Alle: Drehmoment für Radmuttern

Die letzten 2 Beiträge zeugen von wahrem Fachwissen ... 😠.
Bei soviel Fachwissen muß man sich ja fragen, wozu Konstrukteure, Ingenieure und Entwickler studiert haben und in Entwicklungsbüros und Labors für alle möglichen Dinge Berechnungen, Vorgaben und diverse Tests zum gefahrlos Gebrauch machen ...🙄

Sagt der, der mit Nebelscheinwerfer durch Waldgebiete fährt. (n) Frag mal die Entwickler ,welchen Sinn die Dinger haben.
 
In diesem (einzigartigen) Fall meine ich die Nebelscheinwerfer.

Im Übrigen kann man natürlich auch erstmal das Fachbuch rausholen oder die Kofferwaage. Aber Leute, wer meint, dass es furchtbar gefährlich ist mit 120Nm statt 110Nm anzuziehen, hat noch nicht oft genug Räder gewechselt. Man sollte sich schon an die Vorgabe halten, das will ich doch gar nicht bestreiten. Aber im 1er-Schritt , sprich ob 110 oder 111 oder 112 Nm.... das nun wirklich egal. So viel Sicherheit wird da auch reingerechnet.

In meiner Werkstattzeit haben wir des Öfteren Räder runtermachen müssen, bei denen man die Schrauben nur mit einer Verlängerung > 50cm aufbekam. Ich möchte nicht wissen, welches Drehmoment da genommen wurden, wenn es überhaupt gemessen wurde.
 
... In meiner Werkstattzeit haben wir des Öfteren Räder runtermachen müssen, bei denen man die Schrauben nur mit einer Verlängerung > 50cm aufbekam.
Du hast sicher Recht, dass es im Prinzip egal ist, ob die Radmutterschrauben mit 110, 111 oder 112 NM angezogen werden. Denn das ist schon durch die Toleranz des Drehmomentenschlüssels gegeben. Das bedeutet aber nicht, daß es egal ist, ob man vorgegebene Drehmomente einhält oder nicht.
Das, was Du im von mir zitierten Teil Deines Beitrags beklagst, ist genau DAS Ergebnis DER "Fachleute", die alles "nach Schnauze" bzw. nach Gefühl fest ziehen, weil sie es schon immer so gemacht haben.
 
OT.:
Bzgl. meines Fachwissens für Dich nur soviel zur Kenntnis:
* gelernt habe ich Traktoren-/ Landmaschinenschlosser,
* 1974 Diplomstudium im allgemeinen Maschinenbau, Sektion Fahrzeugbau in der Spezialisierung Kfz.-Instandhaltungswesen abgeschlossen
* bis zur Wende 1989 habe ich in einem Kfz-Instandsetzungsbetrieb in leitender Funktion gearbeitet.
* seit 1990 bis zur Pensionierung habe ich im Bereich der beruflichen Reha gearbeitet, u.a. bei der behindertengerechten Um- und Ausrüstung von Kfz.
Du kannst Deine Belehrungen / Sticheleien u.a. bzgl. der Nutzung der NS daher unterlassen. Die gesetzlichen Vorschriften kenne ich wohl, nutze sie trotzdem abweichend auf Grund persönlicher Erfahrungen. Im Übrigen hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme, selbst bei Verkehrskontrollen nicht.
Bemerken möchte ich noch, dass, entgegen hier geäußerten Ansichten, ordnungsgemäß eingestellte NS den Gegenverkehr nicht blenden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verstehe ich alles nicht,so ein Drehmomentschlüssel kostet nicht die Welt und ich habe meinen bestimmt schon um die 20 Jahre.
Habe mir bei meinen ersten Renault (R19) einen Radbolzen abgerissen,weil ich das auch nach "Gefühl" angezogen hatte.War ziemlich aufwendig und teuer die anschließende Reparatur.o_O:mad:
Dagegen hat der Drehmomentenschlüssel nur ein paar Peanuts gekostet,gab es damals bei Conrad Elektronik und ist von Proxxon.Und weil ich auch noch andere kleinere Schrauben "bewege" gab es noch einen kleinen Drehmomentenschlüssel dazu.:cool:
Ich ziehe meine Radbolzen bzw. -muttern mit 110 NM an seit dem und es ist nichts mehr abgerissen seit damals.(y)
 
Vielleicht war der Bolzen einfach nur festgerostet?
Wenn msn 20 Schrauben anzieht macht man das mit dem gleichen Kraftaufwand. Ausreißer mit wesentlich zu viel Drehmoment gibts da nicht.
 
Oben