Mängel ?!

Du wirst merken,

in diesen Forum gibt es dazu über 1000 Mitglieder die haben 1000 Meinungen und manche, Nachmittags eine andere als Vormittags.

Manche schimpfen über alle Massen über den QQ und fahren in trotzdem.
Manche hören sich alles an und sind sehr zufrieden.

Ich bin die letzten 20 Jahre nur VW und Audi gefahren und bin bis heute mit meinen QQ sehr zufrieden.

Auch wenn bei machen die Stossdämpfer spinnen, die Sitze knarren und ein Lager manchmal spinnt. Es sind Autos und bei denen kann was defekt sein.

Aber an keinen der Autos der letzten 20 Jahre hat ich so viel Freude wie mit meinen neuen
QASHQAI


 
Mein Umfeld reagierte auf den QQ mit der Meinung
" der hat was ,sieht gut aus, guter Preis für SUV ähnliches Auto, mal was
anderes als der Einheitsbrei."
Mein Gegenfrage warum Sie sich einen Skoda Oktavia Kombi , Opel
Zafira , Golf Kombi oder Thuran gekauft haben?
Das sind alles Autos ohne Schönheitspreis,waren Vernunftanschaffungen
wegen der Qualität,so Ihre Meinung.
Tja, dann hoffen wir mal das das für mich klasse Design des QQ
nicht bei Weiten die Qualität des Wagen überlagert.

mfg
Bernd alias rotsticker
 
@rotsticker

Zu deiner Gegenfrage möchte ich auf eine Aussage in der AutoBild Nr.16/im Editoral hinweisen, wo die AB meint: Was ist mit VW los? Reihenweise Testsiege bei allen Vergleichen aber in jedem Dauertest dann katastrophale Ergebnisse bei der Zuverlässigkeit.
Trotzdem kaufen die Leute VW, Skoda & Co.


Das Forum hier bietet dir sehr viele Informationen über den Qashqai.
Generell sind QQ-Fahrer mit ihren Fahrzeugen sehr zufrieden, kleine Mängel oder Probleme gibt es bei allen Marken - hier ist Nissan generell eher positiv zu erwähnen. Manche haben gar nie Probleme, andere vielleicht öfter.
Für nichts im Leben gibt es 100%ige Sicherheit.

Technik, Design und die Preisgestaltung des Qashqai begeistern Europa. Die Verkaufszahlen & Wartezeiten, die Fanforen, all das belegt den Erfolg dieses Autos.
Als "vollkommen neues" Modell kann man über die Langzeitqualität natürlich noch keine konkreten Aussagen treffen. In ein paar Jahren wissen wir alle mehr.
Eine Entscheidung für oder gegen einen Qashqai mußt du/muß jeder letztendlich für sich selbst treffen.

Die Beiträge im Forum können dir bei deiner Entscheidung aber wohl nützlich sein. Viel Spass beim Durchstöbern!

Lg
Christian
:)
 
@rotsticker

Habe gerade in einem anderen thread gelesen, daß du dich für einen Qashqai bereits entschieden hast (Visia)! Wirst es nicht bereuen.

Viel Spaß schon jetzt damit und die Wartezeit werden wir dir hier im Forum schon verkürzen.;)

Lg
Christian
:)
 
Richtig, habe mich hier deshalb noch mal geäußert weil ich (wir)
sofort in das Design verliebt haben, und gar nicht so auf die
inneren Werte (was für eine Auto auch wichtig ist) des QQ geachtet haben. Deshalb das leichte
kleine schlechte Gewissen ein Auto blind gekauft zu haben.
Danke für die positiven Antworten

mfg
Bernd alias rotsticker
 
Ich habe meinen QQ 1,5 dci jetzt über ein Jahr und habe fast 30.000 km runter. Ich kann nur sagen, der Wagen ist Klasse. Bisher kein einziger Mangel, er fährt und fährt und fährt, so wie ich es von Nissan gewohnt bin (damals fuhr ich Bluebird und mehrere Primera).
 
Na,das hört sich prima an.
Noch mal nachgefragt wie sehen denn die Erfahrungen für QQ Besitzer
aus die den Wagen nicht so oft nutzen ? Meine Frau fährt halt nur so
rund 6000 bis max 7000 km im Jahr. Ist ja recht wenig . Mag das unser QQ
(Motor usw) oder nimmt gerade er die längeren Wartezeiten in der Garage einem übel ?

mfg

Bernd alias rotsticker
 
Hallo,
eigentlich wollte ich mich noch raushalten aus diesem Thema, da ich mit einem Monat (sehr guter) QQ-Erfahrung noch wenig beitragen kann.
Doch jetzt möchte ich mal mit Wikipedia antworten. Zitat:


„Demnach ist Qualität eine subjektive Erfahrung einer Person hinsichtlich der besonderen, einzigartigen Eigenschaften eines Produktes bzw. einer Dienstleistung. Qualität kann dabei weder gemessen noch konkretisiert werden, genauso wenig wie der Begriff Schönheit allgemein definiert werden kann.
Vielmehr kann die Qualität eines Produkt durch eine Person als positiv und durch eine andere als negativ bewertet werden.“ ….
„Nach dieser Sichtweise liegt ein Qualitätsprodukt genau dann vor, wenn ein Produkt, hinsichtlich der realisierten Merkmale, zu einem angemessenen Preis erworben werden kann (Kosten-Nutzen-Verhältnis).“


Wie schon 'Polar' in seinem Beitrag bemerkte, wir sind hier im Forum über 1000 Mitglieder. Also kann es im schlimmsten Fall auch so viele Qualitätsauffassungen geben.
Ich finde es wichtig, dass alle Forummitglieder, die, warum auch immer, sich für einen QQ entschieden haben, hier im Forum Informationen bekommen, die aus dem Leben stammen und vielleicht auch helfen können Qualitätsprobleme zu beheben. Die Masse der QQ-Fahrer wird mehr oder weniger zu ihrem Auto stehen und es lieben.

wünsche allen positive Qualitätserfahrungen
Gruß Mudellich


(Für jedes Problem gibt es zwei Anschauungen: die falsche und die meine.);)
 
Na,das hört sich prima an.
Noch mal nachgefragt wie sehen denn die Erfahrungen für QQ Besitzer
aus die den Wagen nicht so oft nutzen ? Meine Frau fährt halt nur so
rund 6000 bis max 7000 km im Jahr. Ist ja recht wenig . Mag das unser QQ
(Motor usw) oder nimmt gerade er die längeren Wartezeiten in der Garage einem übel ?

mfg

Bernd alias rotsticker

Vielleicht hinkt ein wenig der Vergleich, dennoch: hälte eine Waschmaschine bei einem Ehepaar nicht länger als eine, die für eine fünfköpfige Familie im Dauerbetrieb läuft, bzw. sollte der TV-Apparat im Wohnzimmer nicht länger halten, wenn er seltener im Betrieb ist.:quest:
Ähnlich wird`s bei einem Auto mit all seiner Technik sein.:icon_cool:
 
Natürlich ist mir das bewußt das eine höhere Belastung eher Defekte
hervorrufen kann,ich weiß das das auch gerade beim Auto keine so unwichtige Sache ist.Es gibt Automarken die in dem Fall der hohen Belastung gegenüber Anderen Nachteile haben. Ich kenne ein großes
Unternehmen das durch einen Rahmenvertrag (wohl etwas günstiger) die eigendlich stark beanspruchte und recht verläßliche Außendienstflotte gegen eine neue Marke gewechselt hat. Mit dem Ergebnis danach eine viel
höhere Werkstattquote zu erreichen.(die Autos waren im gleichen Preissegment)
Das zeigt das in Sachen Belastung wohl eine Marke der Anderen
noch die Nase vorne hat.
Mir stellt sich die Frage an die Experten ob so etwas auch in der
Unterbelastung gibt.
( in meiner Branche gibt es sowas ,da gibt es Modelle die einfach
untervolumig schlechter laufen als andere.)
Aber so was gibt es wohl nicht bei den verschiedenen Automarken ,oder?

als dann gute Fahrt

mfg Bernd alias rotsticker
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben