Off-Topic:
Bringe doch an deiner Box 4 Zurrösen an.
Die verspannst du dann Diagonal.....
Ich hab in meiner Studienzeit einige Jahre LKW gefahren und weiß schon wie das richtig geht ;) Dort gibt es aber auch belastbare Befestigungspunkte.

Das Problem an den Zurrösen vom QQ+2 ist das die vorderen nicht gut erreichbar sind, da sie in der Mitte der beiden Sitze sind. - und wenn man diese nutzt man die Sitze nicht mehr klappen kann.

Und wie viel Aufwand ist sinnvoll und wird üblicherweise betrieben. Handelsübliche Hundeboxen haben keine Befestigungspunkte!

Wenn ich mal 30 kg Hund und 30 kg Kiste rechne haben wir bei 50 km/h Aufprall mal lässig 3000kg die an die Rückbank schieben. Diese kleinen Ösen in der Plastikverkleidung hinten halten das wohl eher nicht, die Rückbank hat da sicher auch einige Probleme mit und was die "Aluminiumbox" an Verformung in diesem Fall tut ist wahrscheinlich auch eher erschreckend.

Ich finde meine Idee mit den Sicherheitsgurten immer noch als einen praktikablen Kompromiss, weil diese Verankerungen das wenigstens können sollten.
 
So, hier noch ein paar Bilder wo es fertig ist.

Das Schlauchband hat so doppelt 3000 kg Bruchlast.
Damit bei kleinen Remplern /starkem Bremsen das Ding auf seinem Platz bleibt habe ich es noch auf der linken Seite an den Zurrpunkt festgemacht. Das wird ein wenig das mögliche Kippen nach vorne unterbinden, solange dieser Punkt halt hält.
Das Alurohr erhält durch die durchgehende Gewindestange damit auch noch etwas mehr halt.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 326
  • 2.JPG
    2.JPG
    137,6 KB · Aufrufe: 295
  • 3.JPG
    3.JPG
    139,7 KB · Aufrufe: 318
Oben