QASHQAI J10: Komplettaustausch aller Hifi-Komponenten inkl. Dämmung

Hintere Türen

Ahja!Ich mache seit 20 jahre Boxenbau und daher sehe ich eine Tür als Box.So steif und vibrationsarm wie nur möglich soll sie sein.Geschlossen ist unmöglich wegen Regenlöchern und Scheibendichtung.Ein Bassreflexsystem ist auch kaum möglich,weil nicht zu berechnen.Daher habe ich das grosse Loch mit einer 3 mm Kunststoffplatte zugemacht.Natürlich noch AB und Dämmasse.Kickbass ist daher möglich weil fast jeder seine Kickbässe in der Tür hat.Es kommt halt nur auf die Tür (Box) an bzw.wie sie gedämmt wurde.Dämmen ist nicht gleich Dämmen!!Bei mir wird´s halt ein Boomcar mit viel Bass und ohne Platzverlust.Die Leute werden sich fragen:wo kommt das her ................?Man sieht ja garnix !!!!:cheesy:prost
 
Und wie machst Du das frequenzmäßig ? Die Türlautsprecher als Fullrange-Systeme ? Zusätzlich die Subs im Kofferraum. Wie stellst Du dann das Verhältnis im Tieftonbereich ein ? Wie steuerst Du das Verhältnis Front zu Rear ? Nutzt Du zwei Endstufen ? Ich kann mir das im Moment nur schwer vorstellen ?
 
Noch ein Wort zu dem in HiFi-Installationen unbedingt erforderlichen PowerCap. Dieser Kondensator stellt bei Leistungspitzen Impulsströme bereit, damit die Endstufen diese Spitzen sauber verarbeiten können.

Allerdings erfordert dieser PowerCap eine Spezialbehandlung, wenn man ihn entladen möchte oder erneut wieder laden möchte. Ein leerer PowerCap wirkt wie ein Kurzschluß, bei Anschluß ans 12V Boardnetz kann es bis zum Lichtbogen kommen. Daher werden diese Kondensatoren mit viel Bedacht und wenig Strom erstmal aufgeladen bevor sie ans Boardnetz gehen.

Aber was ist, wenn unser geliebter QQ mal in die Werkstatt muß. Dann kommt der Freundliche und klemmt die Batterie ab. Er weiß nichts vom PowerCap. Beim Wiederanschließen bekommt er dann einen richtigen Schreck, wenn er den Funken an der Batterie sieht.

Um meinen Freundlichen vorm Herzinfarkt zu bewahren, habe ich eine recht einfache Lösung parat. Im Bild ist der Sicherungshalter zu sehen, der die Audiokomponenten mit Strom versorgt. Normalerweise sitzt da ne 100 Ampere Sicherung. Wenn ich nun zum Freundlichen fahre, dann entferne ich mit wenigen Handgriffen diese Sicherung. Klar, die Audioanlage ist nun tot. Aber anstatt der Sicherung hängt nun ein 470 Ohm Widerstand in der Leitung. Dieser Widerstand verhindert beim Trennen und Wiederanklemmen der Batteriepole den Kurzschlußstrom. Der PowerCap wird sanft wieder aufgeladen. Zum Schluß komme ich und setze nur noch die Sicherung ein.
Also, keine Gefahr für Batterie, PowerCap, Sicherung oder Boardelektronik.

Im Bild zu sehen der Sicherungshalter, der in der Stromleitung vom Pluspol der Batterie kommend unter der Motorhaube sitzt ...
 

Anhänge

  • IMG_2293.jpg
    IMG_2293.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 312
Die Empfehlung bezgl. der Aufladung war sehr wichtig ! Manch einer wird das nicht gewusst haben. Bestimmt kannst mir auch dazu eine PM mit Quellenangabe schicken. Muß doch mal schauen ob ich das bei mir reinbekomme. Wie und wo wirst Du es denn bei Dir befestigen ?
Schon eine Idee ? Kann der Widerstand dort eigentlich dauerhaft dort verbleiben ?

Darf ich bloß nicht vergessen, sonst funkt's und raucht's bei der ersten Inspektion :shok:
 
Cap

Eigentlich haben die meißten Caps doch ne Schutzelektronik drin.Oder einfach vor der Inspektion die Anlage abklemmen.Und danach mit nem 10 Ohm Widerstand den Cap kurz laden bevor er wieder ans Bordnetz kommt.Prost:cheesy:
 
Anlage

Alle Komponenten können einzeln angesteuert werden-habe 2 Endstufen.2 Endstufen sind einfacher unterzubringen als eine 6-Kanal und leisten mehr.1 Monoendstufe für die Woofer und eine 4-Kanal für die Türen.In den hinteren Türen sitzen die Kickbässe.Der glatteste Frequenzgang wird dann ausgemessen und gespeichert.Bei Bedarf kann man ihn aber untenrum elegant um einige db anheben:smile: ..............Prost
 
Na, jetzt machst Du mich aber neugierig. Wenn ich Deine Postings so noch mal nachlese, dann baust Du Deine Audiokomponenten nicht in die Reserveradmulde. Du hast zwei leistungsstarke Endstufen. Wo schraubst Du die dann hin ? Dann hast Du zwei Woofer in der Reserveradmulde, verlierst aber keinen Kofferraumplatz.
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, wie und wo Du da was installiert hast. Laß uns doch mal etwas mehr wissen oder sehen von Deiner Installation. Einen Plan oder ein paar Fotos ? Oder bist Du noch in der theoretischen Phase ???
 
Hmm, wäre denkbar, dann müßten die Endstufen aber sehr klein sein. Und dann braucht man auch zwei PowerCaps. Dazu kommt die Wärmeentwicklung hinter der Verkleidung ...
 
Oben