Qashqai J12: Fehlermeldung beim E Power

Da reicht einfach der Puffer vom Akku nicht........denke ich
Ich kenne dieses Verhalten. Ist mir schon im leichten Mittelgebirge passiert. Nach ein paar Minuten langsamer Fahrt oder Anhalten normalisiert sich das wieder. Am kleinen Pufferakku dürfte es nicht liegen. Der e-Motor wird ja mit dem Strom direkt vom Generator angetrieben, braucht den Puffer eigentlich nicht. Da wird halt der Verbrenner mehr Leistung bringen müssen, Motorgeräusch wird deutlich lauter. Meine Vermutung: Irgendwann ist da wohl eine Leistungsgrenze erreicht (Überhitzung des Systems??), und es erfolgt eine Art Notabschaltung > "Temporäre Stromversorgung aktiviert". Was das auch heißen mag.
 
Habe mich Gestern und Heute unter Nutzung BA-Nissan und diverser Infos im www. mit Meldung "temporäre Stromversorgung aktiviert" beschäftigt.
Klar ist für mich hierbei geworden, daß es sich nicht um eine Fehlermeldung oder gar Meldung eines Defektes handelt, sondern NUR um eine Information an den Fahrer, daß das Gesamtsystem vorübergehend in einen Schutzmodus geschaltet hat zur Vermeidung von Schäden. hierbei ist nur noch eingeschränkte Fahrgeschwindigkeit möglich, man bleibt aber nicht liegen, man wird nicht zum Hinderniß, das ist doch schon mal sehr gut.
Offensichtlich passiert das aber, wie auch hier in diversen Beiträgen berichtet, nur im Gebige/bergigem Gebiet und dann bei Bergauf.
Die Meldung "temporäre Stromversorgung aktiviert" kommt aber laut BA-Nissan unterer Text auch, wenn man in Stellung "N" beim e-Power steht und leicht aufs Gas geht, stimmt, kommt sofort, 3 mal ausprobiert heute.
Was ist nun die Gemeinsamkeit dieser beiden sehr unterschiedlichen Situationen, die dennoch dazu führt, daß die gleiche Meldung erzeugt wird ?
Hier hilft der obere Teil der BA-Nissan zu dieser Meldung weiter, der da sinngemäß lautet:
Wenn die Stellung des Gaspedals nicht mehr in entsprechende Beschleunigung/Fahrgeschwindigkeit umgesetzt werden kann vom System, dann geht es in den Selbstschutz "temporäre Stromversorgung aktiviert."
Die Geschichte mit Stellung "N" ist somit klar, hier kann der Wagen gar nicht die Stellung des Gaspedals in Bewegung umsetzen, Meldung kommt. Über die Sinnhaftigkeit dieser Meldung in dieser Situation kann man diskutieren, aber die Parameter für ihre Auslösung sind auch hier gegeben.
Wie sieht es denn nun mit Bergauf aus ?
Dazu möchte ich hier erstmal in die Ebene gehen, Flachland Autobahn, hier sollten bei einem Wagen mit je nach Ausstattung um die 1700kg Leergewicht mit einem 158PS/240Nm Verbrenner so 190 bis 210kmh Höchstgeschwindigkeit möglich sein, aber das e-Power Antriebssystem ist was völlig Anderes und auf 170kmh Werksseitig begrenzt.
Der E-Antriebsmotor bekommt also Strom für maximal 170kmh geliefert, damit in der Gesamtbilanz der Stromerzeugung durch Verbrenner und Generator noch Ladestrom für den Fahrakku im Wert von ca 30 bis 40kmh Reduzierung der möglichen Endgeschwindigkeit übrig bleiben, macht Sinn um den Fahrakku am Leben zu erhalten, denn DER solch ja auch noch die 12V Autobatterie über Wandlung laden, über die dann alles Andere mit 12V Bordnetzspannung versorgt werden muß.
Im Gebirge funktioniert das ABER nicht mit dieser auf 170kmh Maximalgeschwindigkeit begrenzten Leistung, da man diese Geschwindigkeit gar nicht erreicht auf mittleren bis steilen Steigungen.
Hier fordert man durch entsprechende Gaspedalstellung den 190PS/330Nm E-Antriebsmotor Leistungen ab, mit denen er in der Ebene das Auto auf um die 200kmh bringen könnte z.B. mit entsprechendem Stromverbrauch.
Die Rechnung geht aber nicht dauerhaft auf, denn der 158PS/240Nm Verbrenner mit dem Generator kann nicht dauerhaft bei solchen Steigungen diese Strommengen für den E-Antriebsmotor UND noch Ladestrom für den Fahrakku erzeugen.
Nun kommt es:
Je nach Stärke der Steigung mal früher, mal später, kann dann die Meldung kommen "temporäre Stromversorgung aktiviert" und würde lauten, wenn das Auto sprechen könnte, wie folgt:
So wir hatten unseren Spaß, aber das wird in Kürze ins Verderben führen, ich kann dir erstmal (temporär) nicht das geben, was du mit deinem Gaspedal anforderst. Ich reduziere erstmal deutlich den Stromzufluß zu deinem E-Antriebsmotor und nehme den dadurch eingesparten Strom, um deinen Fahrakku erstmal wieder aufzuladen, wenn ich damit fertig bin, dann schalte ich dir die Maximalleistung deines E-Antriebsmotors wieder frei, weiterhin gute Fahrt und wir (NISSAN) bedanken uns dafür, daß sie sich für unser Produkt entschieden haben 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heuer auch schon am Großglockner, auch auf der Edelweiß-Spitze die wirklich steil ist. Alles normal. keine Fehlermeldung oder sonst was...
 
Das ist aber kürzer von der Streckenlänge und zur Edelweiß Spitze wirst du bestimmt nicht die volle Leistung gefordert haben.
 
Ich fahre ein Auto mit 190 PS. Daher nutze ich diese "Pferdchen" fallweise sonst hätte ich mir einen 90 PS Diesel gekauft..
 
Im Normalfall sollte die Meldung "temporäre Stromversorgung aktiviert" natürlich nicht kommen, ABER was ist der Normalfall ?
Ich sehe das ähnlich wie mit dem Spritverbrauch, das hängt von sehr vielen Faktoren ab.
Erwähnenswert wäre noch, da es meiner Meinung nach nicht zur Allgemeinbildung gehört, daß man im Gebirge alle 100 Höhenmeter 1°C und alle 5 Höhenmeter 1 Millibar Luftdruck verliert.
Es wird also immer kühler, je höher man kommt aber die Luft wird auch immer dünner mit weniger Sauerstoffgehalt pro Volumen.
Etwas kühler kann dem Verbrenner eher nützen als schaden bei der Leistungsabgabe, aber es nützt ihm HIER nichts, denn der Sauerstoffgehalt sinkt und bei weniger Sauerstoff muß auch weniger Sprit dazugegeben werden, damit das Mischungsverhältniß wieder stimmt.
Weniger Sauerstoff mit weniger Sprit ergibt aber weniger Leistung und so könnte es geschätzt sein, daß der 3 Zylinder Verbrenner statt 158PS/240Nm in der Ebene dann "da oben" nur noch 140PS/220Nm hat.
Der E-Antriebsmotor interessiert sich aber so gut wie gar nicht für Temperatur und Sauerstoffgehalt, er liefert weiterhin 190PS/330Nm da oben.
Der Energiespender (Verbrenner + Generator) verliert somit an Leistung je höher man kommt, der Verbraucher (E-Antriebsmotor) kann aber immer noch das Maximum fordern.
Das ist nur einer der vielen Faktoren, die zu "temporärer Stromversorgung aktiviert" führen könnten.
 
Im Englischen heißt das Ganze "Temporary Power Control Activated". Die Deutsche Übersetzung ist mies. "Temporäre Leistungsbegrenzung aktiviert" wäre wahrscheinlich sinnvoller. Der Modus wird aktiviert, wenn das E-System überhitzt oder Fehler die volle Leistung verhindern. Aber netter Roman Martin_Cruiser.
 
Oben