Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Hallo
Mein 2.0 dCi ALL-MODE 4x4 hat nun 10000km drauf. Erstzulassung, Juni 2012. Ich glaube, meinen hats nun auch erwischt. Seit ungef. vier Tagen, sporadisch totaler Leistungsverlust, Motor dreht nicht mehr über 2000 Umdr. Nun schon das vierte Mal. Nach ungef. einer Minute ist der Spuk dann wieder vorbei. Es kam keine Warnmeldung. Heute kommt er in die Werkstatt. Gestern habe ich bei meiner Werkstatt angerufen. Der Meister sagte mir, wenn nichts aufleuchtet, kann es auch nicht der DPF sein.:sry:

Viele Grüsse
Braun

Hallo
Habe gestern mein Auto wieder abgeholt. Ohne Befund. Der Meister meinte, ich soll das Ganze weiter beobachten:icon_neutral:.

Viele Grüsse
Braun
 
Hi braun,

hab genau dasselbe Problem gehabt. Bei mir zuckt der :mrgreen: auch nur mit den Schultern. Was bei mir Abhilfe schafft hab ich weiter oben schon geschrieben.
Das letzte Mal gestern abend: nach kurzem Leistungsaussetzer 1/2 Stunde bei 2500/min.

Vermutlich muss ich mir das Update für´s Steuergerät bei der Kompetenz der hiesigen :mrgreen: selbst installieren (oder in der Hauptstadt abholen ;))

Gruß Alex
 
Der Meister sagte mir, wenn nichts aufleuchtet, kann es auch nicht der DPF sein

Bei mir hat nichts aufgeleuchtet und es war nichts im Fehlerspeicher, mein Meister sagte, DPF zu, das wär normal, und hat ihn freigebrannt per Software. Danach war das Problem weg.

....ein Meister lügt ;)

Gruß Alex
 
Betrifft nur Motor K9K und M9R (OCS DPF-Regenerierungsmanagemant)

Hier noch einmal ein Auszug der Info von Nissan im Herbst 2010 bezüglich Änderung der Regenerierung mit Einführung Euro 5.

Bei Fahrzeugen ohne OCS kann eine DPF Regenerierung nur stattfinden, wenn das Fahrzeug innerhalb der spezifischen Betriebsparameter gefahren wird. Diese Parameter werden eingestellt, um sicherzustellen, dass der Ölwartungsbetrieb sich innerhalb des normalen Wartungsintervallzeitraums befindet, da die Regenerierung außerhalb dieser Parameter zu einer hochgradigen Verschlechterung des Motoröls führt.
..................Dies kann dazu führen, dass sich die DPF Warnleuchte einschaltet...........

OCS wurde eingeführt, bei der die Regenerierung unter allen Motorbetriebsbedingungen durchgeführt werden kann.
Die Regenerierung wird dann durchgeführt, wenn diese erforderlich wird, damit beispielsweise ein Einschalten der DPF Warnleuchte oder der Störungsanzeige MIL vermieden wird.
Wenn allerdings nicht regenerierungsschonend gefahren wird, kann dies im umgekehrten Fall zu einem verringertem Ölwartungsintervall führen.
Das verbesserte Wartungsintervall wird kalkuliert und anschließend über das Kombiinstrument ausgegeben. Grundlage hier ist der Ölzustand. Die Warnanzeige leuchtet auf, wenn ein Ölwechsel erforderlich wird. Nichteinhalten der Wartungsanforderung kann zu einer Reduzierung der Motorleistung und einer Überlastung des DPF führen.

Bei Fahrzeugen, die mit einem OCS ausgestattet sind, leuchtet die DPF Warnleuchte nicht auf.

Bei Modellen mit OCS kann das Wartungsintervall im Kombinationsinstrument nicht mehr geändert werden. Bei Euro 4 Modellen ohne OCS bleibt das Verfahren zum Einstellen und Zurücksetzen unverändert
 
Hallo Braun, wenn ich das richtig zusammenbekomme, gibt es die neuste Softwareergänzung seit Oktober letzten Jahres. Wenn also dein Händler mit seiner Technik auf den aktuellen Stand ist, sollte dieser Patch auch vorhanden sein. Und damit sollte dein Problem behoben sein. Vor einiger Zeit hatte ich hier mitgeteilt, dass für Kunden mit deinen identischen Problemen mit dem Softwareupdate geholfen werden kann. Praktische Beispiele kenn ich ebenfalls.

PS: Da schon Anfragen kamen, noch mal zur Klarstellung. Ob ein Update notwendig ist, erkennt die Software beim Anstöpseln in der Werkstatt. Normalerweise bei jedem Wartungsdienst. Logischerweise muss die hauseigene Software aktuell sein. Der obige benannte Patch dient nicht allein der Problemlösung von u.a. Braun. Solche Neuerungen gibt es auch bei Benzinern.
 
Oben