Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hatte doch meine verbogene Laderkantenschutzleiste reklamiert.
Die Leute dort sind Spitze, in 2 Tagen hatte ich eine Neue. So konnte ich am Wochenende alle 5 Leisten drauf machen. Gefällt mir sehr gut. Auf einen dunklen Lack würde es sicher noch besser aussehen. Und die Leisen kleben wie mist. Eigendlich sind die Leisten ja zum Schutz vor Lackkratzer und jetzt muß ich aufpassen das die Leisten keinen Kratzer abbekommen. ;)

sind die einstiegsleisten mit oder ohne " QASHQAI" schriftzug , wenn mit schriftzug , ist dieser gelasert oder nur satiniert ?
 

Off-Topic:
Kurze Gegenüberstellung V2A (1.4301) und V4A (1.4401):

V2A ist nicht so resistent gegen Korrosion, setzt leichter Flugrost an.
V4A wird in Reinraumbereichen der Pharmaindustrie eingesetzt, auch Lebensmittelindustrie.
 
V2A rostet nicht

Mal zur Info......Auch V2A rostet nicht........
Schau mal in Net unter lochfraßkorossion bei V2A ( 1.4301) nach . Und ich glaube , der entscheidende Punkt , ist die Oberflächenbehandlung des Materials .
Und der Satzgehalt des Schnees im Winter . Bestecke zum Beispiel sind aus V4A
( 1.4404 ) hergestellt . Halte mal einen Magneten auf V2A ; wenn er auch nur leicht anzieht ist er " ferritisch " .
 
  • In jeder Stahllegierung ist Eisen drin, egal ob ferritisch, austenitisch oder martensitisch. Wäre kein Eisen (und kein Kohlenstoff) drin, dann wäre es kein Stahl.
  • Besteck, Kochtöpfe und das allermeiste Küchengerät ist aus 1.4301 aka X 5 CrNi 18 10, das ist Gr. 4 und umgangssprachlich unter V2A eingeordnet.
  • Die Problematik Lochfrasskorrosison bei Chlor ist allen genannten säure- und rostbeständigen Edelstählen eigen, vom 1.4000 über 1.4301. bis zum 1.4435 und 1.4539.
  • Fremdrost macht auch keinen Unterschied, auch wenn man es V2A und V4A nennt. Er befällt beides, und dann rostet es munter weiter.
  • Deltaferritbildung kann auch bei höherlegierte Stählen auftreten. Wenn es aber so stark ist, das ein Magnet hängen bleibt, dann ist das Material einfach mangelhaft, oder besser gesagt eine ganz andere Legierung. Sie sind dann kein austenitischer Stahl. Ob er dann ferritisch oder martensitisch ist bedarf es einer genaueren Untersuchung, so einfach mit "... ist er " ferritisch " ." lässt sich das nicht sagen.
Bei den oben zitierten Bildern, auf denen es braun unter der Leiste herausschaut habe ich an Spaltkorrosion in Verbindung mit Salzwasser, evtl. auch noch schlechter Lüftung, gedacht. Aber das ist nur Ferndiagnose ohne jeglichen Anspruch. Um wirklich was Verlässliches sagen zu können müsste man es in der Realität sehen, da reicht ein Bild nicht.
 

Off-Topic:
Kurze Gegenüberstellung V2A (1.4301) und V4A (1.4401):

V2A ist nicht so resistent gegen Korrosion, setzt leichter Flugrost an.
V4A wird in Reinraumbereichen der Pharmaindustrie eingesetzt, auch Lebensmittelindustrie.

V4A ( 1.4404 ) Frühere Bezeichnung 1.4571 höheren Anteil an Chrom bzw. Nickel
Heute hat spielt man meines Erachtens mehr mit den Kohlenstoff und ich glaube in 1.4404 ist Molybdän enthalten , wegen der Korossion . Aber wo Flugrost ist und man diesen nicht weg macht , kommt auch bald Lochfraß .
Ich will niemanden etwas erzählen , aber erfahrungsgemäß ist die höhere Legierung immmer die Bessere , es soll nicht nur gut aussehen sondern auch halten . Das unedlere Metall zerstört letztendlich das Edlere und ich meine das ist der Punkt .
 
Meint ihr nicht das es langsam etwas Off-Topic wird? ;)

Ihr könnt ja gerne einen anderen Thread eröffnen wo es um Edelmetalle/Legierungen/Rost usw. geht.

Nun zurück zum Thema - Einstiegsleisten

Gruß, sancho
 
Ich habe meine Leisten von WGS gestern auch endlich angebracht. Sieht klasse aus :cool: Ich muss allerdings die scharfen Kanten bemängeln. Bei der Probe ob alles passt muss man sehr aufpassen. Hab mir 2mal den Lack zerkratzt trotz Vorsicht.

Die Antenne vom Juke habe ich auch gleich montiert :)

Anbei noch ein Bild
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 544
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben