QASHQAI J11: LED Scheinwerfer einstellen

Habe bei allen meinen bisherigen Autos die Scheinwerfer für ca 15Meter mehr Leuchtweite bei Ablendlicht "hochgekurbelt" und nie Ärger beim TÜV gehabt. War mit allen Autos bei unterschiedlichen Stationen, mal TÜV, mal Dekra, mal TÜV-Prüfer bei meinem Händler im Haus.
Warum: Bei mir kommt, ohne es erlären zu können, die Hauptuntersuchung immer so plötzlich und überaschend wie Weihnachten und dann hat nicht Jeder sofort Zeit für mein TöffTöff 🙃😂
 
Mir waren meine LED Scheinwerfer auch zu niedrig. Habe sie dann auch am Garagentor höher gestellt ,so daß der Gegenverkehr noch nicht aufgeblendet hat. Der TÜV hatte danach auch nicht gemeckert und ich habe herrliches Licht. Mit der Werkseinstellung hatte ich vorher Maulwürfe geblendet.
 
Eure Nachjustierung ist doch nicht die Frage sondern eine Art von Fehlerbehebung die es eigentlich nicht geben sollte.

Die automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung gleicht zusätzlich hochdynamische Veränderungen des Nickwinkels aus, wie sie beim Bremsen oder Beschleunigen auftreten. Das System reagiert typischerweise in 300 ms. Dieses System bietet für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer den höchsten Komfort.

Wenn Nissan nicht während der Fahrt nachregelt schade für Nissan..Bei BMW wird die Scheinwerferhöhe kontinuierlich ausgeregelt...

In den Anfängen des J11 klappten sich die LED Scheinwerfen komplett nach unten durch einen Fehler...
Da war dann 5 Meter vor dem Fahrzeug der Lichtkegel.
Das anheben der Hinterachse wird zur Hebeljustage gebraucht und ist zur Grundeinstellung bei einem neuen Sensor durchzuführen.
So ist es halt Fachgerecht....

Denn alle diese Daten der Sensoren finden sich in einem Steuergerät wieder um die optimale Scheinwerfer Höhe elektrisch einzustellen.

Dann ist auch kein Stellrad im Innenraum mehr verbaut...

Aber wer diese Zusammhänge nicht kennt schraubt an den Scheinwerfen wie er will.

Wer es genauer brauch kann hier weiterlesen..

 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wer diese Zusammhänge nicht kennt schraubt an den Scheinwerfen wie er will.
Ich denke mal, daß den Meisten die Zusammenhänge bekannt sind, sie zumindest wissen, wofür automatisch dynamische Höhenverstellungen des Abblendlichts gut sind und daß dann keine manuelle Höhenverstellung mehr im Innenraum des Fahrzeugs nötig ist.
Bei meinem QQ J12 e-Power 7/23 ist es völlig egal, ob ich hinten 200kg im Kofferraum habe oder nicht, das Abblendlich ist immer gleich weit bzw immer gleichmäßig zu kurz, folglich muß er eine automatische Verstellung haben, sonst wäre die Leuchtweite unbeladen gewohnt zu kurz und beladen richtig oder schon zu weit.
Fahre ich dann aber nachts mit ihm über Landstraße, dann tut sich da vorne nichts "dynamisches," es kommt bei minimal hügeliger Landstraße immer ein Wechsel aus geohnt zu kurz und sehr zu kurz.
Ich zumindest beobachte über längere Zeiträume und ergänze es mit Selbstversuchen, bevor ich anfange, an so einem sicherheitsrelevaten Thema herumzuschrauben.

Dringendstes Beispiel, warum ich da was machen will:
Letzte Woche, gewohnte Strecke, Tempo 50 Ortschaft am Ende in eine 90° Rechtskurve übergehend und dann schmale Landstraße bergab, hier blendet das automatische Fernlicht ca 50 bis 100 Meter zu spät wieder auf, Ursache ist die Navi-Verknüpfung mit den ProPilotAssistenten, auch das automatische Fernlicht wird vom Kartenmaterial beeinflußt, wenn alle 3 Lampen im Display auf GRÜN stehen, steht automatisch aufblendendes Fernlich nicht zur Verfügung, da man laut Kartenmaterial noch in einer Ortschaft ist, erst wenn das mittlere Lichtsymbol auf BLAU wechselt UND die Frontkamera kein Gegenlicht erkennt, dann blendet das automatische Fernlicht auf, es müssen also bei Nutzung der Navi-Verknüpfung in den Settings 2 Bedingungen erfüllt sein, damit automatisch aufgeblendet wird ! Leider ist die Ortschaft in meinem Kartenmaterial etwas zu groß bzw etwas zu lang verzeichnet, als in Realität.
Was passierte nun: Komme um die Kurve, drücke Tempomat auf 70kmh hoch und plötzlich geht der Wagen zu 50% in die Recuberation und runter auf 30kmh, weiter sinkend und Fernlicht blendet "endlich" auf.
Ein schwarzer junger Mann plötzlich dadurch sichtbar, dunkel gekleidet auf Fahrrad mit schwarzem Rahmen, kein Reflektor hinten, keine Beleuchtung am Rad, das kannst du dir nicht ausdenken !
Obwohl in der Betriebsanleitung MEHRFACH ERMAHNEND erwähnt wird, daß der Frontsensor keine Fahrräder und Motorräder erkennen kann, machte er es aber immer bis Dato perfekt bei meinem QQ.
Ich will mich aber darauf nicht verlassen, hier hätten 5Meter mehr Weite im Abblendlich schon sehr geholfen, so ABER half nur der Frontsensor, auf den man sich aber nicht verlassen soll bei Fahrrädern und Motorrädern !
 
Eure Nachjustierung ist doch nicht die Frage sondern eine Art von Fehlerbehebung die es eigentlich nicht geben sollte.

Die automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung gleicht zusätzlich hochdynamische Veränderungen des Nickwinkels aus, wie sie beim Bremsen oder Beschleunigen auftreten. Das System reagiert typischerweise in 300 ms. Dieses System bietet für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer den höchsten Komfort.

Wenn Nissan nicht während der Fahrt nachregelt schade für Nissan..Bei BMW wird die Scheinwerferhöhe kontinuierlich ausgeregelt...

...............

Wer es genauer brauch kann hier weiterlesen..

Es geht hier wohl um zwei Dinge:
  • hat der QQ überhaupt eine dynamische/adaptive Leuchtweitenregelung?
    Ich finde dazu nichts. Und laut Hella war das wohl auch bei Xenon keine Vorschrift. Kann ev. auch mit der Lichtstärke zu tun haben. Es gibt in D auch keine Scheinwerferwaschanlage weil Lichtstärke unterhalb eines gesetzlichen Wertes.
    In vier Jahren ist mir nie aufgefallen dass da während der Fahrt nachgeregelt wird.
    Bei jedem Einschalten des Lichtes wird einmal automatisch nach Gewichtsverteilung eingestellt. Dabei wird der komplette Stellweg einmal durchfahren. Das nennt sich bei Hella "statisches System"
  • Abgesehen von Fehlverhalten wegen fehlerhaften Sensoren ist die Einstellung ab Werk wohl auch ziemlich mit Toleranzen.
    Bei meinem J11 hat außer dem Gegenverkehr keine Werkstatt (drei Inspektionen !!) bemerkt dass das Licht etwas zu hoch stand ... nur der Gegenverkehr und die Töff-Fahrer vor mir ;) .. aber der erste TÜV nach drei Jahren hat dann sauber eingestellt.
    AFAIR hatte die meißten hier mit zu tief eingestellten Licht zu tun ...
BTW bei Hella ist auch nichts davon zu sehen dass die Hinterachse bei der Einstellung entlastet wird. Nur die Sensoren werden machanisch entkoppelt und geprüft ...
 
Wer was in seinem Fahrzeug hat kann nur jeder selber herausfinden....

Der j11 hatte bei mir eine kameragesteuerten Fernlicht-Assistent, der automatisch von Abblend- zu Fernlicht umschaltet.
Der Nullwert Abgleich wird beim Fahrzeugstart durchgeführt.

Bei Beladung mußte manuell das Licht am Innenrad herunter gedreht werden.

Beim j12 ist das noch verbessert....

4.8.1.5. Dynamischer Fernlicht-Assistent

4.8.1.6. Adaptives Fahrlicht

4.8.1.7. “Friendly Lighting”

Alle Systeme arbeiten mit Sensoren und Steuergerät...

Wenn also jemand an der Nullwerteinstellung durch verstellen der Scheinwerfer die Steuergeometrie ändert, dann bitte...

Und seit mir bitte nicht böse, daß ich euch nun mit dem Thema allein lasse...

Stellt herum an was auch immer ihr möchtet,
denn wer einen Schraubendreher benutzen kann ist sicher an der richtigen Stellschraube im Zeitalter von Matrix Licht und OBD Testern.

Werde mich nun auf die Moderation von Beiträgen beschränken....
 
Ich denke mal , wir sind alles erwachsene Menschen. Und jeder ,der die Motorhaube öffnet und an den Scheinwerfern stellt , weiss ,dass es eigenverantwortlich ist. Solange niemand geblendet wird und der TÜV die Plakette klebt , ist doch alles ok. Viel schlimmer finde ich es ,wenn Leute mit Null Ahnung im Forum fragen ,was sie beim Bremsen wechseln beachten müssen.
 
QQ J12 e-power 7/23, heute Nacht nach Spätschicht nachjustiert.
Hilfsmittel eine verklinkerte Wand mit bündigen Parkplätzen zur untersten Steinreihe, Leitpfosten Landstraße und Reflektionsverhalten der Reflektoren Leitpfosten, lange Rede, kurzer Sinn:
0,25 Undrehungen bzw 90° nach links auf linkem Scheinwerfer und 0,5 Undrehungen bzw 180° nach links auf rechtem Scheinwerfer. Leuchtweite Abblendlicht nun von 40 auf knapp über 50Meter, auf dann 30km über 2 verschiedenen Bundesstraßen mit 20+ PKWs im Gegenverkehr keine einzige "Lichthupenbeschwerde," bin sehr zufrieden !
 
Habe wie schon geschrieben 2 Umdrehungen hoch geschraubt. Bei der letzten Nachtfahrt keine Besserung festgestellt.
Hab nun mit dem freundlichen gesprochen und er meinte, einfach mal nächste Woche vorbeikommen, dann schauen sie mal.

Werde weiter berichten.
 
Zur korrekten Einstellung der Scheinwerfer brauchst du ein geprüftes Scheinwerfereinstelltgerät. Dieses wird vor die Scheinwerfer gefahren, die passende Prozenthöhe am Gerät (in diesem Fall 1%) eingestellt und dann werden die Scheinwerfer über die Verstellschraube grundeingestellt.
Die entsprechende Verstellschraube siehst du wenn du von oben auf den Scheinwerfer guckst. Die weiße.

Ohne geeignetes Gerät ist das nur Rätselraten
 
Oben