Vorweg: Ich habe in meinem e-Power das 23-Grad-Problem nicht gehabt. Ich habe aber einen anderen Effekt gehabt, über den ich mich sehr gewundert habe. Und dieser Effekt tritt wahrscheinlich ausschließlich beim e-Power auf, beim Mild-Hybrid nicht, sonst hätte ihn meine Werkstatt gekannt. Was war passiert?
Als ich den e-Power neu hatte (31.03.23), habe ich wie vorher bei meinem 1.6er Diesel die Klimaautomatik auf 22 °C eingestellt. Daraufhin wurde diese Temperatur im Mittel auch gehalten. "Im Mittel" hieß aber tatsächlich zügiges Aufheizen auf gefühlte 26 °C (bzw. Laufenlassen der Beheizung ohne Beimischung von kalter Luft oder der Klimakompressor lief nicht). Nach einer Weile Aktivierung des Klimakompressors und Herunterkühlen auf gefühlte 16...18 °C. Dan das ganze Speil wieder von vorn.
Ich hatte schon den Verdacht, dass die Klimaanlage zu wenig Flüssigkeit hat, denn das Verhalten ähnelte dem, welches ich vom J11 kannte. Der hatte schleichenden Kältemittelverlust zum Schluss. In der Werkstatt wurde das Auto überprüft und festgestellt, dass alles dicht und in Ordnung ist. Ich sollte weiterhin beobachten, bei Bedarf sollte nochmal genauer gesucht werden.
Zwei Tage später bin ich dann durch Zufall auf die eco-Klimaanlageneinstellung gestoßen und dacht, es wird doch nicht etwa...?
Ich habe die Einstellung daraufhin deaktiviert.
Seitdem läuft die Klimaanlage, wie sie soll, und hält die eingestellte Temperatur konstant (!) über die ganze Zeit.
Ich will damit sagen: Ich weiß nicht, was diese spezielle dämliche eco-Einstellung soll. So viel Mehrverbrauch kann von der Klimaanlage nicht kommen. Dafür geht ein gehöriges Stück Komfort verloren. Und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die 23-Grad-Problematik auch damit zusammenhängt. Die bisherigen Aussagen weiter oben bestärken mich jedenfalls in meinem Gefühl.
Fakt ist, dass bei mir dieser Schei... ausgeschaltet bleibt.