Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

@ christianburger und nani

Vielen Dank, ihr zwei, dass ihr so schnell geantwortet habt. Bei mir hat es allerdings 40 km lang gedauert, bis es wieder ausgegangen ist. Ich hoffe, dass es nicht so schnell wiederkommt, weil ich jedes Mal erschrecke, wenn irgendeine Kontrolllampe aufleuchtet.:shok:

:danke: Bine
 
Hallo QQ-Gemeinde,
wie schon in meinem Artikel weiter vorn erwähnt, hatte ich dieses Problem schon kurz nach der Auslieferung meines Autos im Februar. Bei mir ging die DPF-Leuchte jedoch nicht wieder aus, egal wie schnell und wie lange ich fuhr.
Dazu kam, dass der Tempomat dann auch immer nicht mehr funktionierte.
Mehrere Werkstattaufenthalte konnten dieses Problem nicht dauerhaft lösen.
Erst Ende August kam von meinem :mrgreen: die erlösende Nachricht, dass wahrscheinlich ein neues Software-Update Abhilfe bringen könnte.
Nachdem mein QQ dann über zwei Stunden am Tester hing und ihm wohl sämtliche "Erinnerungen" gelöscht wurden, ist die DPF-Leuchte seither überhaupt nicht mehr angegangen, obwohl ich schon wieder über 3000 km gefahren bin.
Dies finde ich jetzt wiederum auch ein wenig komisch, denn vorher kam sie so ca. alle 1000 km.
Mal sehen was die Zukunft bringt.

Viele Grüße Jörg
 
Hey Leute,

ich habe inzwischen schon zum 4. Mal (km-Stand 9.300) das Problem mit dem DPF. Dieses Mal ist zudem noch die Motorwarnleuchte (orange) angegangen und auch nicht mehr aus:shok:. Außerdem musste ich bei jedem Mal weiter fahren (beim 1. Mal waren es noch 40 km, beim 2. Mal schon 60 km und beim 3. Mal 75 km). Jetzt beim 4. Mal bin ich erstmalig zu meinem nächstliegenden :mrgreen: gefahren und habe das Problem geschildert. Die wußten aber da noch garnichts von diesem Problem (angeblich) und haben mir jetzt einen Termin für übermorgen gegeben, um dann eine "Regenerierung" durchzuführen; Dauer: ca. 1 - 1 1/2 Stunden. Bis dahin wollen sie sich auch über ein eventuelles Update informieren. Auf dieses Update habe ich sie aber direkt angesprochen und gesagt, dass ich diese Info aus unserem Forum habe.
Die Aussage über den DPF scheint überall gleich zu sein. Der scheint einfach nicht dauerhaft für Kurzstrecken und Stadtfahrten geschaffen zu sein. Aber irgendwie erscheint mir das schon ein bisschen schizophren: Jetzt habe ich einen DPF um die Umwelt zu schonen, muss aber alle paarhundert Kilometer kilometerweit auf der Autobahn sinnlos rumrasen, um diesen wieder richtig durchzublasen. :crazy:

Ich werde dann wieder berichten, ob`s was gebracht hat und was gemacht wurde.

Bine
 
Hey Leute,

ich habe inzwischen schon zum 4. Mal (km-Stand 9.300) das Problem mit dem DPF. Dieses Mal ist zudem noch die Motorwarnleuchte (orange) angegangen und auch nicht mehr aus:shok:. Außerdem musste ich bei jedem Mal weiter fahren (beim 1. Mal waren es noch 40 km, beim 2. Mal schon 60 km und beim 3. Mal 75 km). Jetzt beim 4. Mal bin ich erstmalig zu meinem nächstliegenden :mrgreen: gefahren und habe das Problem geschildert. Die wußten aber da noch garnichts von diesem Problem (angeblich) und haben mir jetzt einen Termin für übermorgen gegeben, um dann eine "Regenerierung" durchzuführen; Dauer: ca. 1 - 1 1/2 Stunden. Bis dahin wollen sie sich auch über ein eventuelles Update informieren. Auf dieses Update habe ich sie aber direkt angesprochen und gesagt, dass ich diese Info aus unserem Forum habe.
Die Aussage über den DPF scheint überall gleich zu sein. Der scheint einfach nicht dauerhaft für Kurzstrecken und Stadtfahrten geschaffen zu sein. Aber irgendwie erscheint mir das schon ein bisschen schizophren: Jetzt habe ich einen DPF um die Umwelt zu schonen, muss aber alle paarhundert Kilometer kilometerweit auf der Autobahn sinnlos rumrasen, um diesen wieder richtig durchzublasen. :crazy:

Ich werde dann wieder berichten, ob`s was gebracht hat und was gemacht wurde.

Bine

Hallo QQMünchen,
ich hatte dieselben probleme.
Die Regenerierung dauert höchstens 20-30 min.
Mir wurde von meinem:mrgreen: genau erklärt, wie ich den QQ zu fahren habe.
Das Problem oder auch kein Problem wie auch immer lässt sich ganz einfach beiseite schaffen, indem du deinen QQ immer wieder mal mit dem 2.Gang mit 50-60km/h und ca 3000 Umdrehungen durch die Ortschaft jagst, es darf auch außerhalb der Ortschaft sein im 3.od.4. Gang. Auf jeden Fall solltest du ab und zu mal mit ca. 3000 Umin. 6-10 min. fahren. Beim Automatig ist dies scheinbar kein Problem, weil die Schaltpunkte so ausgelegt sind, dass er die drehzahl hat die der DPF braucht zum ausbrennen. So die Aussage meines:mrgreen:. Ich lass mich aber gerne etwas anderem belehren.
Auf jeden Fall funktioniert bei mir diese Fahrweise und brauche einen halben Liter mehr Sprit.

LG.
Timo:cheesy:
 
Hey Timo,

erstmal Danke für Deine Antwort. Das mit dem Automatik stimmt aber so nicht, denn ich fahre ein Automatik-Getriebe und wie beschrieben, passiert es bei mir eben doch. Außerdem schaltet der Automatik in den Gängen 1 - 5 schon weit vor 3000 Umdrehungen in den nächsthöheren Gang. Darum muss ich ja jedes Mal auf die Autobahn und "brettern", damit der DPF durchgeblasen wird.

Mal schauen, was der :mrgreen: morgen sagt (wenn er überhaupt was sagt).

Liebe Grüße
Bine
 
Hallo QQ-München,
ich habe meinen QQ 2.0 dci nun genau 1 Jahr (13.000 km) und von Anfang an Probleme mit dem DPF und Motorkontrolleuchte. Habe bereits drei Updates und eine 2-stündige Regenerierung durch , hat aber bisher alles nicht geholfen.
Wenn bei mir die Lämpchen angegangen sind, und dies passierte in immer kürzeren Absänden (von 3000 bis 1800 km), gehen sie nicht wieder von allein aus, egal wie schnell und wie lange ich fahre.
Vor 2 Wochen war ich nun zum 5. Mal beim :mrgreen:, weil NISSAN wohl nun eine Lösung für das Problem anzubieten hat. Angeblich sollen bei dieser Regeneration nun alle maßgeblichen Parameter wieder auf Null gesetzt und damit gleichzeitig syncronisiert worden sein. Zusätzlich hat NISSAN noch einen Ölwechsel spendiert. Diese Kosten würden aber wohl nur einmal übernommen, egal ob das Problem gelöst werden konnte oder nicht.
Ich bin mal gespannt und hoffe das Beste.:exc:
Habe ansonsten an meinem QQ nichts zu bemängeln, aber diese Macke nervt mich wirklich.:red:
Sollte der Fehler aber doch wieder aufteten, bin ich nicht nicht mehr bereit diesen dauerhaft zu tollerieren.

Gruß Jörg
 
Hallo Leute,
mich wundert es immer wieder, das so viele Probleme mit dem DPF haben.
Habe meine Kontrollleuchte bis auf den "Systemcheck" beim Start noch die aufläuchten sehen. Habe jetzt über 12tausend Km runter.

Bei meinen vorherigen Wagen auch, da habe ich die Leuchte einmal gesehen ,in knapp 3 Jahren, bei der nächsten Fahrt war sie wieder aus.
Habe auch noch nie wärend der Reneneration meinen Fahrstyl geändert oder bin extra Umwege gefahren.

Bei manchen Fahrern kann ich es aber doch anvollziehen, wenn ich da so lese, nach 1 Jahr 13.000km runter. Das ist einfach zuwenig für einen Diesel mit DPF. Für die Leute bietet sich schon allein auf Kostengründen der Benziner an (Steuer, Versicherung, Wartung) beim Diesel alles teurer.
Wurde vor dem Kauf auch jedesmal aufgeklärt, das beim Diesel besonders beim DPF auch die Laufleistung stimmen muß.
Für Leute die überwiegend kurzstrecke fahren, ist es einfach nichts!
Brauchen sich dann auch nicht beschweren, wenn es Probleme gibt. Es sei denn sie wußten es vorher nicht und wurde beim Verkaufsgespräch nicht erwähnt, aber das liegt dann am :mrgreen: und nicht an der Technik und an Nissan/Renault
 
Das ist eine Meinung, und in Teilen stimmt es natürlich.
Jedoch: wenn die Technik nicht geeignet ist für alle Fahrumstände, dann ist sie halt noch nicht ausgereift. D.h. der Kunde macht wieder den Testfahrer. Wenn diese Technik nicht funktioniert wenn ich eher weniger fahre, dann taugt das Ganze noch nichts. Und es scheint ein großes Problem bei allen Herstellern zu sein. Bei uns in der Firma laufen Audi und VW, teils mit Laufleistungen von 40-70tkm pro Jahr, und trotzdem werden die Fahrer vom Bordsystem zur Regeneration aufgefordert. Das zeigt mir, das die ganze Geschichte noch lange nicht so klappt, wie es sollte. Ich habe zwar nach 10 Jahren wieder einen Benziner, aber wenn ich Diesel fahren will, will ich Diesel fahren, unabhängig davon wieviele KM ich fahre.
Ich glaube wir werden noch mehrere Fehlermeldungen hier lesen, bis hin zum erhöhten Ölstand der Diesel.
Viele Grüße Mainy
 
Oben