Lüftung auf Umluft mufft stark

Ggf. falsche Nutzung der Klimaanlage:

Kurz vor dem Ziel sollte man die Klimaanalage ausschalten (Lüftung aber an lassen) und das Fenster etwas öffnen.
Es bildet sich Kondenswasser im System; wird diese dauerhaft "stehen gelassen" (also nach Klimaanlagen Nutzung einfach Motor aus) kann dies mit der Zeit stark riechen.

Da hilft dann auch nur noch der Austausch der Flüssigkeit.

...

Diese Anleitung wird den Toyota-Fahrern auch gegeben. Und es gibt nicht wenige Avensis, bei denen die Klimaanlage müffelt.
Es wurde u. a. die These vertreten, dass irgendwo ein Auffangbehälter für das Kondenswasser vorhanden ist und dieses bei Beachtung der o. g. Benutzungsanleitung verbleibt und anfängt zu müffeln. Ergo müsste dieser Auffangbehälter gereinigt werden.

Häufig wurde berichtet, dass nach dem Einsatz eines Aktivkohlefilters der Muffgeruch verschwunden war.

Einige haben auch berichtet, dass Mittel wie Loctite Hygiene-Spray oder Caramba Prima Klima Abhilfe geschaffen hat.

Guido
 
Am Kondensator sollte ein Ablaufröhrchen sein, damit das Kondenswasser ablaufen kann (hatte früher Sommer manchmal nach dem Abstellen eine kleine Pfütze unter dem Motorraum; beim QQ hab ich es noch nicht gesehen). Vielleicht ist es verstopft?
 
Ja, hab ich bei meinem jetzigen Auto auch. Ist aber ja normal. Irgendwo muß ja das Kondenswasser hin. Und wenn da natürlich Laub, Dreck oder sonstwas drinsteckt wäre es ja kein Wunder wenn es mufft.
 
So, war beim :mrgreen: wegen dem Muffgeruch bei Umluft !
Nissan bezahlt die Reinigung des Verdampfers nicht. Mein :mrgreen: würde dafür ca. 120 Euro nehmen. Da bin ich zu einer Fordwerkstatt gefahren und die haben es für 60 Euro gemacht. 2 Dosen Reinigungsschaum für Klimaanlagen wurden an den Verdamfer und in die Luftkanäle gesprüht. 2 Tage lang extreme Aprilfrische. Jedoch kam heute wieder der gleiche Muff zurück.

P.S. Mein :mrgreen: hat die Klimaanlage auf Herz und Nieren geprüft, alles OK !

Bin Ratlos !!!!:sry::sry::sry:
 
Bei unserem Altea muffelte es auch stark und die professionelle Reinigung beim Händler hat es auch nichst gebracht.Dann habe ich selber gereinigt,effektiv und fast ohne kosten.Wie wir alle wissen ,das Essig bindet die Gerüche und mit dem habe ich es auch gemacht.Nach meiner Metode haben schon etliche Leute im Seat und VW Forum gemacht und meine Arbeitskollegen noch dazu und keiner hat bis jetzt gemeckert.Vielleicht findet sich aber einer in diesem Forum? ;):)
Ich habe in Beifahrerfussraum( dort ist im Seat und VW Ansaugkanal) Wasserkocher mit Essig gestellt ,den angeschaltet und den Motor gestartet.Regler der Klimaanlage auf Umluft geschaltet und so 10 Min laufen lassen,im Wasserkocher hat Essig gekocht und der Essigdampf wurde von Klimaanlage angesaugt.Und so habe ich auch auf allen anderen Klimastellungen, neben der Umluft ,10 min laufen lassen.Anschließend habe ich neuen Filter angebaut.Gestunken hat es noch 2 Tage danach nach Essig,aber danach war der Muffgeruch weg ,bis jetzt. Könnte sein ,das es auch nur 5 min reichen? Habe mal mit der gleicher Metode auch unseren neuen Scenic von Kunstoffgerüchen befreit,neuer Renault stinkt bestialisch nach Kunststoff ,hatte davon Kopfschmerzen.Und so ,wird man ganz nebenbei , alle mögliche Kunststoffausdunstungen los.Weiss allerdings nicht,ob der Einsaugkanal im QQ auch im Beifahrerfußraum ist.
 
Weiss allerdings nicht,ob der Einsaugkanal im QQ auch im Beifahrerfußraum ist.

Das dürfte doch sicher einer hier wissen. Der könnte es dann ja hier kundtun. Ich will schließlich auch für alles gewappnet sein, wenn ich meinen QQ habe. ;)
 
Ich komme aus der Branche und befasse mich seit rund 5 Jahren intensiv mit Klimaanlagen und das Ganze drumherum. Daher denke ich kann ich Euch einige erklärende Infos liefern.;)
Der Muffelgeruch kommt in der Regel von Bakterien und Schimmelpilzen, welche sich um den Verdampfer festsetzen.
Dort ist oft der ideale Nährboden dafür. Der häufige Temperaturwechsel, die Feuchtigkeit durch Kondenswasser, Verschmutzungen durch Staub und Pollen tragen dazu bei.
Für Allergiker kann das auch Gesundheitsgefährdung bedeuten!
Nun ist da natürlich nicht jedes Fahrzeug gleich. Es kommt auch auf die Konstruktion der Klimaanlage im Innenraum, auf den Kondenswasserablauf /Abtransport der Feuchtigkeit, usw. an. Temperaturen, Verunreinigungen und natürlich die Nutzungsweise der Klimaanlage spielen eine große Rolle. Ein verstopfter Ablauf des Kondenswassers kann auch ursächlich sein.
Durch die bereits beschriebene "richtige Nutzung", also vor Erreichung des Ziels Klimanalage ausschalten, Lüftung anlassen, kann man meist schon viel gegen das Muffeln tun. Durch diese Vorgehensweise erwärmt sich der Verdampfer wieder auf "Normaltemperatur" die durchströmende Lüftung trocknet ihn vom Kondenswasser. Ihr müßt wissen der Verdampfer ist im Betrieb eisig kalt. Daran wird natürlich dauernd Kondenswasser aus der Umgebungsluft sich anlegen. Das ist vergleichbar mit schimmligen nassen und kalten Außenwänden in manchen Häusern!
Ist der Schimmelpilz bereits ausgeprägt vorhanden, wird natürlich auch eine weitere richtige Nutzung nichts mehr helfen. Dann muss der Schimmel vernichtet oder entfernt werden.
Zur Vernichtung gibt es die unterschiedlichsten Mittel. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich manche Werkstätten gar nicht richtig mit dem Thema beschäftigen und irgend ein Mittel hernehmen. Hier dürften die großen Werkstattketten einen Schritt voraus sein. Dort beschäftigt man sich seit Jahren mit Klimawartung und Desinfektion! Manche Vertragshändler glauben ja immer noch dem Märchen mancher Fahrzeughersteller, dass ihre Klimaanlagen in Fzg. nicht gewartet werden müssen. Aber überall wo drehende Teile (Kompressor) abgedichtet werden müssen und Gummischläuche und Dichtringe verwendet werden ist natürlich ein Verlust des Kältemittels vorhanden. Dieses wäre aber ein Extrathema! Zurück zum Muffeln. Man kann eine Beseitigung mit Essig versuchen, oder es eben kompetenten Service-Betrieben machen lassen.
Eine Garantie das hinterher alles weg ist, kann Dir niemand geben. Wenn der Schimmel bereits Zentimeter dick ist, kann nur noch der Verdampfer ausgebaut und dann manuell direkt gereinigt werden.
Ach ja wegen dem Thema Umluft: Klar, dass man das Muffeln im Umluftbetrieb stärker oder schneller bemerkt, es wird dabei die Innenraumluft ja immer nur umgewälzt und eine Frischluftzufuhr ist nicht gegeben!
Dann hatte ich auch noch weiter vorne gelesen, dass vielleicht das Kältemittel undicht sein könnte, dieses hat aber nichts damit zu tun, als Laie würde man vermutlich erst bemerken, das die Klimaanlage nicht mehr kühlt.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Grüße
Schlaurent
 
Manche Vertragshändler glauben ja immer noch dem Märchen mancher Fahrzeughersteller, dass ihre Klimaanlagen in Fzg. nicht gewartet werden müssen.

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.:good:
Bei Nissan gehört die Klimawartung aller 24 Monate zum Prüfpaket. Dies muss hier getan werden mit dem dazugehörigen Nachweis. Andernfalls entfallen u.U. Garantieleistungen
 
So, habe es mit der Essigkur probiert. Nach 3 Tagen kam der gleiche Muff wieder durch. Habe dann bei einer freien Werkstatt den Verdampfer und alle Lüftungsschächte ( Rohre ) nochmals mit 1 Liter Klimareinigungszeug über Druckluft reinigen lassen. Es ist gaaanz bisschen besser geworden. Aber nicht weg.Nach 3 Tagen kommt es immer wieder durch. Da bleibt ja nur noch den Verdampfer ausbauen und manuell reinigen. Mist, das wird teuer. Ich selber traue mich nicht daran.
Ich bin wirklich nicht pingelig, aber es fällt auch jedem Mitfahrer auf !

:sry::kaese:
 
Oben