QASHQAI J10: Kaltstart Probleme

Hallo,

habe das gleiche Problem:shok:, wie du mit meinem K9K Motor.209000KM BJ 2008
Es wurde eine Diagnose gemacht, es wird kein Fehler angezeigt.:cheesy:
Die Lichtmaschiene ist ok.:cheesy:
Keine Stromkriecher, Batterie immer über 12,40 V:cheesy:
habe die aber trotzdem getauscht.:icon_neutral:
Bosch und auch ein guter Mechaniker, sind der Meinug das eventuell, eine undichtigkeit in der Dieselleitung vorliegt Dieselfilteranschlüsse ? ( Dichtung oder Dichtungsring ? )
es ist wohl so, das der Kraftstoff zurück läuft.:cool:
Wenn der Wagen nur kurz abgestellt wird , ist der Druck ok nur über einen längeren Zeitraum zb über Nacht, läuft der Diesel zurück in den Tank.
Wenn man dann den Wagen Startet ,hat man zwar bischen Diesel eingespritzt aber es reicht nicht, es muss erst wieder ein bestimmter Druck und Menge dasein.:icon_neutral:
Wenn er dann anspringt, habe ich auch mal mehr oder wenniger Weissen Qwalm.;)
Wenn er dann Läuft ist alles ok und fähre wie immer,auch ein neu Start ist kein Problem ok der Motor ist ja dann eh Warm :cheesy:.

Vielleicht hat einer ne andere Idee :idea::exc:

mfg Maddoc
 
Oh entschuldige das ich auf deine Frage antworte @Eifeler, ich kann es auch lassen und mich ins Bett legen :smile:

Aber falls ich noch eine Frage stellen darf, nur weil deine neue Energiequelle vor einem viertel Jahr eingebaut wurde und von BOSCh ist, ist diese auch gleich schlussfolgernd heil?

Meine letzte Bosch jedenfalls, ich gebe Dir auf Anfrage via pn gerne den Betrieb auf der mir die angeblich heile Batterie verbaute bekannt, war nach keinen vier Monaten im Ars... der Tüv war viermal bei mir auf dem Hof und wiederholte sich grinsend. Bei der Reklamation stellte sich der Verkäufer quer und wollte nicht zahlen - Garantie - neue Batterie.

Erst eine kurze Anfrage meines Anwalts (nein deswegen habe ich ihn nicht extra mandatiert, war eine Gefälligkeit) beim Autohaus brachte erfolgt. Meine RA bat lediglich den Betrieb um eine Vorschlag zur Lösung... Ergo baute mir der Betrieb eine neue Batterie ein.... und ich fuhr noch viele Jahre sorgenfrei.
Das Fazit: Die neue Batterie war defekt... gegenüber dem Autohaus wo ich meine Batterie kaufte sitzt BOSCH. Als ich dort vorstellig geworden bin, Bosch bestätigte mir dass die Serie aus der meine Batterie stammte viele fehlerhafte stammten und fast die gesamte Linie zurückgeholt wurde (was mir von meinem Autohaus verschwiegen wurde).
Da kratze ich mich doch leicht am Kopf. Meine Batterie war im Autohaus ein Angebot für ~85€. Der eigentliche Preis lag bei ~145€.

Ich sage da nur "Nachtigall, ich hör dir trapsen".

Wie war es gleich nochmal, 100KM fährst Du und darum ist deine neue Batterie in Ordnung? Na dann brauchst Du ja meine Informationen nicht.

Gute Nacht :cool:
 
Nuno


Batterien sind nicht mehr, das was sie mal waren und haben Heutzutage, viel mehr Anforderungen und müssen viel mehr Leisten wie vor 20 jahren.

Wenn du mal Tante Google fragst, sollte man die alle 4 - 6 jahre wechseln.

und was hat die Batterie, mit dem Kaltstart Problem zutun, wenn der Anlasser kräftig dreh aber der Motor nicht will:shok::exc:

deswegen kann man ja hier fragen, wer eventuell einen Rat hat und was es noch sein könnte:mrgreen:
 
Ich weiß nicht wem ich nun auf die Füße getreten habe. Falls das so sein sollte, bitte ich um Entschuldigung. Ich habe einmal nach gesehen und habe eine VARTA Batterie, die ich nach oben genannten Rat einmal checken lasse. Das auch Neuteile kaputt sind habe ich gestern fest stellen können wo ich 2 !!! neue Philipps H7 in den Müll werfen konnte weil diese kaputt waren. Habe Gott sei Dank noch eine Birne gehabt. Aber komm erst mal darauf, dass 2 neue Birnen kaputt sind. Nun sind ja wieder Minus Temperaturen angesagt und ich bin einmal gespannt was mein Motor mir sagt. Ich denke, ich werde den Rat befolgen und einmal etwas länger warten bis ich den Schlüssel zum durch starten drehe.
 
Nuno

Batterien sind nicht mehr, das was sie mal waren und haben Heutzutage, viel mehr Anforderungen und müssen viel mehr Leisten wie vor 20 jahren.
Ich weiß nicht so recht @Maddoc. Meine Batterien hielten immer um die sieben bist acht Jahre. Sicher habe ich im QQ eine größere verbaut als seinerzeit im Fiesta, im Kadett E, im Celica, im Audi, im Beetle... (nun kennt ihr alle meine Historie an Fahrzeugen :)). Alle Vorgänger waren aber auch Benziner und schwächer auf der Brust als der Diesel QQ. Und auch bin ich keine 125 Jahre alt und nicht jeden Wagen bin ich 10 Jahre oder länger gefahren. In allen Fahrzeugen stieg mit der Zeit die Anzahl der Verbraucher... Die Batterien wurden dann aber auch größer an Kapazität. Aber eines kann ich sagen, bis auf die Batterie im Beetle und das auch nur einmalig, ich hatte nie Probleme mit meinen Batterien. Wenn sie altern und sich zersetzen und es dann am Boden zum Schluss der Zellen kommt, ja dann muss die Batterie erneuert werden. Und ob Google da den richtigen Querschnitt wiederspiegelt, ich weiß nicht so recht :sry:. Es schreiben doch immer nur die, die da Probleme haben.

Und der Dinge, da hast du sicher recht, können es viele sein. Aber warum immer gleich von den teuren Sachen sprechen? Oftmals liegt die Fehlerquelle an Kleinigkeiten und an unterdessen oft anzutreffenden nur Teile tauschenden Personal in den Betrieben. Details erspare ich euch.

Und oft ist es, im Fall die Vertragswerkstatt tauscht häufiger als sie repariert, besser und günstiger, man sucht sich eine freie Meisterwerkstatt seines Vertrauens.

Wer sagt das bei freudig drehenden Anlasser und voller Batterie eines der Teile defekt ist, sein kann? Oft ist es doch nur ein Problem der Kontakte... Der Feuchtigkeit... Des Widerstands.

Ich weiß nicht wem ich nun auf die Füße getreten habe.
Entschuldige wenn es sich so angehört hat, lag an mir und nicht an Dir.
Ich drehe den Schlüssel wenn die Spule im Cockpit erloschen ist (dauert gute 2 -3 Sekunden) und der Motor springt dann sofort an. Ist bei Dir nicht der Fall, korrekt?

Aber mal gefragt, eine 1,5 l dci hast Du? Hast Du da nicht noch Garantie (3 Jahre wenn nicht verlängert werksseitig)?
 
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir gut gemeinte Rat - und Vorschläge mit geteilt haben. Mein Auto springt, wie es will vielleicht nach dem siebten oder zehnten Versuch an. Gott, sei Dank habe ich eine neue Batterie und fahre jeden Tag ca. 100km. Mir graut es schon vor der Vorstellung der weiteren Winters, bzw. die nächsten Jahre. Vielleicht sollte ich den Motor mit Pampers oder Wärmflasche einpacken?
 
Hallo

Wie siehts es zwischenzeitlich bei dir aus?
Habe aus einem Bericht folgendes entnehmen können:

Die Dieselleitung am Kraftstoff-Filter ist möglicherweise ungenügend gesichert, was zu einer Undichtigkeit führen kann. Zusätzlich kann es vorkommen, dass die elektr.Steckverbindung für die Diesel
vorwärmung nicht korrekt sitzt, so dass die Vorwärmung
ausfallen kann. Bei den 2.683 Fahrzeugen aus
dem Bauzeitraum 25.09.2011 bis 05.01.2012
kann dies auch zu Startproblemen führen.

Je nachdem wenn bei dir die Vorwärmung nicht richtig funktioniert kann es darum diese Startprobleme geben.

Lieber Gruss
Goodchrhere
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi

mein Wagen, springt spätestens beim zweitenmal vorglühen an.;)

wo liegt den der Stecker,von der Vorwärmung :mrgreen::exc:
 
Oben