Hallo braun,

das mit der Trägheit des Sensors ist bei mir auch so. Wenn ich morgens aus der TG fahre, dann zeigt das Thermometer noch 16 bis 18 Grad, je nach Nachtfrost-Temperaturen. Ist es draußen z.B. -8 Grad, so fahre ich mit unserer Kleinen bis zum Kindergarten und erst dort stimmt die Anzeige - das sind ungefähr 5 km.

Ich habe das bemängelt und der Sensor wurde bei der letzten Wartung im August auf Garantie getauscht - zu steht es zumindest in der Bestätigung des Nissan-H. und ist auch im Nissan-System als Garantiefall hinterlegt.
Effekt gleich null, es hat sich nach meiner Empfindung nichts geändert. Das Ding bleibt sehr träge, was man besonders im Winter erkennen kann, wenn man aus der beheizten Garage fährt.

LG
 
Ew. Befestigung ändern

Vielleicht würde es etwa bringen den Sensor mit der einen Schraube mit der er an der Karosserie angeschraubt ist zu lösen und mit einer nicht wärmeleitfähigen Platte zb Plastikstreifen zu befestigen, da währe recht einfach zu machen, vielleicht versuchst mal jemand, da die Karosserie ja doch sehr lange braucht bis sie sich der jeweiligen Temparatur anpasst?
 
Hallo,
was sind denn das für lustige Ideen? Ich kaufe doch kein Auto für knapp 30T€, um dann selber daran rumzubasteln, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Auch wenn es eine nicht sicherheitsrelevante Kleinigkeit ist, bedeutet das doch nicht, dass der Hersteller aus der Verantwortung ist.

Ich finde, das ist ein von Nissan zu lösendes Problem. Wenn der Motor nicht richtig läuft oder die Bremsen auseinanderfallen, dann fange ich doch auch nicht selber an, nach Lösungen zu suchen...

Meine Meinung dazu.

Aber vielleicht hat ja auch jemand einen richtig funktionierenden Sensor verbaut und kann uns den Trick verraten, z.B. ab wann Nissan hier den Zulieferer gewechselt oder die Konstruktion ab Werk geändert hat.

Mein Service-Mann sagte mir damals im Sommer, mehr als tauschen können er nicht machen, das Problem sei aber bei Nissan bekannt...

LG
 
Stimmt schon

Da hat Nordlicht natürlich schon recht aber da die Abweichungen nun mal normal und konstruktionsbedingt sind, bin ich hält der Meinung wenns einem am Herzen liegt kann man immer mal versuchen was zu verbessern, bin hält ein Bastler und sowas kann man ja nun nicht grad mit den Bremsen vergleichen :)
 
@nordlicht
(-:Hallo,
was sind denn das für lustige Ideen? Ich kaufe doch kein Auto für knapp 30T€, um dann selber daran rumzubasteln, wenn etwas nicht richtig funktioniert. Auch wenn es eine nicht sicherheitsrelevante Kleinigkeit ist, bedeutet das doch nicht, dass der Hersteller aus der Verantwortung ist.

@Roland
Da hat Nordlicht natürlich schon recht aber da die Abweichungen nun mal normal und konstruktionsbedingt sind, bin ich hält der Meinung wenns einem am Herzen liegt kann man immer mal versuchen was zu verbessern, bin hält ein Bastler und sowas kann man ja nun nicht grad mit den Bremsen vergleichen :)

Einfach mal den Sensor abschrauben und mit einem Kabelbinder lose ev. mit einem stück Styropor zwischen befestigen - nicht fest an den Träger ziehen , so wie Roland schon sagte und einfach nur zum testen , bei Erfolg kann man ja alles wieder Rückgängig machen und zum :mrgreen: gehen und in damit konfrontieren im aber die Lösung nicht direkt sagen . Würde dies selbst bei mir ja testen , hab aber leider nur eine Laternengarage .
 
Da vom dem Temperatursensor andere Funktionen gesteuert werden (z.B. die PTC-Heizer der Diesel), gehe ich davon aus, daß die Temperaturänderng elektronisch gedämpft ist. Das ist kein Fehler eines 30.000€ Autos, das ist ein Feature, was ich wahrscheinlich genauso implementiert hätte. Sonst wäre es hier losgegangen mit "meine Temperaturanzeige zappelt". Außerdem sind z.B. Teile im Motorraum ja auch auf der Temperatur, die in der Tiefgarage herrschte, wenn ich dann raus in die Kälte fahre und passen sich nur langsam an.Somit passt das dann zusammen.
Im übrigen ist es rauf stärker bedämpft als runter (steht sogar in der Anleitung), um die blinkende Frostwarnung unter 3°, z.B, an Brücken, länger aufrecht zu erhalten.
 
Da ich in meinem Berufsleben auch viel mit NTC und PTC Wiederständen arbeite die auch hauptsächlich als Fühler eingesetzt werden kann ich nur sagen das wenn sie nicht in einer Flüssigkeit laufen es immer sehr träge ist.

Widerstände die durch Luft einen Temperaturwert ermitteln sollen können das kaum schneller , dazu kommt noch eine etwas schlechtere Platzierung und schwups beschweren sich alle.

Aber ist die Temperatur draussen so wichtig das ihr da nicht mal 4 Minuten drauf warten könnt ?
 
Es dauert i.d.R. noch etwas länger. Aber kenn ich von allen Marken. Allerdings muss man wirklich hierzu erwähnen, dass beim QQ einige auch defekt waren bzw. sind. Es gibt wirklich Kunden, bei denen der Fühler ausgetauscht werden musste.
 
Es dauert auch bei den teuersten Auto´s ein paar Minuten ;)

Ich zum Beispiel brauch die Anzeige höchstens mal um zu wissen in welchem Ort es kälter war ^^
 
Oben