QASHQAI J11: Hupe

2-Klang von BOSCH mit optimaler Platzierung

So, das ging heute ganz fix: "mit schlau gucken" :cool: und Umsetzung in ca. 60min umgesetzt. Da jetzt der Horn-Typ und die Platzierung klar ist, sollte ein Nachbau in ca. 30min moglich sein.

Verwendet habe ich diese Hörner hier: BOSCH 9 320 335 206 mit 420 / 510 Hz, bei AMA-Prime für knapp 33€ mit Versand erhältlich. Dieser BOSCH Typ ist optimiert für Montage quer am Träger. Die gibt es auch in silber - sind teuerer und sieht man eh' nicht.

+ die Hornauslässe zeigen nach vorn, typgerecht hängend montiert
+ Lage der Hörner hinter den offenen Waben im Kühlergrill
+ keine Blechwinkel biegen / anpassen / sägen
+ keine Löcher im Blech bohren (Korrosionsschutz !)
+ super einzubauen - kein Gedränge am originalen Platz..
+ keine "Stromdiebe" benötigt - simple Verkabelung & Verlegung
+ originaler Kabelbaum kann ohne Modifikation weiter verwendet werden
+ nirgends eng - weder beim Arbeiten noch nach Anbau aller Teile

Die Blechstreifen an den Hörnern entfernt - braucht man nicht mehr. Die Hörner sind direkt am Träger vom Stoßfänger befestigt: 7,5er Loch in Plastik gebohrt, Horn ansetzen und die große U-Scheibe mit Federing drunter, mit Flachmutter angezogen. Alles mechanische Material im Lieferumfang. In 5min erledigt. Für Ab-Anbau vom Windblech und Grill sind 15min schon reichlich, ja beim ersten Mal dauerts länger.. :red:

Keine andere Sicherung verwendet: die Dinger saugen nur 7A, da reicht die 15A Sicherung locker aus. Die beiden Hörner mit 1,5mm² Kabel verbunden - direkt angelötet :shok:. Mit Vorbereitung & anheizen 10min. Nicht die Stirn runzeln: ordentlich gelötet hält am längsten - Lötstellen gammeln nicht, Flachstecker dagegen gern & sehr. Zum Schluss noch offene elektrische Stellen (auch org. Flachstecker) mit Polfett aus Spaydose etwas "konserviert" und gut ist.

Klang: Jooo - so wie Zweiklang halt. Passend & schön laut :mrgreen: m.M.n.
Klar, kein Nebelhorn von der Titanic - aber das wollt' ich auch nicht.

Gruß aus Osthessen. TD
PS: ja ich hätte für die Bilder vorn alles Putzen können - denkt's euch sauber.. ;) I'ss noch Winter hier mit Salz & so..
 

Anhänge

  • Platzierung.jpg
    Platzierung.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 366
  • Kabel.jpg
    Kabel.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 354
Zuletzt bearbeitet:
@TDatFD, erstmal ein herzliches :welcome: hier, und dann gleich als ersten Beitrag eine durchaus gelungene Einbauanleitung :good:.

Eine Anmerkung bezüglich der Befestigung habe ich allerdings:

Off-Topic:
hast Du den Federring, abgesehen davon, daß das keine zuverlässige Schraubensicherung ist, direkt am das Plastik anliegen oder zwischen Scheibe und Mutter platziert?

Wenn Ersteres wird sich das mit der Zeit lockern, da sich der dem Kunststoff zugewandter Zahn in diesen einarbeitet und dort auch Zerstörungen anrichten kann. Zudem setzt sich Plastik gerne und damit wird die Federwirkung weniger (damit ist eigentlich auch Zweiteres aus dem Spiel). Die richtigere Lösung wäre eine Mutter mit Sperrverzahnung gegen die Scheibe / Mutter mit Klemmteil (wenn der Platz reicht) oder ein geeigneter Klebstoff wie z.B. Loctite 243 oder Vergleichbares; sowas hat mittlerweile jeder Baumarkt. Wenn allerdings die thermische Belastung an der Stelle zu hoch sein sollte, müsste man 278 oder 272 verwenden.

Außerdem hoffe ich, daß die Scheibe groß ist, wirklich groß :cool: (Die Gegenstelle an der Hupe hoffentlich auch). Plastik neigt nämlich durchaus zum Reißen, gerade unter Vibrationen.

Gruß von einem vom Thema Plastik "verbranntem" Kind:cheesy:, Holger

PS.: Meiner sieht gerade an der Stelle auch nicht besser aus, hat sogar eine ähnliche Farbe :).
 
Konkretisierung: Plastik, Scheibe, Federring, Flachmutter. Sollte doch jeder Hobby-Schrauber wissen. Stand auch nicht wesentlich anders drin.

Da arbeitet sich nix ein. Scheibe ist aus Lieferumfang: radial gewellt, Größe wie K-Scheibe, Dicke ausreichend, die "federt" quasi auch noch. Mit Anbrummen aufhören BEVOR das Plastik schmilzt. Da wird sich nix lösen. Man darf trotzdem alle paar Jahre einen Blick drauf werfen.

Wie immer: ich gebe Anregungen, trotzdem mitdenken. Macht es, verbessert es oder l...t es.

Ich habe die Position und Befestigung so gut gefunden, das ich es mitteilen musste. Gruß. TD
 
Einrichtungen für Schallzeichen

Wünsche euch viel Spaß beim Warnen (Wer sich oder andere gefährdet sieht) innerorts und darüber hinaus auch außerorts...
Hauptsache, eure Hörner entsprechen dem § 55 der StVZO
 
Signalhorn

Hallo,

ich bin ganz neu hier und möchte deshalb auch erstmal "moin moin" sagen.

Ich habe mir vor zwei Wochen ein Qashqai Bj 11/2016 gekauft, aber wie ich finde geht die Hupe überhaupt nicht und daher meine Frage.

Weiss jemand wo ich eine Hupe kaufen kann, die 1 zu 1 mit der originalen ausgetauscht werden kann, aber wie auch eine Hupe klingt (Tief Ton) und nicht wie ein Spielzeug?

LG
Bubu1971
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für meinen :mrgreen: hier in HH war das Hupenthema für den J10 bereits ein gut- und altbekanntes, er hat(te) insofern vernünftige Zweiklangfanfaren auf Lager und mir für nen vernünftigen Kurs eingebaut.

Vielleicht mal beim :mrgreen: vor Ort nachfragen.

Kannst du mir sagen bei welchem Händler du das gemacht hast?
 
Der User war fast 2 Jahre nicht mehr online.....wenn Du eine PN schreibst bekommst Du vielleicht noch eine Antwort:)
 
Tonlage

Mal nachgesehen: im 2014er J11 ist ein Horn "Clarton EC9 High" verbaut. Laut Webseite des Herstellers 510Hz. Ist lt. Katalog auch noch in 420Hz verfügbar. Und genau das ist das Thema: ein einzelner Ton klingt langweilig! Und wenn dazu noch die hohe Frequenz ausgewählt wurde... reagieren bestimmte Seelen empfindlich.

Lösung: verbaut (mind.) einen Zweiklang ! Mit nur einer Tröte wird das nie was werden.

Von der Qualität her die Steigerung: Summer -> Horn -> Fanfare !
Letztere sind etwas runder im Klang, haben eine kleine Startverzögerung und brauchen von "etwas mehr" bis "wesentlich mehr" Platz. JA: die gibt es aber auch von 2..5 Klang. Hörner sind z.Z. der beste Kompromiss zw. Platzverbrauch und Tonqualität. Richtige Tuner geben sich damit natürlich nicht zufrieden.

Bei allen großen Herstellen (Bosch, Hella, Stebel,..) liegt die Frequenzauswahl auf 410 / 510 Hz (+-10Hz). Wird seinen Grund haben, könnte was mit TüV/Zulassung zu tun haben. Gut vorstellbar, das Schiffs-Nebelhörner im Straßenverkehr nicht erwünscht sind. Das ist keine qualitative Wertung des Klangs. Die von mir oben genannten Hörner haben eine passende E-Nummer, dürfen also gegen die Originalen 1:1 getauscht / nachgerüstet werden.

Ansonsten wie immer: gesunden Menschenverstand walten lassen + macht nicht was andere eindeutig stören würde + TüV Prüfer wissen auch nicht alles und sind auch nur Menschen. Gruß. TD
 
Oben