Wenn die Anlage korrekt befüllt ist und die Wärme richtig abgeleitet wird kommt das Ein und Ausschalten kaum vor.Aber warum hat er vor der Wartung nie vereist?
Bei ständigem Gebrauch und 30 und mehr Grad schaltet der Temperaturwächter bei 2°C ab, damit es nicht vereist.
Das kann aber nur funktionieren wenn genug Klimaöl vorhanden ist.
Sollte jetzt der Abschaltpunkt überschritten werden, weil ständig nachgekühlt werden muss, vereist der Kühler...
Die Anlage läuft im Stand mit Standgas, wahrscheinlich in der Halle die nicht so warm ist und die Motorwärme ist auch geringer als bei Fahrt in der Stadt oder auf der Autobahn, da kaum Kraftstoff in Wärme umgesetzt wird.Warum verhält sich die Anlage nur während der Fahrt so (wenn ich der Werkstatt glauben kann, dass es im Stand über eine Stunde keine Veränderung in der Kühlleistung gab)?
Es gibt immer am Fahrzeug einen Aufkleber der das genau benennt. Meist vorne am Blech wo das Motorhaubenschloss einrastet, oder in der nähe der Füllstutzen, manchmal auch auf der Sonnenblendenhinterseite für die Feuerwehr...Weißt Du wie ich belegen kann, welches Kältemittel per Spezifikation verwendet werden sollte?
Wichtig 1234yf ist höchst brennbar, was R134a nicht ist.Also auch ein Warnaufkleber dazu.
1234yf muss erst ab 2017 in neue Fahrzeuge gefüllt werden, was deinen pauschal ausschließt.
Zum anderen ist das verboten. Eine Falschbefüllung ist ein Verstoß gegen die Chemikalien-Klimaschutzverordnung und kann empfindliche Geldstrafen zur Konsequenz haben, z.B. das deine Allg.Betriebserlaubnis erlischt.
Schau Dir mal diesen Beitrag an...einfach von Anfang an..
Nachtrag Aufkleber...
Zuletzt bearbeitet: