Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Hallo
Wie sieht eigentlich so eine DPF-Reinigung in der Werkstatt aus. Was wird dort genau gemacht. Meine vorherige C-Klasse-CDI 150Ps Baujahr 2004, hatte auch einen DPF. In der Bedienungsanleitung stand da auch etwas bez. einer fehlgeschlagenen Reinigung und dass diese dann in der Werkstatt durchgeführt werden müsste. Allerdings hatte ich bis zum Verkauf mit 96000Km nie ein Problem. Und das bei überwiegend Kurzstrecke. Bin gespannt, ob mein neuer Qaschi 2.0 dCi dies auch so problemlos meistert. Wenn nicht, habe ich ein gewaltiges Problem. Mein Händler hat mir diesbez. nichts gesagt.

Viele Grüsse
Braun
 
Bis noch vor kurzer Zeit musste der DPF zum Reinigen in der Werkstatt ausgebaut werden, wenn die Selbstreinigung nicht mehr klappt.
Mittlerweile gibt es chemische Reiniger, die in den DPF eingespritzt werden und nach einer Reaktionszeit durch die Abgase wieder entfernt werden.
Kostet um die 90 EUR und dauert 30 Min.
 
Hallo
Ich frage mich nun, wie dieses DPF-Problem bei der Deutschen-Post funktioniert. Ich wohne in einer ländlichen Gegend. Die tägliche Post wird mit VW-Caddys-TDI ausgefahren. Laut Postvorschrift müssen die Fahrer bei jeder Lieferung den Motor abstellen. Bei uns im Ort sieht dass dann so aus: anhalten, Motor abstellen, Post einwerfen, Motor starten, z.T. nur 30m fahren, wieder anhalten, Motor abstellen usw. Diese Fahrzeuge müssten ja mehr in der Werksatt stehen als fahren. Oder wendet VW bei diesen Fahrzeugen eine spez. Technik an.

Viele Grüsse
Braun
 
Hallo,

ich denke die Post wird da nichts spezielles anwenden.

Es ist auch möglich, das der :mrgreen: ein spezielles Programm durchführen lassen kann wenn die DPF-Lampe leuchtet. Zuerst sollte man versuchen nach Bedienungsanleitung, selber die Regeneration durchzuführen. Wenn das nicht gelingt, kann dann die Werkstatt über ein Diagnoseprogramm den DPF frei brennen. Wenn das auch nicht gelingen sollte, dann wird er wohl die TUNAP-Methode anwenden.

Es kann dann sein, dass man einen Ölwechsel machen muss.

Ich selbst fahre das letzte Jahr (wg. Umzug) nicht mehr so viel wie früher und viel Kurzstrecken. Bis jetzt ist keine Lampe angegangen. Hin und wieder mal auf die AB und dann wird der DPF frei gebrannt.

Demnächst ist wieder der Service fällig. Werde dann fragen, wie oft sich der DPF regeneriert hat.

Gruß, sancho
 
Hallo
Ich war mal wieder zu schnell. In einem anderen Forum habe ich soeben gelesen, dass die Deutsche Post 2009 angeblich diese Caddys mit DPF gekauft hat und dieser dann bei den Händlern ausgebaut wurde. Sollte dies stimmen, ist das eine bodenlose Schweinerei.

Viele Grüsse
Braun
 
Hallo
So ganz nebenbei. Ein Bekannter hat sich einen neun Jahre alten KIA-Sorento-Diesel der ersten Baureihe gekauft. Das Fahrzeug wurde vom Vorbesitzer in der Vertragswerkstatt mit einem DPF nachgerüstet, mit Eintrag. Dieser DPF wurde jedoch nie eingebaut. Die Hauptuntersuchungen wurden immer in dieser Vertragswerkstatt durchgeführt inkl. grüner Plakette!!!!!!!! Der PDF liegt nun bei meinem Bekannten im Keller. Der Werkstattleiter sagte damals angeblich: Dieser Mist macht sowieso nur Ärger.
 
Hallo
Habe mich im Netz bez. der Regenerationsfunktion ein wenig schlau gemacht. In der Hompage eines DPF-Herstellers ist dies gut beschrieben. Vor dem DPF befindet sich im gleichen Gehäuse der Oxy.-Kat. Bei der Regeneration wird bei entspr.Abgastemperatur vor dem Oxy.-Kat. Diesel eingespritzt, oder es wird im Motor mittels der Einspritzdüsen spät Diesel eingesspritzt. Dieser überschüssige Diesel verbrennt dann im Kat. und erhöht dadurch nochmals die Abgastemperatur. Dadurch verbrennt der Russ. Fakt ist, dass die verbleibende Asche im DPF verbleibt, diese wird nicht nach hinten abgeführt. Irgendwann ist der DPF mit Asche voll und er muss ausgetauscht werden. Diese Zeitspanne ist u.A. abhängig von der Dieselqualität und vom Motorzustand usw. Je mehr Motoröl ein Motor verbraucht, um so kürzer ist die Lebendauer vom DPF. Beimischen von 2T-Öl zum Diesel ist denzufolge auch nicht vorteilhaft.

Viele Grüsse
Braun
 
Oben