto
    • Leerlauf: 53%
    • Volllast: 48%
  • Diesel
    • Leerlauf: 77%
    • Volllast: 66%
Pro erzeugter Arbeit zahlt man also bei Diesel und den o.g. Beträgen weniger CO2-Abgabe als bei Benzin. Da Diesel aber oft grösser und schwerer sind als Benziner ergibt sich in Summe die in der 2. Quelle genannten Durchschnittswerte:
  • Diesel: 0,1676 kg/km
  • Benzin: 0,1576 kg/km
Wie gesagt, die Zusammenhänge sind komplex und nicht mit einer einzigen Zahl beschreibbar. Selbst der BDI hat hier schon Milchmädchenrechnungen vorgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
EEG Umlage ... gehört Polen nicht mehr dazu ? Jeden Montag ist in der Lausitzer Rundschau der Benzinpreis. Diesen Montag lag er bei 1,23 €. Ach und zum Thema Strompreise ... die EU hatte vor 2 Wochen bekannt gegeben (wird nächstes Jahr beschlossen), das Atomkraftwerke als subere Energie gelten. Da hättet ihr mal den Gesichtsausdruck von Frau Baerbock sehen sollen. In der EU sind fast alle Länder mit dem Neubau beschäftigt.
 
Die Polnischen Tankstellenbetreiber freuen sich natürlich nur über die deutschen Gäste entlang der über 400km langen Grenze ... Vermutlich ist es für Länder wie Polen und Ungarn und deren Politik wesentlich einfacher den Spritpreis niedrig zu halten oder zu Regulieren als für andere Länder.
 
@Nuno

Mir scheint das Dein Bild der Welt bei " Globalen Handel " und des gewollten Börsengang von " Versorgungsgütern "nicht auf dem laufenden ist.

Die Preise für Strom, Gas und Öl werden Weltweit gehandelt, so daß sich bei Verknappung ein höherer Preis ergibt.
Verantwortlich für die Strompreiserhöhung sind vor allem höhere Großhandelspreise an den Strombörsen sowie steigende Netznutzungsentgelte.
Wie auch für Gas und Öl.
Dann werden Abgaben auf diese Güter erhoben und politisch gewollte Maßnahmen hinzugefügt.
Abschaffung der AKW, Entlastung der Strom und Kraftstoffverbrauchenden Wirtschaft usw.

Der Grund, warum ich das so hier Aufliste ist nicht das Du das nicht auch weißt, aber scheinbar gehört das nicht zu Deiner Welt.

Wenn alle Maßnahmen und Vorteile gleich für jeden umgesetzt würden, dann wäre alles was Du zum Lebensunterhalt brauchst noch teurer.

Beispiele
Großbäckerei bekommt einen Strompreisnachlass, weiter für die Auslieferungsflotte eine Steuererleichterung auf Kraftstoffe.
Aluindustrie
Stahlindustrie
Großgewerbe im Handel
Und so weiter.....

Was glaubst Du würden diese Unternehmen machen, wenn sie den vollen Preis bezahlen müssten....
Freie Marktwirtschaft, Angebot und Nachfrage....Entweder Sie gehen in die Insolvenz oder geben die Preise an den Endkunden weiter..

Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen.
Der Kraftstoff Preis wird weiter steigen und keiner verbietet Dir, bis zum jetzigen Zeitpunkt deinen Diesel zu jeder Zeit zu benutzen.
Solange genug in deinem Geldbeutel ist kannst Du auch davon kaufen was Du möchtest.
Lebensmittel, Dinge des täglichen Lebens oder auch Kraftstoff.

Nur bezahlt werden wollen alle Sachen in deinem Warenkorb.....
 
Also zuerst einmal bedanke ich mich für deine sehr ausführliche und sehr verständliche Ausführung hier @rawac.

Es ist doch schon sehr abenteuerlich was man sich da alles einfallen lässt um auch noch das letzte Quäntchen aus den Bürgern zu pressen. In deiner 2. Quelle verweist du auf das Umweltbundesamt. Also ich werde immer hellhörig wenn ich so etwas lese. Eine Behörde die die Bundesregierung unterstützt und anscheinend frei jeder Kritik und Nachfrage zu sein scheint. Gleiches gilt auch für den 1. Link. Dieses Institut wird aus öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums finanziert. Es werden mitunter seitens des UBA einfach nur falsche Behauptungen aufgestellt, berichtet davon wird selten. Hier mal eine falsche Behauptung:

Dazu schreibt der Thieme Verlag dann:
Quelle

Für eine Strecke von 100 Kilometer verbraucht mein Wagen im Schnitt rund 5.2 Liter Diesel. Du führts mittig an, 2,65 Kilogramm CO2 erzeugt durchschnittlich ein Liter Diesel.
  • 5,2 Liter x 2,65 Kilogramm CO2 = 13,78 Kilogramm / 100 Kilometer
Da ich selber keinen Benziner mehr seit Jahren fahre, habe ich das Internet genutzt um einen Wert hier zu bekommen. Auf carwiki bin ich dann schnell fündig geworden. Ein VW Golf VIII mit 150PS aus dem Jahr 2020 soll hier mit Realverbrauch als Beispiel gelten.
  • 7,15 Liter x 2,37 Kilogramm CO2 = 16,95 Kilogramm / 100 Kilometer
Ganze 23% mehr stößt da der Benziner mehr an CO2 aus als der Diesel. Leer wiegt der VW 1.265 Kilogramm. Meiner, ein Nissan 1.7 dci X-Trail aus 2020, der wiegt leer 1.655, rund als 400 Kilo mehr also. Trotz rund 400 Kilogramm mehr Leergewicht emittiert mein Wagen 23% weniger an schädlichen CO2 bei gleicher Strecke. Umweltpolitisch für mich nicht im geringsten nachvollziehbar das ganze nun.

Januar 2021 - 15,06 Millionen PKW Diesel
Januar 2021 - 31,44 Millionen PKW Benzin
Januar 2021 - 04,30 Millionen PKW aus dem SUV- Segment

Für das Segment SUV habe ich keine Zahlen aktuell gefunden. Nehmen wir an die Aufteilung ist gleich dem Verhältnis Benzin/Diesel PKW, also ca. 1:2. So fahren in ganz Deutschland gerade einmal 1.43 Millionen SUV mit einem Diesel Motor.

Für das UBA sind alle diese Fahrzeuge groß, schwer und Spritfresser. So der Einstieg unter deinem 1. Link. Es könnte ja mal wieder eine falsche Behauptung sein (s.o.)? Doch wer wagt es sich mit dem Amt anzulegen, die Regierenden werden es tunlich unterlassen.

Folgend mal ein kurzes Interview mit Hans Werner Sinn, es kommt die Wahrheit über die verlogene Umweltpolitik in Deutschland ans Licht!…
Video (liegt auf youtube)

Du siehst es ja selber, alle SUV sind für dich oft größer und schwerer. Dabei bezeichnet es doch lediglich einen Wagen mit erhöhter Bodenfreiheit der in seinem Erscheinungsbild an den Geländewagen angelehnt ist.

Du schreibst es ja selber @rawac, alles sehr komplex (und nochmals Danke für deinen Beitrag).

Und @Dickschnautze,
auch danke für deine Antwort. Doch doch, du kannst ruhigen Gewissens davon ausgehen das so manches auch mir bekannt ist.
Womit ich aber nicht konform gehe ist wie es umgesetzt wird. Das alles hier geschieht nun im Hauruckverfahren. Im Duden findet man dazu die Bedeutung. Es bedeutet überstürztes, rücksichtsloses Vorgehen. Ich war schon immer gegen Atomstrom und zahle auch gerne mehr wenn es nun endlich auch ohne geht. Womit ich mit dir aber nicht einer Meinung bin ist, du meinst gewerbetreibende und die Großen der Industrie geben die steuerlichen Vorteile an den Endverbraucher weiter. Da bin ich anderer Auffassung als Du.

Um mich mache ich mir da keine so großen Gedanken, danke aber. Ich fahre mit meinem (einem) Diesel immer noch günstiger als mich ein Benziner da Woche für Woche kosten würde. Dieses alleine schon aus dem Grund, er verbraucht halt weniger für entsprechend gleiche Strecke. Bei meiner Fahrleistung ist da ein höherer Betrag für die Steuer zu vernachlässigen.

Aber nun zum Abschluss hier, richtig wie du schreibst, alles im Warenkorb will bezahlt sein. Du entsinnst dich ja was ich im Post #719 dazu schrieb (Thema Einkommen und Kaufkraft)?

Lasst es gemütlich angehen und kommt gesund und munter in das neue Jahr hinüber, tschüss

Unnötiges Zitat entfernt, Punkt 2.13 der Forenregeln. Es ist nicht erlaubt fremde Textpassagen mit Angabe der Quelle hier zu veröffentlichen, Punkt 7. der Forenregeln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also zuerst einmal bedanke ich mich für deine sehr ausführliche und sehr verständliche Ausführung hier @rawac.
...
Für das UBA sind alle diese Fahrzeuge groß, schwer und Spritfresser.
...
Du siehst es ja selber, alle SUV sind für dich oft größer und schwerer. Dabei bezeichnet es doch lediglich einen Wagen mit erhöhter Bodenfreiheit der in seinem Erscheinungsbild an den Geländewagen angelehnt ist.
...
Erst mal Danke für den Dank. Aber bitte richtig lesen: Die Aussage ist, dass Fahrzeuge mit Dieselmotor im arithmetischen Mittelwert grösser und schwerer sind als der arithmetischen Mittelwert mit Benzinmotoren. Das ist eine ganz andere Aussage wie von dir geschrieben. Der Durchschnittswert setzt sich aus der Gesamtheit aller Fahrzeuge zusammen. Da die Verteilung linksschief ist liegen sogar mehr Fahrzeuge unter dem Durchschnittswert als darüber. Was aber für die Betrachtung hier endlich mal was Vernachlässigbares ist, da es sowohl für die Benziner als auch für die Diesel gilt.

Leider hat es beim Diesel noch einen weiteren wichtigen Haken, neben CO2: Stickoxide. Sollte man nicht ganz unter den Tisch fallen lassen. Über die Quantifizierung des Problems zu streiten bringt nichts, es verschwindet dadurch nicht. Dadurch wird niemand gesünder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ja der Durchschnitt ... 🤔 ...
"Der Teich ist im Durchschnitt 50 cm tief ... als die Kuh trinken wollte und rein viel ist sie ersoffen" 🙄 😉.
Diese ganzen derzeit publizierten Verbrauchs- und Schadstoffstatistiken sind doch ideologisch rot-grün gefärbter Humbuk. (Bzgl. Statistik gilt sowie so, glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.) Es wird doch nur die E-Mobilität hochgejubelt. Jegliche Diskussion zu Alternativen / Weiterentwicklungen im Motorenbau, Kraftstoffherstellung, Antriebstechniken etc. werden doch gar nicht gewünscht, geschweige publiziert.
Ich bin überzeugt, dass man den Verbrennungsmotor, egal ob Diesel oder Benzin, nie 100% ig durch Elektromotoren ersetzen wird können.
 

Off-Topic:

Man sollte auch mal daran denken, dass im Internet viel Humbug steht, weil jeder seinen Senf dazu geben kann. Muss ich mir jeden Tag von den Auszubildenden anhören. Steht so im Internet, muss ja dann wahr sein.
Und einen 8 Zylinder mit 600 PS Leistung kann man mit 4 Litern fahren.😖
Aber sind wir doch mal ehrlich. Ich habe den QQ auch schon mal mit 4,8 Litern gefahren. Aber auf gerader Strecke im Sommer mit Tempomat und max. 120 KM/h. Im Moment bei dieser Witterung mit Winterreifen, ständig viele Verbraucher wie Klima, Beleuchtung, usw. braucht er schon realistisch seine 10 Liter. Beschwere mich auch nicht darüber, sondern war mir beim Kauf schon klar. Tut zwar beim Tanken weh, aber wenn ich das nicht wollte hätte ich mir einen Micra kaufen müssen. ( Aber der QQ macht mehr Spaß und sieht besser aus, egal ob J10,11 oder 12 )
 
Off-Tpic:
Reiner62 Du hast mit allem Recht, was Du geschrieben hast, insbesondere was das Internet betrifft.
Aber, mit Deinem Verbrauch von 10 l / 100 km hast Du sicher ein wenig
aufgeschnitten, stimmts...😉. Ich will keine erneute Verbrauchsdiskussion anfangen, hätten wir ja schon. Sicher ist der Verbrauch insbesondere vom Fahrprofiel und der eigenen Fahrweise abhängig.
 
Oben