Einbau einer AHK Westfalia mit E-Satz im Qashqai J11 Teil 1/2
Dies ist eine Beschreibung des Einbaus meiner abnehmbaren Westfalia-AHK mit E-Satz von Jaeger.
Dieser FAQ-Eintrag wurde im April 2016 erstellt, und im Oktober 2020 neu angelegt da nach einem Forum-Umbau die Bilder der Anleitung verschwunden waren.
Dieser erste Teil beschreibt hauptsächlich den Einbau der AHK.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an alle Forum-Mitglieder die mit vielen Infos, Bildern, und interessanten Beiträgen und auch Fragen dazu beitragen, die Informationen zum Einbau zu verteilen. Ohne diese Informationen im Thread https://www.qashqaiforum.de/threads/anhängerkupplung.8727/ wäre der Einbau und damit auch die Erstellung dieser Bilder und des Beitrages niemals zustande gekommen.
Die verschiedenen Bilder und auch die Bilder von den gelösten Schrauben oder Plastikhaltern sind mit Nummern versehen, die im Text wiederzufinden sind.


Für den Elektro-Teil gibt es noch Erweiterungen, z.Bsp. PDC-Abschaltung und Dauer-Plus, die ich nicht mit eingebaut habe. (PDC = Park Distance Control, die Einparkhilfe). Die PDC-Funktion kann man manuell abschalten, entweder komplett (beim Fahrer vorne links unten) oder getrennt, nur die hinteren Sensoren, im Einstellungs-Menü (Fahrerassistenz – Parkhilfe – Sensor Heck).
Benötigtes Werkzeug:
Steckschlüsselsatz mit 10 / 13 / 16
Gabelschlüssel 10 / 13 / 16
Torx TX20 / TX30
Eine gute Hilfe für die Plastikklipse: Innenraum-Verkleidungs-Clip-Löser-Entfernungs-Satz
Erst einmal die Stecker-Verbindung für die PDC-Sensoren (Einparkhilfe) lösen, die rechts und links von unten hinter der Schürze zu sehen sind. Der Teil des Steckers, der das Kabel in Richtung Sensor enthält, ist zusätzlich auch noch mit einem Plastikhalter an der Karosserie befestigt. Daher muss der Stecker nicht einfach nur geöffnet werden, sondern der befestigte Teil auch noch entweder vom Plastikhalter getrennt werden oder aber der Halter von der Karosserie getrennt werden. Entweder durch eine Lücke in der Karosserie hinter die Stecker greifen um die Plastikhalter zusammenzudrücken, um damit die Plastikhalter von der Karosserie zu trennen… oder aber erst die Stecker trennen und dann mit einem kleinen Schraubendreher die Verriegelung lösen und die sensorseitige Stecker-Hälfte vom Plastikhalter in Richtung des offenen Steckers herunter schieben. Die Bilder sollen helfen, die Haken und Ösen zu erkennen, die es hierbei zu überwinden gilt. (1)



Schmutzfänger lösen, dafür 2 Schrauben TX30 (2) auf jeder Seite innen im Radkasten entfernen. Da nur wenig Platz ist habe ich hier eine Ratsche mit einem Adapter für einen Torx-Bit genutzt. Von unten ist evtl. ein Plastikhalter (3) gesteckt.


Für die Schürze ist im hinteren Bereich des Radkastens eine Schraube SW10 (4) zu lösen.

Am Heck sind unten 2 Schrauben TX20 (5) und 2 Plastikhalter (6) zu entfernen.

Jetzt kommt als nächstes die Plastikverkleidung über den Radläufen. Man kann von unten im Radkasten innen die Haltenasen der Flachklammern (7) sehen, und sie auch von dort hinein- und herausdrücken und damit die Verkleidung lösen. Insgesamt sind das 5 Flachklammern auf jeder Seite. Weiter habe ich die Verkleidung nicht gelöst.

Danach die schwarzen Schrauben SW10 (8) direkt an der Rückleuchte lösen.
Ich habe vorher einfach auch die Schrauben der Rückleuchten SW10 (9) gelöst, die komplette Leuchte nach hinten abgezogen, und die Stecker (10) gelöst. Damit ist mehr Platz in Richtung Stoßfänger, und ich wollte nicht Gefahr laufen die Leuchten zu beschädigen. Wirklich notwendig ist das aber vermutlich nicht.

So, jetzt sind alle Schrauben draußen, und jetzt hängt die Schürze nur noch an 3 Klammern (11) am Heckklappen-Rand. Die sind leicht zu sehen und mit einem kleinen Schraubendreher zu öffnen.


Danach ließ sich bei mir die Schürze einfach aus den Plastiknasen (12) oben im Bereich der Rückleuchten lösen und entfernen.

Jetzt kann noch der Styropor-Balken über die Stoßstange weg, einfach nur den Sensor vorher aus dem Schlitz ziehen und dann den Balken abziehen. Der steckt einfach nur lose links und rechts auf dünnen Gewindestangen.
Links und rechts jetzt die Schrauben SW13 (13) der Stoßstange entfernen und die Stoßstange entfernen. Jetzt werden in den dort entstehenden Öffnungen die Halterungen eingeschoben, die die Muttern positionieren. Nur rechts wird ein Gewinde davon nicht benötigt, stattdessen eine Mutter von Hand positioniert. Hier die Anleitung genau beachten.

Für die Halterungen von unten habe ich zuerst den Unterbodenschutz an den Stellen entfernt, dünn mit Unterbodenwachs besprüht und dann mit den richtigen Schrauben SW16 befestigt. Bei mir kam dort eine Überraschung: Die völlig gleich aussehenden Schrauben sind nicht alle identisch. Am den Zahlen auf dem Kopf kann man erkennen, dass sie unterschiedliche Festigkeit haben, und so sind sie auch in der Anleitung benannt. 8 Schrauben sind weniger fest und kommen an dieser Stelle zum Einsatz. 4 Schrauben sind von höherer Festigkeit und werden auch mit einem höheren Drehmoment angezogen. Diese 4 werden dazu benutzt, den AHK-Balken zwischen den 2 Halterungen zu befestigen. Der AHK-Balken ist nicht exakt passgenau, entweder ist er ein wenig zu kurz, dann kann er zum Schluss zwischen die Halter geschraubt werden. Oder aber er ist ein wenig zu lang, dann darf man den linken Halter noch nicht festschrauben, sondern erst den Balken in die Mitte und dann den Halter anziehen.
Dies ist eine Beschreibung des Einbaus meiner abnehmbaren Westfalia-AHK mit E-Satz von Jaeger.
Dieser FAQ-Eintrag wurde im April 2016 erstellt, und im Oktober 2020 neu angelegt da nach einem Forum-Umbau die Bilder der Anleitung verschwunden waren.
Dieser erste Teil beschreibt hauptsächlich den Einbau der AHK.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an alle Forum-Mitglieder die mit vielen Infos, Bildern, und interessanten Beiträgen und auch Fragen dazu beitragen, die Informationen zum Einbau zu verteilen. Ohne diese Informationen im Thread https://www.qashqaiforum.de/threads/anhängerkupplung.8727/ wäre der Einbau und damit auch die Erstellung dieser Bilder und des Beitrages niemals zustande gekommen.
Die verschiedenen Bilder und auch die Bilder von den gelösten Schrauben oder Plastikhaltern sind mit Nummern versehen, die im Text wiederzufinden sind.


Für den Elektro-Teil gibt es noch Erweiterungen, z.Bsp. PDC-Abschaltung und Dauer-Plus, die ich nicht mit eingebaut habe. (PDC = Park Distance Control, die Einparkhilfe). Die PDC-Funktion kann man manuell abschalten, entweder komplett (beim Fahrer vorne links unten) oder getrennt, nur die hinteren Sensoren, im Einstellungs-Menü (Fahrerassistenz – Parkhilfe – Sensor Heck).
Benötigtes Werkzeug:
Steckschlüsselsatz mit 10 / 13 / 16
Gabelschlüssel 10 / 13 / 16
Torx TX20 / TX30
Eine gute Hilfe für die Plastikklipse: Innenraum-Verkleidungs-Clip-Löser-Entfernungs-Satz
Erst einmal die Stecker-Verbindung für die PDC-Sensoren (Einparkhilfe) lösen, die rechts und links von unten hinter der Schürze zu sehen sind. Der Teil des Steckers, der das Kabel in Richtung Sensor enthält, ist zusätzlich auch noch mit einem Plastikhalter an der Karosserie befestigt. Daher muss der Stecker nicht einfach nur geöffnet werden, sondern der befestigte Teil auch noch entweder vom Plastikhalter getrennt werden oder aber der Halter von der Karosserie getrennt werden. Entweder durch eine Lücke in der Karosserie hinter die Stecker greifen um die Plastikhalter zusammenzudrücken, um damit die Plastikhalter von der Karosserie zu trennen… oder aber erst die Stecker trennen und dann mit einem kleinen Schraubendreher die Verriegelung lösen und die sensorseitige Stecker-Hälfte vom Plastikhalter in Richtung des offenen Steckers herunter schieben. Die Bilder sollen helfen, die Haken und Ösen zu erkennen, die es hierbei zu überwinden gilt. (1)



Schmutzfänger lösen, dafür 2 Schrauben TX30 (2) auf jeder Seite innen im Radkasten entfernen. Da nur wenig Platz ist habe ich hier eine Ratsche mit einem Adapter für einen Torx-Bit genutzt. Von unten ist evtl. ein Plastikhalter (3) gesteckt.


Für die Schürze ist im hinteren Bereich des Radkastens eine Schraube SW10 (4) zu lösen.

Am Heck sind unten 2 Schrauben TX20 (5) und 2 Plastikhalter (6) zu entfernen.

Jetzt kommt als nächstes die Plastikverkleidung über den Radläufen. Man kann von unten im Radkasten innen die Haltenasen der Flachklammern (7) sehen, und sie auch von dort hinein- und herausdrücken und damit die Verkleidung lösen. Insgesamt sind das 5 Flachklammern auf jeder Seite. Weiter habe ich die Verkleidung nicht gelöst.

Danach die schwarzen Schrauben SW10 (8) direkt an der Rückleuchte lösen.
Ich habe vorher einfach auch die Schrauben der Rückleuchten SW10 (9) gelöst, die komplette Leuchte nach hinten abgezogen, und die Stecker (10) gelöst. Damit ist mehr Platz in Richtung Stoßfänger, und ich wollte nicht Gefahr laufen die Leuchten zu beschädigen. Wirklich notwendig ist das aber vermutlich nicht.

So, jetzt sind alle Schrauben draußen, und jetzt hängt die Schürze nur noch an 3 Klammern (11) am Heckklappen-Rand. Die sind leicht zu sehen und mit einem kleinen Schraubendreher zu öffnen.


Danach ließ sich bei mir die Schürze einfach aus den Plastiknasen (12) oben im Bereich der Rückleuchten lösen und entfernen.

Jetzt kann noch der Styropor-Balken über die Stoßstange weg, einfach nur den Sensor vorher aus dem Schlitz ziehen und dann den Balken abziehen. Der steckt einfach nur lose links und rechts auf dünnen Gewindestangen.
Links und rechts jetzt die Schrauben SW13 (13) der Stoßstange entfernen und die Stoßstange entfernen. Jetzt werden in den dort entstehenden Öffnungen die Halterungen eingeschoben, die die Muttern positionieren. Nur rechts wird ein Gewinde davon nicht benötigt, stattdessen eine Mutter von Hand positioniert. Hier die Anleitung genau beachten.

Für die Halterungen von unten habe ich zuerst den Unterbodenschutz an den Stellen entfernt, dünn mit Unterbodenwachs besprüht und dann mit den richtigen Schrauben SW16 befestigt. Bei mir kam dort eine Überraschung: Die völlig gleich aussehenden Schrauben sind nicht alle identisch. Am den Zahlen auf dem Kopf kann man erkennen, dass sie unterschiedliche Festigkeit haben, und so sind sie auch in der Anleitung benannt. 8 Schrauben sind weniger fest und kommen an dieser Stelle zum Einsatz. 4 Schrauben sind von höherer Festigkeit und werden auch mit einem höheren Drehmoment angezogen. Diese 4 werden dazu benutzt, den AHK-Balken zwischen den 2 Halterungen zu befestigen. Der AHK-Balken ist nicht exakt passgenau, entweder ist er ein wenig zu kurz, dann kann er zum Schluss zwischen die Halter geschraubt werden. Oder aber er ist ein wenig zu lang, dann darf man den linken Halter noch nicht festschrauben, sondern erst den Balken in die Mitte und dann den Halter anziehen.