QASHQAI J11: Flexibler Kofferraum

Den "doppelten Boden" gibt es ab Acenta serienmäßig.
Oder für den Visia als Zubehör für etwa 800 €
(lt. Händler).

Das Set besteht aus zwei Kunststoffteilen und zwei
filzbezogenen Brettern.
 
Wir "Visias" besitzen den von dir (Bigfoot) gemeinten doppelten Laderaum leider nicht und haben dauerhaft dieses "Loch" im Kofferraum.

Vor einigen Tagen wäre ich auf einer Nachtfahrt fast dem Sekundenschlaf erlegen. Nachdem ich beinahe in die Leitplanke gekracht wäre, ging es so nicht weiter und ich steuerte den nächsten Rastplatz an, um dort ne Stunde zu pennen. Ne dicke Decke zum Drunterlegen hatte ich zum Glück dabei.
Ich dachte an den bei umgelegter Rücksitzbank eigentlich ausreichend großen Kofferraum, vergaß allerdings diese Kuhle im Kofferraum.
Ich stopfte alles was ich finden konnte in das Loch hinein, doch trotzdem konnte ich es nicht ausfüllen und lag sehr unbequem im Auto. Die Kante der Kuhle drückte mir die gabze Zeit über ins Kreuz.
Wirklich gut konnte ich nicht schlafen und ich war froh, dass die Stunde irgendwann herum war und ich weiterfahren konnte. Nach zwei Stunden kam ich dann wohlbehalten an...und müde war ich auch nicht mehr - mein Rücken tat nämlich weh.

Wobei mir die genannten 700€ zur Abhilfe und dem Nachrüsten zu teuer sind. Ich werde mal darüber grübeln, wie man dieses Loch stopfen und einen ebenen Kofferraumboden im Visia erreichen kann..
 
Ich werde mal darüber grübeln, wie man dieses Loch stopfen und einen ebenen Kofferraumboden im Visia erreichen kann..

Ist im Grund ganz einfach.
In etwa so, wie Nissan das gemacht hat:

- 2 senkrechte Bretter links und rechts als Auflage für die beiden Bodenbretter

- 3-4 Stück 10 mm Alustäbe als Verbinder der beiden Auflagen, dann ist die Konstruktion freistehend

- oder Befestigung der beiden Auflagen mit Schrauben gegen- bzw. durch die Radhäuser (Nissan Version)

- zwei Bodenbretter

- Filzbezug aller Holzteile (z.B. ebay Suche "Kofferraum" und "Filz") mit Sprühkleber

- 2 Griffe für die beiden Bodenbretter (Google Bildersuche: "Bodenheber")

Kostet insgesamt etwa 100 € und ist deutlich solider als die Nissan-Variante
 
(...)ist deutlich solider als die Nissan-Variante
Ich habe auf diesen, deiner Meinung nach "deutlich unsolideren" Brettern von Nissan bereits 6 Kisten, á 20 Glasflaschen zu je 1 Liter, also mind. 120 kg, mit Kiste und Glas gerechnet wohl eher 150 kg transportiert, ohne dass es die Konstruktion auch nur im geringsten beeindruckt, oder Geräusche bzw. Spuren erzeugt hätte. Welche Festigkeit willst du erreichen? Das du einen weiteren QQ im Kofferaum mitnehmen kannst?
 
Welche Festigkeit willst du erreichen?

Ich will eigentlich gar keine Festigkeit erreichen.

Das war eine Anregung für Hatschibullah, der aus den erwähnten Gründen
über einen "begehbaren" Kofferraum nachdenkt.
Der vorgeschlagene Aufbau hat - ja nach Material - eine höhere Festigkeit
als die Nissan Variante, und das zu etwa einem Achtel der Kosten.

Davon abgesehen passt Dein Beispiel nicht zu den o.g. Anforderungen.

Wenn- oder falls man im Kofferraum herumturnt, ergibt sich zeitweise
eine kleinflächige Belastung
(z.B. ein Knie in der Mitte eines Bodenbrettes aufgesetzt).
Bei z.B. 80 kg Körpergewicht wären das etwa 80 kg auf einem Quadratdezimeter.

Die 120 kg Getränkekisten in Deinem Beispiel ergeben bei etwa 0,8 m²
Bodenfläche eine relativ gleichmäßige Belastung von etwa 1,5 kg pro
Quadratdezimeter.

Da würde ich schon einen gewissen Unterschied sehen,
auch ohne die einzelnen Biegemomente zu berechnen.
 
Jungs ich brauch mal eure Hilfe.
Ich habe meinen QQ gestern bekommen und habe den doppelten Boden mit den 2 Bretten. Diese will ich aber raushauen weil ich das käse finde. Nun ist eigentlich meine Frage. Gibt es eine kofferraumwanne oder wie das Ding heißt was dann da hinein passt ? Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
 
Bei eBay findest du jede Menge Kofferraumwannen, für den oberen Ladeboden und auch für den unteren, wenn du auf die Bretter verzichten willst. Bitte nur darauf achten, dass die Wanne auch für deinen QQ passt. Am besten HSN/TSN eingeben.

Übrigens: In unserem Frankreich-Urlaub hat sich der variable Kofferraum als recht praktisch erwiesen. Unter dem hinteren Boden (in Fahrtrichtung vorne) ein Vorrat an einzelnen Weinflaschen, auf diesem Boden der kleine Koffer und ein paar Weinkartons, der vordere Boden wurde tiefergelegt, um für den großen Koffer von Frauchen Platz zu schaffen :wink:.
 
Genau, ich will einen begehbaren Kofferraum :mrgreen:

Ich werde zur Weihnachtszeit das nächste Mal einige Tage frei haben und werde das Loch mal ausmessen und den Baumarkt meines Vertrauens aufsuchen...

Wo kann man die Holz-Elemente denn mit Filz beziehen lassen? Das möchte ich ungern selbst erledigen. Sattler?
 
Oben