QASHQAI J10: Fenster schließen mit Fernbedienung/Zentralverriegelung

Klemme 15 geht geschaltet über BCM zu den Fensterheberschalter (Fahrertür). Leitung auftrennen und auf geschaltetes plus oder Dauerplus legen. ( Ist aber nicht erlaubt ). Dauerplus ist am Schalter auch vorhanden.
 
Eben drum will ich ja nicht selbst rumfummeln (wg Garantie&Co). Entweder machts der :mrgreen:, oder ich muß damit leben...:(

Vielleicht fahr ich mal zu einem anderen :mrgreen: und hör, was er spricht. Kann doch nicht Sparschwein, dass das Umklemmen nicht gehen soll!:sry:
 
Eben drum will ich ja nicht selbst rumfummeln (wg Garantie&Co). Entweder machts der :mrgreen:, oder ich muß damit leben...:(

Vielleicht fahr ich mal zu einem anderen :mrgreen: und hör, was er spricht. Kann doch nicht Sparschwein, dass das Umklemmen nicht gehen soll!:sry:

Hi,

lasse uns wissen, wenn es was neues vom :mrgreen: gibt. Danke.

Gruß
 
@ Pancho71:

Sonderlich rumspielen tu ich eigentlich nicht. Habe nur gerne das Fenster beim Fahren einen Spalt auf (Raucher) und muß immer dran denken, es zuzumachen, bevor ich den Motor abstelle. Nervt eben, wenn mans vergißt.

Habe heut Frauchen zu 2 Docs gefahren und mit Hund im Auto gewartet (Innenstadt Ulm ist Katastrophe, was Parkplätze angeht. Immer im Halteverbot, also abfahrbereit...;)). Wird warm, Hund will rausgucken etc., also Fenster auf. Windchen kommt auf, Staub weht rein, Fenster zu usw...

Nervt gewaltig! :(

Das mit dem Steuergerät irritiert mich. Kann das wirklich sein???
 
@Jürgen:

okay...jetzt verstehe ich es auch...als nichtrauchender Nichthundehalter sitze ich so gut wie nie im Auto irgendwo im Haltverbot rum während ich auf meine Frau warte :smile:
 
....Das mit dem Steuergerät irritiert mich. Kann das wirklich sein???
Da ist schon was dran. Die Fensterhebertätigkeit(-betätigung) wird ja über das Steuergerät überwacht, sonst könnte z.B. der Einklemmschutz u.s.w. nicht funktionieren. Deswegen müssen die Fensterheber oft nach Abklemmen der Batterie neu angelernt werden. Ein "waches" Steuergerät, also ein bestromtes Steuergerät versucht nun ständig über den CAN-Bus mit den anderen Steuergeräten zu kommunizieren. Daher zieht es auch permanent Strom sobald es "wach" ist.
 
Kann ich soweit nachvollziehen, okay. Also übernimmt den Einklemmschutz das (welches eigentlich?) Steuergerät. Hm... Ist das nicht über den Motor des FH gesteuert - zu hoher Gegendruck, und er schaltet ab?

Jedenfalls, wenn ich dauernd die Zündung ein- und ausschalten muß, ist es doch sicherlich auch nicht das Wahre, zumal dann sämtliche Motorsteuerungsdingsbümser, Kontrolllampen, Pumpen usw. "erweckt" werden!

Wenn ich jetzt didis Vorschlag aufgreifen würde, das Zeugs "irgendwie" auf Radiostellung zu legen, würde ich das Steuergerät "irritieren"?

Jedenfalls muß ich mir mittelfristig was einfallen lassen, wenn auch der zweite :mrgreen: nur bedauernd die Achseln zuckt! Ich fahre Frauchen zwar nicht täglich zum Dottore, aaaaber...:sry:
 
Der Einklemmschutz ist unabhängig vom BCM. Der BCM schaltet nur bei Zündung plus auf die Schaltereinheit. Dies ist Vorschrift aus Sicherheitsgründen, daß es nur bei Zündung funktioniert.Deshalb wird es mit Sicherheit kein :mrgreen: umklemmen. Ist eine eigenes Steuermodul.
 
Oben