Ich komme aus der Branche und befasse mich seit rund 5 Jahren intensiv mit Klimaanlagen und das Ganze drumherum. Daher denke ich kann ich Euch einige erklärende Infos liefern.

Der Muffelgeruch kommt in der Regel von Bakterien und Schimmelpilzen, welche sich um den Verdampfer festsetzen.
Dort ist oft der ideale Nährboden dafür. Der häufige Temperaturwechsel, die Feuchtigkeit durch Kondenswasser, Verschmutzungen durch Staub und Pollen tragen dazu bei.
Für Allergiker kann das auch Gesundheitsgefährdung bedeuten!
Nun ist da natürlich nicht jedes Fahrzeug gleich. Es kommt auch auf die Konstruktion der Klimaanlage im Innenraum, auf den Kondenswasserablauf /Abtransport der Feuchtigkeit, usw. an. Temperaturen, Verunreinigungen und natürlich die Nutzungsweise der Klimaanlage spielen eine große Rolle. Ein verstopfter Ablauf des Kondenswassers kann auch ursächlich sein.
Durch die bereits beschriebene "richtige Nutzung", also
vor Erreichung des Ziels Klimanalage ausschalten, Lüftung anlassen, kann man meist schon viel gegen das Muffeln tun. Durch diese Vorgehensweise erwärmt sich der Verdampfer wieder auf "Normaltemperatur" die durchströmende Lüftung trocknet ihn vom Kondenswasser. Ihr müßt wissen der Verdampfer ist im Betrieb eisig kalt. Daran wird natürlich dauernd Kondenswasser aus der Umgebungsluft sich anlegen. Das ist vergleichbar mit schimmligen
nassen und
kalten Außenwänden in manchen Häusern!
Ist der Schimmelpilz bereits ausgeprägt vorhanden, wird natürlich auch eine weitere richtige Nutzung nichts mehr helfen. Dann muss der Schimmel vernichtet oder entfernt werden.
Zur Vernichtung gibt es die unterschiedlichsten Mittel. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich manche Werkstätten gar nicht richtig mit dem Thema beschäftigen und irgend ein Mittel hernehmen. Hier dürften die großen Werkstattketten einen Schritt voraus sein. Dort beschäftigt man sich seit Jahren mit Klimawartung und Desinfektion! Manche Vertragshändler glauben ja immer noch dem Märchen mancher Fahrzeughersteller, dass ihre Klimaanlagen in Fzg. nicht gewartet werden müssen. Aber überall wo drehende Teile (Kompressor) abgedichtet werden müssen und Gummischläuche und Dichtringe verwendet werden ist natürlich ein Verlust des Kältemittels vorhanden. Dieses wäre aber ein Extrathema! Zurück zum Muffeln. Man kann eine Beseitigung mit Essig versuchen, oder es eben kompetenten Service-Betrieben machen lassen.
Eine Garantie das hinterher alles weg ist, kann Dir niemand geben. Wenn der Schimmel bereits Zentimeter dick ist, kann nur noch der Verdampfer ausgebaut und dann manuell direkt gereinigt werden.
Ach ja wegen dem Thema Umluft: Klar, dass man das Muffeln im Umluftbetrieb stärker oder schneller bemerkt, es wird dabei die Innenraumluft ja immer nur umgewälzt und eine Frischluftzufuhr ist nicht gegeben!
Dann hatte ich auch noch weiter vorne gelesen, dass vielleicht das Kältemittel undicht sein könnte, dieses hat aber nichts damit zu tun, als Laie würde man vermutlich erst bemerken, das die Klimaanlage nicht mehr kühlt.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Grüße
Schlaurent